
© SBC
(c) SBC - SBC
Stefan Pfützer, Geschäftsführer von SBC Deutschland, beschreibt den Besuch des Forums als ein Muss für Fachleute für energieeffiziente und nachhaltige Raum- und Gebäudeautomation. Namhafte Referenten aus Wirtschaft und Lehre machen die Veranstaltung zu einem wichtigen Trendbarometer. Doch das Gebäudeautomationsforum setzt nicht nur auf zukunftsweisende Theorie: auf dem Programm stehen auch zwei außergewöhnliche Objektbesichtigungen mit Anwendungsbeispielen.
Raumautomation: Freund oder Feind?

© SBC
Martin Becker - SBC
Klimarechenzentrum und Energiebunker
Außerdem erwarten die Forumsteilnehmer zwei besondere Highlights, die Objektbesichtigung des Deutschen Klimarechenzentrums (DKRZ) und des Hamburger Energiebunkers:
-
Das DKRZ betreibt den größten Klimarechner Europas und berechnet jährlich 10 Mio. Gigabyte Klimadaten. Im Fokus der Exkursion steht das komplexe Kühlsystem, gesteuert von einem Gebäudeautomationssystem.© SBCHamburger Energiebunker. - SBC
- Ebenso beeindruckend ist der Hamburger Energiebunker: ehemals ein Flakbunker ist er heute ein Ökokraftwerk mit 2.000.000-l-Großpufferspeicher. Die Besucher haben auch hier die Möglichkeit, einen Blick auf die Regelungstechnik zu werfen, die den optimalen Energieeinsatz steuert.
Alle Informationen zum SBC Gebäudeautomationsforum, Anmeldung und Programmdetails.