
© Kramer
Installation der Versuchsanlage bei Kramer. Im Innenhof steht der Kühlraum, auf dem rechten Dach befinden sich links die Absorptionskältemaschine und rechts der Fresnel-Solarkollektor. - Kramer
- Kramer GmbH, Spezialist für Kühllager- und Gewerbebau, Umkirch
- Katholing Bauplan GmbH, Architekturbüro, Bindlach
- Planungsbüro Nürnberger Ingenieurgesellschaft mbH, Spezialplaner für Anlagenbau und Haustechnik, Mülsen
- Kälte Grohmann GmbH & Co. KG, Fachfirma für Kälteanlagenbau, Irchenrieth
Zur wissenschaftlichen Betreuung und Weiterentwicklung haben die vier Partner das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg hinzugezogen, das über umfassende Erfahrung und Marktkenntnisse im Bereich der solaren Kühlung verfügt. Kooperationspartner für den Fresnel-Solarkollektor ist das Unternehmen Industrial Solar , Freiburg, das auf die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb solcher Solarkollektoren spezialisiert ist.
Kühl(raum)technik für Nordafrika

© Kramer
Die Absorptionskältemaschine der Versuchsanlage. - Kramer
Das Anlagenkonzept
Konzentrierende Solar-Kollektoren liefern die thermische Antriebsenergie für die Kälteerzeugung. Eine NH 3 /H 2 O-Absorptionskältemaschine erzeugt die Kälte für das Kühllager. Thermische Energiespeicher überbrücken Ausfallzeiten an trüben Tagen und die Nacht, der Energiebedarf für das Kühllager wird bereits durch seine Bauweise aus. Die NH 3 /H 2 O-Absorptionstechnologie zeichnet sich durch eine robuste Bauweise bei niedrigem Energie- und Wartungsbedarf aus. Der fehleranfälligen Vor-Ort-Installation von Absorptionskälteanlagen wollen die Projektpartner mit Vorfertigung begegnen.

© Kramer
Schematische Darstellung der Anlage des solarbetriebenen Kühlraums. - Kramer
Versuchsanlage wird zwei Sommer getestet
Zur Realisierung der Versuchsanlage für ein mit Solarenergie gekühltes Kühllager wurde im März 2012 auf dem Dach des Firmengebäudes von Kramer ein Fresnel-Solarkollektor installiert. Das im Solarkollektor auf bis zu 200 °C erwärmt Wasser treibt dann eine speziell hierfür gebaute Absorptionskältemaschine an, die einen Kühlraum mit einem Volumen von 100 m 3 auf eine Temperatur um 0 °C kühlt. Gleichzeitig wird ein Kältespeicher aufgeladen, um auch im Nachtbetrieb die Kühlung zu gewährleisten. Nach einem Probe- und Messbetrieb über zwei Sommerperioden in Umkirch, soll im nächsten Schritt eine Anlage in Nordafrika gebaut werden, die den Anforderungen der späteren Anwendung entspricht. ■

© Kramer
Kühlraum von Innen. - Kramer

© Kramer
Fresnel-Solarkollektor. - Kramer