
Viele Faktoren haben einen Einfluss auf die Raumtemperatur im Sommer: Kühlsysteme, Beschaffenheit der Außenwände, Fensterqualität und Fensterflächen, Schattenspender. Die Broschüre „Thermische Behaglichkeit im Niedrigenergiehaus – Teil 2“ bewertet diese Faktoren und gibt Tipps für den Neubau und die Modernisierung. Die Broschüre wurde gemeinsam mit dem Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen ( BVF ) und dem Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik ( BDH ) entwickelt. Im bereits erschienenen ersten Teil geht es um die thermische Behaglichkeit im Winter. Beide Broschüren können auf den Seiten der Herausgeber heruntergeladen werden. ■
dena-Planungsleitfaden für Architekten und Fachplaner: Thermische Behaglichkeit im Niedrigenergiehaus
Teil 2: Sommerliche Verhältnisse (PDF, 10 MB)
Teil 1: Winterliche Verhältnisse (PDF, 3 MB)