Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Newsletterarchiv

Aktuelle Darstellung einer Fachperson aus der Gebäudetechnik im Austausch über innovative Ansätze in der Digitalisierung und Elektrifizierung von Gebäudesystemen. - © GV
27. März 2025

Herzlich willkommen zu unserem TGA+E-Newsletter 15-2025

Gerade zieht die Nach­fra­ge bei der Hei­zungs­för­de­rung wie­der an … da brin­gen schon wie­der irri­tie­ren­de Aus­sa­gen aus Berlin Un­ru­he in den Markt … fragt man aller­dings Wär­me­pum­pen­be­sit­zer, sind sie außer­or­dent­lich zu­frie­den, auch bei der Mo­der­ni­sie­rung … im Neu­bau sind Wärmepumpen ohne­hin der kla­re Fa­vorit … Jochen Vorländer, Chefredakteur TGA+E Fachplaner

© JV
BEG EM

Februar 2025: Hohe Nachfrage bei der Hei­zungs­för­de­rung

Die Nach­frage nach der KfW-Hei­zungs­för­de­rung ist im Februar 2025 ge­gen­über dem Vor­mo­nat sehr deut­lich ge­stie­gen. In den letzten 12 Monaten gab es da­durch 240 444 Projekt­zu­sagen. Bei knapp 192 000 Zu­sa­gen ist eine Wärme­pum­pe geplant.

© rangizzz - stock.adobe.com
Gebäudeenergiegesetz

BWP zu Koalitions­ver­hand­lun­gen über Heizungs­regeln

Der BWP appelliert an Ko­ali­tio­näre: Ent­schei­dun­gen zum Ge­bäude­energie­ge­setz (GEG) müssen mit höchs­ter Ernst­haf­tig­keit und Sen­si­bi­li­tät ge­trof­fen werden.

„Professionelle TGA- und Elektro-Planer diskutieren über digitale Lösungen für Gebäudetechnik in einem modernen Konferenzraum mit Gebäudeinformationsmodellierung (BIM), Visualisierungen und intelligentem Energiemanagement. - © Messe Frankfurt Exhibition GmbH / Jochen Günther
Messen

163.157 Besucher aus 150 Ländern auf der ISH 2025

163 157 Be­su­cher haben sich auf der ISH 2025 bei 2183 Aus­stel­lern und vie­len Events über neue Lö­sun­gen, Trends und kon­kre­te Pro­jekte ausgetauscht.

„Interaktive Infografik über Wärmepumpen, die wesentlichen Gründe für Energieunabhängigkeit und wirtschaftliche Vorteile aufzeigt, einschließlich ökologischer Effizienz und Integrationsmöglichkeiten in intelligenter Gebäudetechnik.“. - © Vaillant
Umfrage

Besitzer von Wärme­pum­pen sind au­ßer­or­dent­lich zu­frieden

9 von 10 Immobilien­be­sitzern in Deutsch­land sind mit ihrer Wärme­pumpe (sehr) zu­frie­den. Ein sehr wich­ti­ger Aspekt da­bei ist ihre Wirt­schaf­tlich­keit.

© JV / Datenquellen: BDEW / Destatis
Marktdaten

Den künftigen Wohnungs­neu­bau do­minieren Wärmepumpen

64,4 % der im Jahr 2024 ge­neh­migten Neu­bau­woh­nun­gen sollen mit einer Wärme­pumpe beheizt werden. Der Anteil der Gas-Heizung liegt bei 5,2 %.

Alt-Text für das Bild: „Illustration einer vernetzten Stadt mit smarten Gebäudetechnologien, einschließlich intelligentem Energiemanagement und dezentraler Energieerzeugung, vor einem grün verlaufenden Hintergrund. Zu sehen sind Gebäude mit Solaranlagen und Windturbinen sowie Konzepte der Digitalisierung von Gebäudesystemen und BIM-Integration. Deutsche Überschrift über das Motiv hebt die Zukunft der urbanen Elektrifizierung hervor.“. - © Dehoust
Arbeitshilfe

White­paper zur Grau­was­ser­auf­be­rei­tung

Dehoust hat ein White­paper zur Grau­was­ser­auf­be­rei­tung mit Wär­me­rück­ge­win­nung heraus­ge­ge­ben.

Aktuelle Darstellung einer Fachperson aus der Gebäudetechnik im Austausch über innovative Ansätze in der Digitalisierung und Elektrifizierung von Gebäudesystemen. - © GV
20. März 2025

Herzlich willkommen zu unserem TGA+E-Newsletter 14-2025

Die Bran­che setzt da­rauf, dass CDU, CSU und SPD die Be­deu­tung der Hei­zungs­för­de­rung für den Klima­schutz im Ge­bäu­de­sek­tor an­er­ken­nen … Treib­haus­gas­bi­lanz: im Ge­bäu­de­sek­tor ist der Rück­gang der Emissio­nen wei­ter­hin zu träge … Jochen Vorländer, Chefredakteur TGA+E Fachplaner

Ordner mit der Aufschrift „Heizungsförderung“ auf einem Tisch mit verschiedenen Euro-Banknoten. - © studio v-zwoelf - stock.adobe.com
BEG EM

Verbändeallianz plä­diert für Er­halt der Hei­zungs­förderung

Eine technologieübergreifende Branchenallianz plädiert beim Heizungstausch für Erhalt der erfolgreichen BEG EM.

Balkendiagramm zur Reduzierung der CO2-Emissionen in Deutschland nach Sektoren (2010-2024) mit Schwerpunkt auf Energieeffizienz in der Gebäudetechnik und Integration intelligenter Energiemanagementsysteme. Darstellung der Emissionsentwicklung in den Bereichen Energie, Industrie, Transport, Landwirtschaft und Sonstige. - © Umweltbundesamt 11.03.2025
5. KSG-Bilanz

2024 im Budget: Treib­haus­gas­emissionen um 3,4 % gesunken

2024 sind die Treibhausgasemissionen in Deutschland laut Umweltbundesamt auf 649 Mio. t CO2-Äquivalent deutlich unter das zulässige Budget gesunken.

Elektroinstallationswerkzeug in der Tasche eines blauen Overalls – Symbol für smarte Gebäudetechnik und Digitalisierung in der Planung von TGA-Systemen. - © Aycatcher – stock.adobe.com
Marktdaten

2024: Umsatzrückgang von 4 % im SHK-Handwerk

Nach einer lang­jähri­gen Wachs­tums­pha­se ist der Um­satz im deutschen SHK-Hand­werk 2024 erst­mals wie­der ge­sun­ken. Die Tal­sohle ist wohl noch nicht er­reicht.

„Gerollte Euro-Geldscheine, durchzogen von einem roten Elektrokabel, symbolisieren die Investitionen in intelligente und elektrische Gebäudetechnik vor gelbem Hintergrund.“. - © mpix-foto – stock.adobe.com
Bundestagswahl 2025

Strompreissenkung macht effi­zien­ten Klimaschutz bezahlbar

Der ZVEI be­wer­tet die im CDU/CSU/SPD-Son­dierungs­pa­pier an­ge­kün­dig­te Strom­preis­sen­kung sehr po­si­tiv. Damit werde „effizien­ter Klima­schutz end­lich be­zahl­bar“.

„Zwei Tortendiagramme zur Auftragsrückstandsverteilung in der Gebäudetechnik. Das größere Diagramm hebt hervor, dass 23,1 % der Aufträge eine Bearbeitungsdauer von 'über 2 bis 4 Monaten' haben, was die Planungsanforderungen in Projekten zur digitalen Transformation und intelligenten Energiemanagementsystemen unterstreicht.“. - © ZVEH
ZVEH-Konjunkturumfrage

Frühjahr 2025: Auftragspolster im E-Handwerk sinken weiter

Die ZVEH-Frühjahrs­kon­junk­tur­um­frage 2025 ver­deut­licht, dass sich der schon im Herbst fest­ge­stell­te Trend ab­schmel­zen­der Auf­trags­pols­ter fort­setzt.

Alt-Text: „Illustration der Gegenüberstellung ineffizienter herkömmlicher Gebäudetechnik mit moderner, nachhaltiger Smart Building Lösung. - © konstantynov / iStock / Getty Images Plus
TGA+E-WissensCheck

Testen Sie Ihr Wissen!

Steigt oder sinkt der Strom­ver­brauch der pri­va­ten Haus­hal­te? Was macht ein Stein­fän­ger? Jahres­arbeits­zahl, Jahres­nutzungs­grad, Strom-/Gas­preis­ver­häl­tnis: Die Be­griffe kennt je­der in der Bran­che – aber auch wenn es kon­kret wird? Und wel­cher Wert ist bei der Pflicht zur WRG bei RLT-Anlagen wichtig?

Alt-Text: „Regal voller Ordner mit Dokumentationen zu digitalen Gebäudetechniklösungen, Elektrosystemen und nachhaltigem Energiemanagement. - © Dmitry Nikolaev – stock.adobe.com
Regelwerk

Regelwerk-Update für Februar 2025

26 Hin­weise auf neue bzw. ak­tu­a­li­sier­te Ge­set­ze und Nor­men, Richt­li­nien, Merk- und Ar­beits­blätter mit ho­her Re­le­vanz für TGA+E-Planer, lis­tet und ver­linkt un­ser Regel­werk-Update Februar 2025.

© JV
 Heizenergiekosten

Wärmepumpenstrom-/Gaspreis-Barometer 2025-03

Eine Analyse für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Gas-Heizung und mit einer Heizungs-Wärme­pum­pe für ein Re­ferenz­ge­bäu­de bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Ener­gie­lie­fer­ver­trä­gen ist.

Aktuelle Darstellung einer Fachperson aus der Gebäudetechnik im Austausch über innovative Ansätze in der Digitalisierung und Elektrifizierung von Gebäudesystemen. - © GV
17. März 2025

Herzlich willkommen zu unserem TGA+E-Newsletter 13-2025

mit ei­nem Fokus auf E-Mobilität – denn über die Ver­brei­tung von Elektro­autos wachsen Ge­bäude­tech­nik und Ener­gie­märkte zu­sam­men. Ge­bäu­de­na­he Lade­in­fra­struk­tur er­mög­licht ko­sten­gün­sti­ges La­den und in Kom­bi­na­tion mit Ei­gen­strom­er­zeu­gung und Ener­gie­ma­na­ge­ment­sys­te­men wei­te­re Ko­sten­vor­tei­le. Und künf­tig dürf­te bi­di­rek­tio­na­les La­den die de­zen­tra­le Sek­to­ren­kopp­lung stark be­schleu­ni­gen … Jochen Vorländer, Chefredakteur TGA+E Fachplaner

© Solar Promotion
Schwarmbatterie

Bidirektionales Laden kann das Strom­system günstiger machen

Elektro­autos mit bi­di­rek­tio­na­ler Lade­tech­nik kön­nen Strom spei­chern und ins Netz zurück­spei­sen und Ein­spar­un­gen in Milliarden­hö­he er­mög­li­chen.

© AIGO Media
Wallboxen in großen Immobilien

Mit dyna­mi­schen Strom­ta­ri­fen halb­öffent­lich güns­ti­ger laden

Elektroautos stehen oft in Mehr­familien­häu­sern, Quar­tieren und Büro­kom­plex­en. In die­sen Zei­ten kön­nen sie mit dy­na­mi­schen Strom­ta­ri­fen güns­tig la­den.

Gerne. Hier ist ein optimierter Alt-Text für das beschriebene Bild: „Vier Fachleute begutachten die Demonstration eines innovativen Energiespeichersystems am Ausstellungsstand, das Lösungen für effizientes Energiemanagement und Integration in intelligente Gebäudeumgebungen bietet.“. - © Landesmesse Stuttgart
25. - 27. März 2025, Stuttgart

Volta-X 2025: Neu­hei­ten und Aus­tausch zur En­er­gie­wen­de

Die Fachmesse Volta-X und die begleitende Konferenz Volta-Xchange demonstrieren die Zukunft der erneuerbaren Energieversorgung – mit besonderem Fokus auf Energiespeichersystemen.

„Darstellung eines Elektrofahrzeug-Ladeplatzes als Symbol für nachhaltige Mobilität und Integration in moderne Gebäudetechnik-Konzepte. - © Robert Poorten – stock.adobe.com
Schwarmbatterie

Pilotprojekt zum netz­dien­lichen bidirek­tio­nalen Laden gestartet

Anfang März 2025 ist un­ter BMWK-Schirm­herr­schaft ein Pilot­pro­jekt zum netz­dien­lichen bidirek­tio­na­len La­den von Elektro­autos ge­star­tet wor­den.

© E.on / Constantin Mirbach
Dezentrale Energiewende

Bidirek­tio­nales Laden kann die Energie­kosten deut­lich sen­ken

Über das bidirek­tio­nale Laden eines Elektro­autos können ins­be­sondere Haus­eigen­tümer mit einer Eigen­strom-Photo­voltaik-Anlage ihre Energie­kosten sen­ken.

© Solarwatt
Solarwatt

Energiemarkt-Optimierung

Solarwatt hat sein Energie­manage­ment-System er­wei­tert: Der Solarwatt Manager über­nimmt nun auch die Inte­gra­tion von dy­na­mi­schen Strom­tarifen.

„Mehrstöckiges Gebäude mit integrierten Solarpaneelen auf dem Dach, beispielhaft für die digitale Vernetzung in der Gebäudetechnik zur Förderung von Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. - © Wolfgang Cibura - stock.adobe.com
Photovoltaik

Leitfaden zur ge­mein­schaft­li­chen Ge­bäu­de­ver­sor­gung

PV-Anlagen auf Mehrfamilienhäusern: BSW-Solar und GdW veröffentlichen gemeinsamen, kostenlosen Leitfaden zur GGV.

Aktuelle Darstellung einer Fachperson aus der Gebäudetechnik im Austausch über innovative Ansätze in der Digitalisierung und Elektrifizierung von Gebäudesystemen. - © GV
13. März 2025

Herzlich willkommen zu unserem TGA+E-Newsletter 12-2025

Bis ins Son­die­rungs­pa­pier hat es das Kli­ma­geld nicht ge­schafft – wir ha­ben aber schon nach­ge­rech­net, wie es sich prin­zi­piell und beim Hei­zungs­ver­gleich aus­wir­ken würde … Ab­gren­zungs­leit­fa­den: Schall und Rauch zie­hen schon wie­der ab … Zeit­strahl: Ab­satz von Wärme­er­zeu­gern und po­li­ti­sches Um­feld … Jochen Vorländer, Chefredakteur TGA+E Fachplaner