Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
FH Münster

Raumlufttechnik-Versuchsanlage installiert

Der Fachbereich Energie – Gebäude – Umwelt der Fachhochschule Münster verfügt jetzt über eine neue, moderne Versuchsanlage für Raumlufttechnik. Die Anlage wurde in enger Kooperation mit Unternehmen der Klimabranche entwickelt und in das raumlufttechnische Labor des Fachbereiches integriert.

Die neue Versuchsanlage für Raumlufttechnik der FH Münster, an der sich Unternehmen der Klimabranche beteiligt haben, geht in Betrieb (v.l.): Michael van Well, Vorstand Deos AG; Hellmuth Weiß, Geschäftsführer Emco Klima; Dr. Jürgen Maltzahn, Hewitech; Prof. Dr. Christof Wetter, Dekan Fachbereich Energie — Gebäude — Umwelt; Prof. Dr. Bernd Boiting, Leiter Labor für Raumlufttechnik; Gerhard Zug, Geschäftsführer Ciat. - FH Münster - © FH Münster
Die neue Versuchsanlage für Raumlufttechnik der FH Münster, an der sich Unternehmen der Klimabranche beteiligt haben, geht in Betrieb (v.l.): Michael van Well, Vorstand Deos AG; Hellmuth Weiß, Geschäftsführer Emco Klima; Dr. Jürgen Maltzahn, Hewitech; Prof. Dr. Christof Wetter, Dekan Fachbereich Energie — Gebäude — Umwelt; Prof. Dr. Bernd Boiting, Leiter Labor für Raumlufttechnik; Gerhard Zug, Geschäftsführer Ciat. - FH Münster


Durch die Zusammenarbeit können die angehenden Ingenieure nun im Rahmen ihres Bachelor-Studiums Aufbau, Funktion, Regelung sowie Steuerung einer zentralen Vollklimaanlage und ihrer einzelnen Einheiten praxisorientiert erlernen. „Diese moderne Versuchseinrichtung erlaubt dabei nicht nur eine studentische Ausbildung, die den gegenwärtig geltenden Normen, Richtlinien und Behaglichkeitsanforderungen Rechnung trägt, sondern auch die Erforschung aktueller Entwicklungstrends in der Raumlufttechnik“, erläutert Prof. Dr. Bernd Boiting, Leiter des raumlufttechnischen Labors.

Vollklimagerät mit zwei Befeuchtern
Die Aufbereitung der von der Anlage angesaugten Außenluft durch Erwärmen, Kühlen, Be- oder Entfeuchten übernimmt ein Zentralklimagerät von Ciat Kälte- und Klimatechnik mit einer Heiz- bzw. Kühlleistung von jeweils 20 kW. Das climaciat-airtech-Gerät ist zudem auf einen Luftvolumenstrom von 5000 m 3 /h ausgelegt, wurde aber deutlich größer ausgeführt, damit die Studenten einfachen Zugang zu den verschiedenen Komponenten haben. Die Anlage verfügt über zwei hintereinander angeordnete Kammern zu Luftbefeuchtung, sodass die beiden in der Praxis anzutreffenden Verfahren – Dampfbefeuchter und Wäscher – demonstriert werden können.

Zuluft für Raumströmungsversuchsstand
Die aufbereitete Zuluft wird zu einem verglasten Büroraum geführt, bei dem es sich um einen Raumströmungsversuchsstand zur Demonstration unterschiedlicher Luftführungssysteme handelt. Quellluftdurchlässe sowie Bodenluftdurchlässe von Emco Klima veranschaulichen das Prinzip der Quelllüftung und damit die Beeinflussung der Raumströmung durch thermischen Auftrieb. Zur Erzeugung der Mischlüftung sind in der Decke des Büroraumes Schlitz- und Drallluftdurchlässe des Lingener Unternehmens eingebaut. Die exakte Verteilung der Zuluft erfolgt mithilfe von Drosselklappen und Volumenstromreglern, die ebenfalls vom Emco Klima zur Verfügung gestellt wurden.

Umfangreiche Sensorik
Die mit einer umfangreichen Sensorik ausgestattete Versuchsanlage ist über insgesamt 5000 m Kabel mit einer hochmodernen, computergesteuerten Regelung verbunden. Die Mess- und Regeltechnik von Plüth , einem Tochterunternehmen der DEOS AG, ermöglicht den Zugriff auf das Zentralklimagerät über das Internet. Auf diesem Weg können die Studenten standortunabhängig Daten auslesen, Sollwerte vorgeben und unterschiedliche Betriebszustände der Anlage simulieren.

Außenluftsimulator, PCM-Speicher und Füllkörpertest
Die Versuchseinrichtung soll gleichzeitig Entwicklungstrends in der Raumlufttechnik erforschen. So ist der Klimaanlage eine Simulationsstrecke vorgeschaltet, die die Außenluft unabhängig von der Jahreszeit auf die Bedingungen im Winter bzw. Sommer anpasst. Zwischen dem Außenluftsimulator und dem Zentralklimagerät befindet sich ein weiterer Versuchsstand, der zu Forschungszwecken genutzt wird. Aktuell finden dort Versuche zur Speicherung von Wärme oder Kälte mit PCM (Phase Change Material) statt. An einem zusätzlichen in die Anlage integrierten Prüfstand lässt das Unternehmen Hewitech Füllkörper für Rückkühlsysteme testen und bietet damit gleichzeitig den Studenten einen Einblick in die Funktionsweise und Auslegung derartiger Systeme. ToR

Weitere Artikel zum Thema auf TGAonline
Energieeffizienz geht nicht ohne Spezialisten
Wartungsfreier Lumi-Dampfluftbefeuchter
UV-C-Entkeimung für RLT-Anlagen
KP II: RLT-Sanierung in Krankenhäusern
PCM-Entwicklung für Zukunftspreis 2009 nominiert

Externe Links und Links unserer Leser
- Noch keine vorhanden -
Ihr Kommentar oder Link zum Thema: tga@tga-fachplaner.de