Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Newsletterarchiv

© JV / Daten: BMWK
BEG EM

März 2025: Weiter hohe Nachfrage bei der Hei­zungs­för­de­rung

Die Nach­frage nach der KfW-Hei­zungs­för­de­rung lag im März 2025 weiterhin auf einem hohen Niveau. In den letzten 13 Monaten gab es da­durch 267 831 Projekt­zu­sagen. Bei knapp 215 000 Zu­sa­gen ist eine Wärme­pum­pe geplant.

Empfohlener, optimierter Alt-Text: „Euro-Banknoten liegen vor einem unscharf dargestellten Zählerdisplay für Stromverbrauch – Symbolbild für die wirtschaftlichen Aspekte von Energieeffizienz und Digitalisierung in der Gebäudetechnik.“ Begründung: Dieser Text benennt präzise die Bildelemente (Euro-Geldscheine, unscharfes Stromzählerdisplay), setzt sie aber direkt mit den branchenspezifischen Kernthemen des Artikels in Kontext („wirtschaftliche Aspekte“, „Energieeffizienz“, „Digitalisierung“, „Gebäudetechnik“). So erhalten Sehbehinderte Leser einen relevanten Bezug zur Planungs- und Entscheidungsphase im Bereich TGA bzw. Elektrotechnik. - © studio v-zwoelf – stock.adobe.com
Marktdaten

Heizsaison 2024/25: Heizen mit Gas war wohl deutlich teurer

Von September 2024 bis März 2025 mussten die Haus­halte rund 11 % mehr heizen als im Vor­jahres­zeit­raum. Ins­be­son­dere für Gas­kunden stie­gen die Heizkosten.

© JV / Datenquelle: Destatis
Marktdaten

Neu genehmigte Wohngebäude: 81 % heizen mit Wärmepumpe

81 % der im Jahr 2024 neu zum Bau ge­neh­mig­ten Wohn­ge­bäu­de sollen mit einer Wärme­­pum­pe be­heizt wer­den. Der An­teil der Gas-Heizung liegt bei nur noch 4,0 %.

Gern! Hier ist ein optimierter, themenrelevanter Alt-Text für das beschriebene Bild, zugeschnitten auf die Zielgruppe und den inhaltlichen Kontext: Optimierter Alt-Text: „Zwei Bauherren sprechen mit einem TGA-Fachplaner über die Planung und Integration einer modernen Wärmepumpenanlage zur dezentralen Energieerzeugung und -speicherung vor ihrem Wohngebäude.“ Optional, falls der Fokus besonders auf Digitalisierung/Schnittstellen liegen soll: „Fachgespräch zwischen Gebäudeeigentümern und einem Ingenieur über die digitale Einbindung einer Wärmepumpe für intelligentes Energiemanagement im Außenbereich eines Wohnhauses.“. - © StockMediaProduction - stock.adobe.com
Heizungswende

Online-Portal: Wär­me­pum­pen im Ge­bäu­de­be­stand

Zu Wärmepumpen für Bestandsgebäude gibt es noch immer viele Fragen. Die Beispiele im UBA-Portal „So geht’s mit Wärmepumpen!“ zeigen, dass und wie es geht.

Gerne! Ein themenrelevanter und barrierefreier Alt-Text für die beschriebene Zielgruppe könnte lauten: Alt-Text-Vorschlag: „Liniengrafik zeigt monatliche Kostenentwicklung von Heizöl, Erdgas und Holzpellets in Deutschland im Zeitraum März 2024 bis April 2025 im Vergleich; berücksichtigte Preisverläufe als Entscheidungsgrundlage für die Auswahl effizienterer und nachhaltiger Gebäudeenergiesysteme.“ Falls Sie eine noch spezifischere Ausrichtung wünschen (z.B. unter Berücksichtigung der Auswirkungen auf intelligente Energiemanagementlösungen oder Digitalisierung), kann der Alt-Text wie folgt erweitert werden: Alternativ: „Liniengrafik demonstriert den Verlauf der Energiepreise für Heizöl, Erdgas und Pellets in Deutschland zwischen März 2024 und April 2025 als Basis für digitale Analyse von Betriebskosten in modernen Gebäudetechnik-Systemen. - © Deutsches Pelletinstitut
Energieträger

April 2025: Holzpellet­preis sinkt deutlich auf 343,14 Euro/t

Der Preis für Holz­pellets ist im April 2025 gegen­über dem Vor­monat um 9,7 % auf 343,14 Euro/t ge­sunken und liegt damit aktuell 13,3 % über dem 12-Monats­durch­schnitt von 302,76 Euro/t.

Alt-Text: „Bunte Büroordner in einem Regal, die Digitalisierung und Datenmanagement in der Gebäudetechnik symbolisieren. Im Fokus steht ein blauer Ordner, der die zentrale Rolle von intelligenten Energiemanagement-Systemen hervorhebt.“. - © Dmitry Nikolaev – stock.adobe.com
Regelwerk

Regelwerk-Update für März 2025

14 Hin­weise auf neue bzw. ak­tu­a­li­sier­te Ge­set­ze und Nor­men, Richt­li­nien, Merk- und Ar­beits­blätter mit ho­her Re­le­vanz für TGA+E-Planer, lis­tet und ver­linkt un­ser Regel­werk-Update März 2025.

Neuer Alt-Text: „Porträt eines fachkundigen TGA-Planers, der die Digitalisierung in der Gebäudetechnik mit innovativen Smart Building Technologien vorantreibt.“. - © GV
16. April 2025

Herzlich willkommen zu unserem TGA+E-Newsletter 18-2025

Feier­tage mit viel Son­ne: Die Solar­wirt­schaft sieht kein er­höh­tes Blackout-Risiko … das Strom-/Gas­preis­ver­hältnis kann wich­ti­ge Fra­gen schnell be­ant­wor­ten … und liegt schon vor den KleiKo-Strom­preis-An­kün­di­gun­gen projekt­spe­zi­fisch re­gel­mä­ßig deut­lich un­ter dem Bran­chen­ziel … Jochen Vorländer, Chefredakteur TGA+E Fachplaner

© JV
Heizungswende

Mit dem SGV die Einsparung der Heiz­energie­kosten abschätzen

Das Strom-/Gaspreis­ver­hältnis SGV ist eine hilf­rei­che Kenn­zahl für die frü­he wirt­schaf­tli­che Be­wer­tung von Wärme­pum­pen-Pro­jek­ten und die Markt­be­ar­bei­tung.

„Ingenieur überprüfte eine digitale Checkliste zur Optimierung von Smart Building Technologien auf einem Laptop, wobei ein Fokus auf intelligentes Energiemanagement und dezentrale Energiesysteme liegt.“. - © GamePixel - stock.adobe.com
Gebäudeenergiegesetz

Checkliste: Ist die Ge­bäu­de­au­to­ma­ti­on GEG-kon­form?

Der VDMA hat eine Check­liste zur Über­prü­fung der Kon­for­mi­tät der Ge­bäude­au­to­ma­tion mit den An­for­de­run­gen des Ge­bäude­ener­gie­ge­setzes 2024 ver­öffent­licht.

Gerne! Hier ist ein optimierter, themenrelevanter Alt-Text für das beschriebene Bild auf tga-fachplaner.de: Optimierter Alt-Text: „Symbolische Darstellung erneuerbarer Energie: strahlende Sonne am klaren Himmel als Quelle für Photovoltaikanlagen und nachhaltige Stromerzeugung in modernen Gebäudetechnik-Projekten.“ Möchtest du weitere Varianten anpassen oder je nach konkretem Themenbezug des Artikels?. - © eNJoy Istyle – stock.adobe.com
BSW-Solar:

„Kein erhöhtes Blackout-Risiko bei viel Sonne an Feiertagen“

BSW-Solar sieht nur ein sehr ge­rin­ges Risi­ko, dass es in­fol­ge von zu viel Solar­strom zu einer Über­las­tung der Strom­netze oder gar zu ei­nem Blackout kommt.

© Mitsubishi Electric
Aufgestöbert

Systeme für die TGA+E: ge­räusch­los, schüt­zend, di­gi­tal, wasser­ge­kühlt

PVT-W-Kollektor, Brandschutzröhre für Elektroleitungen, Sanitärlösungen für die Sanierung, Gegen­sprech­anlage und Wasser/Wasser-Wärmepumpe.

Alt-Text: „Illustration der Gegenüberstellung ineffizienter herkömmlicher Gebäudetechnik mit moderner, nachhaltiger Smart Building Lösung. - © konstantynov / iStock / Getty Images Plus
TGA+E-WissensCheck

Testen Sie Ihr Wissen!

Wie hoch ist der Wärme­pumpen­an­teil bei neu ge­neh­mig­ten Wohn­ge­bäu­den? Wie wirkt sich im Sys­tem­ver­gleich der hö­he­re Hilfs­energie­be­darf ei­ner Gas-Heizung rech­ne­risch auf die Jahres­ar­beits­zahl ei­ner Wär­me­pum­pe aus? Wie hoch ist der Auf­preis für Heizöl mit 10 % Bio­anteil?

© JV
 Heizenergiekosten

Wärmepumpenstrom-/Gaspreis-Barometer 2025-04

Eine Analyse für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Gas-Heizung und mit einer Heizungs-Wärme­pum­pe für ein Re­ferenz­ge­bäu­de bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Ener­gie­lie­fer­ver­trä­gen ist.

Neuer Alt-Text: „Porträt eines fachkundigen TGA-Planers, der die Digitalisierung in der Gebäudetechnik mit innovativen Smart Building Technologien vorantreibt.“. - © GV
10. April 2025

Herzlich willkommen zu unserem TGA+E-Newsletter 17-2025

Zum Schluss ging es doch schneller als ge­dacht – bei einigen der TGA+E-Themen wäre die Bran­che aber schon heute schlau­er, wenn die Au­to­ren des Koalitions­ver­trags die Vorhaben mit we­ni­ger Inter­pre­ta­tions­spiel­raum be­schrie­ben hät­ten … auch eine Projekt­stu­die zeigt: ge­nau analy­sier­en zahlt sich aus … Jochen Vorländer, Chefredakteur TGA+E Fachplaner

Detailansicht von zwei Bleistiftspitzen in Schwarz und Rot auf grauem Hintergrund, symbolisch für die Planung und Digitalisierung innovativer Gebäudetechniklösungen. - © Ralf – stock.adobe.com
Bundestagwahl 2025

Themen der TGA+E-Branche im KleiKo-Koalitionsvertrag

CDU, CSU und SPD haben ihren Koalitions­ver­trag „Verant­wor­tung für Deutsch­land“ vor­ge­stellt: „Heizungs­gesetz“, Heizungs­för­derung, Strom­preise…

„Kreisdiagramm der Baugenehmigungen für Wohngebäude im Jahr 2024 mit Fokus auf die Verteilung der Energiequellen zur Beheizung, einschließlich Erdwärme, Solartechnik und innovativen Technologien für energieeffiziente Smart Buildings. - © Thüringer Landesamt für Statistik
Heizungswende

Thüringen: 80 % der künftigen Wohn­gebäude mit Wärmepumpe

Bau­genehmigungs­statistik 2024 für Thü­ringen: 543 der 678 neu ge­plan­ten Wohn­ge­bäu­de sollen nach Fertig­stellung pri­mär mit einer Wärme­pumpe be­heizt werden.

Optimierter Alt-Text: „Porträt eines mittelalten Mannes im Anzug vor neutralem Hintergrund; er ist Branchenexperte für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik und steht als Ansprechpartner für Fachfragen rund um aktuelle Entwicklungen in der SHK-Branche zur Verfügung.“. - © ZVSHK / Christoph Papsch
Bundesförderung für effiziente Gebäude

„Bravo, eine solche Politik bringt uns alle voran!“

Andreas Müller, Hauptgeschäfts­führer des ZVSHK, lobt das Enga­ge­ment des Bundes­finanz­minis­teri­ums zur Sicher­stellung der BEG.

© Bonava
Nahwärme

Flusswasser oder Abwasser? Warmes oder kaltes Netz?

In einer Machbar­keits­studie für das Nah­wärme­netz eines neuen Wohn­quartiers am Rhein wurden ver­schie­dene Varianten unter­sucht. Das Ergebnis über­rascht.

Infografik zur Digitalisierung der Gebäudetechnik: Finanzielle Höhepunkte und strategische Ziele 2025 der Bosch Home Comfort Group, inklusive Fortschritte in Elektrifizierung, dezentraler Energieerzeugung, Energiemanagement und Smart Building Technologien. - © Bosch
TGA-Hersteller

Bosch Home Comfort Group: Um­satz 2024 um 12,3 % gesunken

Nach einem deutlichen Umsatz­rück­gang in 2024 schaut die Bosch Home Comfort Group an­ge­sichts einer großen ge­plan­ten Akqui­sition zu­ver­sicht­lich nach vorn.

© Schell
Akquisitionen

Unternehmensnachfolge: Schell wird an Paragon verkauft

Die Schell GmbH & Co. KG be­kommt ei­nen neu­en Eigen­tü­mer. Die Trans­aktion wird voraus­sicht­lich im Mai 2025 voll­zogen.

„Industrieraum mit modernem HLK-System, das digitale Gebäudeautomatisierung und intelligente Energiemanagementlösungen zeigt. Logos von Caverion und Schulz Lufttechnik repräsentieren die fortschrittliche Zusammenarbeit in der Elektrifizierung und digitalen Vernetzung von Gebäudesystemen. - © Caverion / Schulz Lufttechnik
Akquisition

Caverion Deutschland er­wirbt Schulz Luft­tech­nik

Caverion Deutschland über­nimmt die Schulz Lufttechnik GmbH und baut mit dem Erwerb seine Po­si­tion im Be­reich Rein­raum­tech­nik weiter aus.

„Moderne Industrieanlage mit digital gesteuertem Rotationswärmetauscher, sensorgestützter Lüftungstechnik und integriertem Förderband zur Optimierung der Gebäudetechnik und Energieeffizienz. - © Fröling
Aufgestöbert

Systeme für die TGA+E: au­to­ma­tisch, war­tungs­frei, zer­ti­fi­ziert und mo­du­lar

Hackgut-Heizkessel, Brand­schutz­klap­pen in Lehm­wänden, Rauch­warn­melder mit Q-Label, mo­du­la­re Wärme­pum­pen-Ener­gie­zen­tra­le und Design-Schutz­hauben.

Neuer Alt-Text: „Porträt eines fachkundigen TGA-Planers, der die Digitalisierung in der Gebäudetechnik mit innovativen Smart Building Technologien vorantreibt.“. - © GV
03. April 2025

Herzlich willkommen zu unserem TGA+E-Newsletter 16-2025

Die Vor­an­kün­di­gun­gen der KleiKo für die Strom­preise wären für den Wärme­pum­pen­hoch­lauf ein star­kes Sig­nal … bei neuen Wohn­ge­bäu­den ist er prak­tisch ab­ge­schlos­sen … der Um­satz der E-Handwerke hat sich 2024 simul­tan zum SHK-Hand­werk ent­wickelt: minus 4 %… Jochen Vorländer, Chefredakteur TGA+E Fachplaner

„Ein Tortendiagramm veranschaulicht die Heizungsquellen neuer Wohngebäude im Jahr 2024, wobei Wärmepumpen mit 81 % dominieren und Fernwärme einen Anteil von 8,4 % ausmacht. Dies unterstreicht den Trend zur Elektrifizierung und energieeffizienten Technologien in der modernen Gebäudetechnik. - © JV / Daten: Destatis / BDEW
Marktdaten

81 % der neuen Wohn­ge­bäude soll eine Wärme­pumpe beheizen

Ein erster Blick in die Ge­neh­mi­gungs­sta­tis­tik für 2024 zeigt, dass die künf­tig er­rich­te­ten Wohn­ge­bäu­de über­wie­gend mit Wärme­pum­pen beheizt werden.

„Zwei angespitzte Bleistifte, rot und schwarz, symbolisieren die präzise Planung und Konzeption in Bleistift der Gebäudetechnik. Umgeben von Spänen auf weißem Hintergrund veranschaulichen sie den Prozess der Detaillierung und Optimierung bei der Digitalisierung von Gebäudesystemen. - © Maren Winter – stock.adobe.com
Heizungswende

KleiKo-Strompreisankündigung auf Wärmepumpen übertragen

Drei Ankündigungen aus den Koalitions­ver­hand­lun­gen wür­den auch den Preis für Wärme­pumpen­strom be­ein­flussen – und eine klare Bot­schaft aus­senden.