In Deutschland wird Kraft-Wärme-Kopplung durch das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) für Modernisierung und Neubau gefördert. KWK-Anlagen erzeugen Strom und Nutzwärme gekoppelt, d.h. sie erreichen durch Verwertung der bei der Stromerzeugung anfallenden Abwärme eine besonders hohe Brennstoffausnutzung. Simulationsprogramme als Grundlage für die Planung moderner Anlagensysteme gewinnen auf dem Markt immer mehr an Akzeptanz.
Mit der Software
KWK-Simulation
lassen sich KWK-Anlagen „energieeffizient“ planen und optimieren:
BHKW aus Katalogdaten oder über freie Eingabe
Berechnung der Wirtschaftlichkeit
Bestimmung des Heizenergiebedarfs
Nutzungsprofile für Sollwert Heizung, Warmwasserbedarf und Stromverbrauch in stdl. Auflösung
Einfache Erstellung der Anlagenkonfiguration
KWK-Simulation
liefert zuverlässige quantitative Aussagen zur BHKW-Leistung, zu Laufzeiten, zur Brennstoffeinsparung und zu Stromerlösen durch den Einsatz von BHKW. Die Software simuliert den Betrieb der BHKW sowohl mit fossilen Brennstoffen als auch mit Biogas, Bioerdgas und Rapsöl.
Übersichtlich aufbereitet lassen sich alle Ergebnisse und Nachweise als Dokumentation ausdrucken und zur effizienten Beratung nutzen. Anlagenplanung mit „KWK-Simulation“ bedeutet Ressourcenschonung und Naturschutz. Das zahlt sich letztlich sowohl für Planer als auch Endkunden aus.
Für weitere Informationen
steht Ihnen das Team der Firma Hottgenroth/ETU vom 19. bis 24.01.2015 auf der BAU in München (
Halle C3 / Stand 620
) und unter folgenden Kontaktdaten zur Verfügung:
Hottgenroth / ETU Software
Von-Hünefeld-Straße 3
50829 Köln
Telefon (02 21) 70 99 33 40
Telefax (02 21) 70 99 33 44
vertrieb@etu.de www.hottgenroth.de www.etu.de