Im Jahr 2010 sind in Deutschland rund 249.000 Photovoltaik-Anlagen neu installiert und rund 7400 MW
p
Sonnenstromleistung neu ans Netz angeschlossen worden. Nach einer Auswertung des Bundesverbands Solarwirtschaft (
BSW-Solar
) wurden am häufigsten Photovoltaik-Anlagen für den Privatgebrauch bis 30 kW
p
neu ans Netz angeschlossen. Mit 2576 MW
p
stellten sie rund 34 % des Leistungszubaus. Verstärkten Absatz fanden auch große Solarstrom-Kraftwerke mit mehr als 1000 kW
p
. Insgesamt wurden 535 solcher Großanlagen mit einer Gesamtleistung von insgesamt rund 1405 MW
p
bei der Bundesnetzagentur angemeldet. Vor allem die Anlagenklasse 100 bis 1000 kW
p
legte gegenüber 2009 kräftig zu. Mit 1669 MW
p
(23 %) gab es gegenüber 2009 mit 635 MW
p
(17 %) einen deutlichen Zuwachs in diesem Marktsegment. In der Anlagenklasse 30 bis 100 kW
p
sind im vergangenen Jahr 1759 MW
p
neu installiert worden.
Unangefochtener Spitzenplatz für Bayern
Im Ländervergleich belegt Bayern unangefochten den Spitzenplatz beim absoluten Zubau (32,8 % der neu installierten Jahresgesamtleistung), gefolgt von Baden-Württemberg (13,6 %), Nordrhein-Westfalen (12,2 %) und Niedersachsen (10,8 %). Betrachtet man die Neuinstallation pro Kopf im Ländervergleich, folgen auf Bayern (194 W p /Einwohner) die Länder Brandenburg (136 W p /Einwohner) und Schleswig-Holstein (129 W p /Einwohner). Mecklenburg-Vorpommern lag 2010 bei der Pro-Kopf-Neuinstallation 2010 mit Baden-Württemberg gleichauf (beide 94 W p /Einwohner).
Lokale und nationale Zahlen
Die durchschnittliche Größe aller neu installierten Photovoltaik-Anlagen lag im Jahr 2010 bei 29,7 kW p , der Solar-Monat des Jahres 2010 war Juni. Die mit Abstand größten Solarkraftwerke wurden in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Sachsen-Anhalt gebaut - darunter auch die größte Einzelanlage in Mecklenburg-Vorpommern mit 25,46 MW p Leistung. Für Bayern gilt: Im Jahr 2010 stammten bereits 5 % des Stroms aus Solaranlagen - im Bundesschnitt betrug die Solarstromquote 2 %. Bis 2020 sollen mindestens 10 % des bundesdeutschen Strombedarfs aus Sonnenstromanlagen gedeckt werden. ■