Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Newsletterarchiv

Neuer Alt-Text: „Porträt eines fachkundigen TGA-Planers, der die Digitalisierung in der Gebäudetechnik mit innovativen Smart Building Technologien vorantreibt.“. - © GV
03. April 2025

Herzlich willkommen zu unserem TGA+E-Newsletter 16-2025

Die Vor­an­kün­di­gun­gen der KleiKo für die Strom­preise wären für den Wärme­pum­pen­hoch­lauf ein star­kes Sig­nal … bei neuen Wohn­ge­bäu­den ist er prak­tisch ab­ge­schlos­sen … der Um­satz der E-Handwerke hat sich 2024 simul­tan zum SHK-Hand­werk ent­wickelt: minus 4 %… Jochen Vorländer, Chefredakteur TGA+E Fachplaner

„Ein Tortendiagramm veranschaulicht die Heizungsquellen neuer Wohngebäude im Jahr 2024, wobei Wärmepumpen mit 81 % dominieren und Fernwärme einen Anteil von 8,4 % ausmacht. Dies unterstreicht den Trend zur Elektrifizierung und energieeffizienten Technologien in der modernen Gebäudetechnik. - © JV / Daten: Destatis / BDEW
Marktdaten

81 % der neuen Wohn­ge­bäude soll eine Wärme­pumpe beheizen

Ein erster Blick in die Ge­neh­mi­gungs­sta­tis­tik für 2024 zeigt, dass die künf­tig er­rich­te­ten Wohn­ge­bäu­de über­wie­gend mit Wärme­pum­pen beheizt werden.

„Zwei angespitzte Bleistifte, rot und schwarz, symbolisieren die präzise Planung und Konzeption in Bleistift der Gebäudetechnik. Umgeben von Spänen auf weißem Hintergrund veranschaulichen sie den Prozess der Detaillierung und Optimierung bei der Digitalisierung von Gebäudesystemen. - © Maren Winter – stock.adobe.com
Heizungswende

KleiKo-Strompreisankündigung auf Wärmepumpen übertragen

Drei Ankündigungen aus den Koalitions­ver­hand­lun­gen wür­den auch den Preis für Wärme­pumpen­strom be­ein­flussen – und eine klare Bot­schaft aus­senden.

„Mehrstöckiges Gebäude mit integrierten Solarpaneelen auf dem Dach, beispielhaft für die digitale Vernetzung in der Gebäudetechnik zur Förderung von Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. - © Wolfgang Cibura - stock.adobe.com
Photovoltaik

Leitfaden zur ge­mein­schaft­li­chen Ge­bäu­de­ver­sor­gung

PV-Anlagen auf Mehrfamilienhäusern: BSW-Solar und GdW veröffentlichen gemeinsamen, kostenlosen Leitfaden zur GGV.

„Liniendiagramm zur Darstellung von Umsatz- und Beschäftigungstrends im Bereich der Elektrifizierung von Gebäudesystemen in Deutschland, 2014 bis 2024, mit Fokus auf Digitalisierung und Smart Building Technologien. - © ZVEH
Marktdaten

E-Handwerke schlie­ßen 2024 mit Um­satz­rück­gang von 4 % ab

Nach Jahren stetigen Wachs­tums ver­mel­den die Elektro-Hand­werke für 2024 erst­mals einen Rück­gang bei Um­satz, Unter­neh­mens- und Be­schäftigten­zahl.

„Tablet, Smartphone und Buch präsentieren fortschrittliche Lösungen zur Digitalisierung in der Gebäudetechnik für TGA-Planer und Ingenieure. - © Qualitätsverbund Planer am Bau
Leitfaden

E-Book für Pla­nungs­bü­ros: Ar­beits­si­cher­heit und Ge­sund­heits­schutz

Der QualitätsVerbund Planer am Bau hat in ei­nem Praxis-Hand­buch die wich­tigs­ten An­for­de­run­gen des Arbeits­schutz­ge­setzes für Architektur- und Ingenieur­büros zu­sammen­gefasst.

„Ein Ingenieur im Anzug analysierte Daten zu Smart Building Technologien in einem modernen Bürogebäude. - © ZVSHK
Verbände

ZVSHK benötigt einen neuen Haupt­ge­schäfts­füh­rer

Mit Wirkung zum 31. März 2025 hat der Vorstand des ZVSHK Helmut Bramann als Hauptgeschäfsführer abberufen.

© Hager
Aufgestöbert

Systeme für die TGA+E: sicher, luftdicht, robust, schön und mobil

KNX Secure-Standard, luftdichte Mehrfachdosen, hocheffizienter Brandgas-Ventilator, edle Oberflächen für Sanitärprodukte und eine mobile Luft/Luft-Wärmepumpe.

Alter Alt-Text: „Einladung zur Fachtagung zu Wärmepumpen: Erfahren Sie mehr über die neuesten Technologien und Best Practices in der digitalen Gebäudetechnik. Veranstaltung am 14. Mai 2025 um 13:30 Uhr. Teilnahmeinformationen und Logodarstellungen von Partnerfirmen inklusive. - © Sutthiphong - stock.adobe.com / Collage: GV
14.05.2025, KK-Fachtagung digital

Webinar: Wärmepumpen für Ein- und Mehrfamilienhäuser

In der KK-Fachtagung digital referieren Experten über neuartige Heizkonzepte, technische Lösungen und aktuelle Förderprogramme rund um Wärmepumpen.

Diagramm zur Entwicklung der Brennstoffkosten in Deutschland von Februar 2024 bis März 2025, zeigt Vergleich der Kosten für Heizöl, Gas und Pellets im Kontext der Energiewende und dezentraler Energieerzeugung in Gebäudetechnik. - © Deutsches Pelletinstitut
Energieträger

März 2025: Holzpellet­preis steigt auf 380,20 Euro/t

Der Preis für Holz­pellets ist im März 2025 gegen­über dem Vor­monat um 4,7 % auf 380,20 Euro/t ge­stiegen und liegt damit aktuell 27,5 % über dem 12-Monats­durch­schnitt von 298,23 Euro/t.

Aktuelle Darstellung einer Fachperson aus der Gebäudetechnik im Austausch über innovative Ansätze in der Digitalisierung und Elektrifizierung von Gebäudesystemen. - © GV
27. März 2025

Herzlich willkommen zu unserem TGA+E-Newsletter 15-2025

Gerade zieht die Nach­fra­ge bei der Hei­zungs­för­de­rung wie­der an … da brin­gen schon wie­der irri­tie­ren­de Aus­sa­gen aus Berlin Un­ru­he in den Markt … fragt man aller­dings Wär­me­pum­pen­be­sit­zer, sind sie außer­or­dent­lich zu­frie­den, auch bei der Mo­der­ni­sie­rung … im Neu­bau sind Wärmepumpen ohne­hin der kla­re Fa­vorit … Jochen Vorländer, Chefredakteur TGA+E Fachplaner

© JV
BEG EM

Februar 2025: Hohe Nachfrage bei der Hei­zungs­för­de­rung

Die Nach­frage nach der KfW-Hei­zungs­för­de­rung ist im Februar 2025 ge­gen­über dem Vor­mo­nat sehr deut­lich ge­stie­gen. In den letzten 12 Monaten gab es da­durch 240 444 Projekt­zu­sagen. Bei knapp 192 000 Zu­sa­gen ist eine Wärme­pum­pe geplant.

© rangizzz - stock.adobe.com
Gebäudeenergiegesetz

BWP zu Koalitions­ver­hand­lun­gen über Heizungs­regeln

Der BWP appelliert an Ko­ali­tio­näre: Ent­schei­dun­gen zum Ge­bäude­energie­ge­setz (GEG) müssen mit höchs­ter Ernst­haf­tig­keit und Sen­si­bi­li­tät ge­trof­fen werden.

„Professionelle TGA- und Elektro-Planer diskutieren über digitale Lösungen für Gebäudetechnik in einem modernen Konferenzraum mit Gebäudeinformationsmodellierung (BIM), Visualisierungen und intelligentem Energiemanagement. - © Messe Frankfurt Exhibition GmbH / Jochen Günther
Messen

163.157 Besucher aus 150 Ländern auf der ISH 2025

163 157 Be­su­cher haben sich auf der ISH 2025 bei 2183 Aus­stel­lern und vie­len Events über neue Lö­sun­gen, Trends und kon­kre­te Pro­jekte ausgetauscht.

„Interaktive Infografik über Wärmepumpen, die wesentlichen Gründe für Energieunabhängigkeit und wirtschaftliche Vorteile aufzeigt, einschließlich ökologischer Effizienz und Integrationsmöglichkeiten in intelligenter Gebäudetechnik.“. - © Vaillant
Umfrage

Besitzer von Wärme­pum­pen sind au­ßer­or­dent­lich zu­frieden

9 von 10 Immobilien­be­sitzern in Deutsch­land sind mit ihrer Wärme­pumpe (sehr) zu­frie­den. Ein sehr wich­ti­ger Aspekt da­bei ist ihre Wirt­schaf­tlich­keit.

© JV / Datenquellen: BDEW / Destatis
Marktdaten

Den künftigen Wohnungs­neu­bau do­minieren Wärmepumpen

64,4 % der im Jahr 2024 ge­neh­migten Neu­bau­woh­nun­gen sollen mit einer Wärme­pumpe beheizt werden. Der Anteil der Gas-Heizung liegt bei 5,2 %.

Alt-Text für das Bild: „Illustration einer vernetzten Stadt mit smarten Gebäudetechnologien, einschließlich intelligentem Energiemanagement und dezentraler Energieerzeugung, vor einem grün verlaufenden Hintergrund. Zu sehen sind Gebäude mit Solaranlagen und Windturbinen sowie Konzepte der Digitalisierung von Gebäudesystemen und BIM-Integration. Deutsche Überschrift über das Motiv hebt die Zukunft der urbanen Elektrifizierung hervor.“. - © Dehoust
Arbeitshilfe

White­paper zur Grau­was­ser­auf­be­rei­tung

Dehoust hat ein White­paper zur Grau­was­ser­auf­be­rei­tung mit Wär­me­rück­ge­win­nung heraus­ge­ge­ben.

Aktuelle Darstellung einer Fachperson aus der Gebäudetechnik im Austausch über innovative Ansätze in der Digitalisierung und Elektrifizierung von Gebäudesystemen. - © GV
20. März 2025

Herzlich willkommen zu unserem TGA+E-Newsletter 14-2025

Die Bran­che setzt da­rauf, dass CDU, CSU und SPD die Be­deu­tung der Hei­zungs­för­de­rung für den Klima­schutz im Ge­bäu­de­sek­tor an­er­ken­nen … Treib­haus­gas­bi­lanz: im Ge­bäu­de­sek­tor ist der Rück­gang der Emissio­nen wei­ter­hin zu träge … Jochen Vorländer, Chefredakteur TGA+E Fachplaner

Ordner mit der Aufschrift „Heizungsförderung“ auf einem Tisch mit verschiedenen Euro-Banknoten. - © studio v-zwoelf - stock.adobe.com
BEG EM

Verbändeallianz plä­diert für Er­halt der Hei­zungs­förderung

Eine technologieübergreifende Branchenallianz plädiert beim Heizungstausch für Erhalt der erfolgreichen BEG EM.

Balkendiagramm zur Reduzierung der CO2-Emissionen in Deutschland nach Sektoren (2010-2024) mit Schwerpunkt auf Energieeffizienz in der Gebäudetechnik und Integration intelligenter Energiemanagementsysteme. Darstellung der Emissionsentwicklung in den Bereichen Energie, Industrie, Transport, Landwirtschaft und Sonstige. - © Umweltbundesamt 11.03.2025
5. KSG-Bilanz

2024 im Budget: Treib­haus­gas­emissionen um 3,4 % gesunken

2024 sind die Treibhausgasemissionen in Deutschland laut Umweltbundesamt auf 649 Mio. t CO2-Äquivalent deutlich unter das zulässige Budget gesunken.

Elektroinstallationswerkzeug in der Tasche eines blauen Overalls – Symbol für smarte Gebäudetechnik und Digitalisierung in der Planung von TGA-Systemen. - © Aycatcher – stock.adobe.com
Marktdaten

2024: Umsatzrückgang von 4 % im SHK-Handwerk

Nach einer lang­jähri­gen Wachs­tums­pha­se ist der Um­satz im deutschen SHK-Hand­werk 2024 erst­mals wie­der ge­sun­ken. Die Tal­sohle ist wohl noch nicht er­reicht.

„Gerollte Euro-Geldscheine, durchzogen von einem roten Elektrokabel, symbolisieren die Investitionen in intelligente und elektrische Gebäudetechnik vor gelbem Hintergrund.“. - © mpix-foto – stock.adobe.com
Bundestagswahl 2025

Strompreissenkung macht effi­zien­ten Klimaschutz bezahlbar

Der ZVEI be­wer­tet die im CDU/CSU/SPD-Son­dierungs­pa­pier an­ge­kün­dig­te Strom­preis­sen­kung sehr po­si­tiv. Damit werde „effizien­ter Klima­schutz end­lich be­zahl­bar“.

„Zwei Tortendiagramme zur Auftragsrückstandsverteilung in der Gebäudetechnik. Das größere Diagramm hebt hervor, dass 23,1 % der Aufträge eine Bearbeitungsdauer von 'über 2 bis 4 Monaten' haben, was die Planungsanforderungen in Projekten zur digitalen Transformation und intelligenten Energiemanagementsystemen unterstreicht.“. - © ZVEH
ZVEH-Konjunkturumfrage

Frühjahr 2025: Auftragspolster im E-Handwerk sinken weiter

Die ZVEH-Frühjahrs­kon­junk­tur­um­frage 2025 ver­deut­licht, dass sich der schon im Herbst fest­ge­stell­te Trend ab­schmel­zen­der Auf­trags­pols­ter fort­setzt.

Alt-Text: „Illustration der Gegenüberstellung ineffizienter herkömmlicher Gebäudetechnik mit moderner, nachhaltiger Smart Building Lösung. - © konstantynov / iStock / Getty Images Plus
TGA+E-WissensCheck

Testen Sie Ihr Wissen!

Steigt oder sinkt der Strom­ver­brauch der pri­va­ten Haus­hal­te? Was macht ein Stein­fän­ger? Jahres­arbeits­zahl, Jahres­nutzungs­grad, Strom-/Gas­preis­ver­häl­tnis: Die Be­griffe kennt je­der in der Bran­che – aber auch wenn es kon­kret wird? Und wel­cher Wert ist bei der Pflicht zur WRG bei RLT-Anlagen wichtig?

Alt-Text: „Regal voller Ordner mit Dokumentationen zu digitalen Gebäudetechniklösungen, Elektrosystemen und nachhaltigem Energiemanagement. - © Dmitry Nikolaev – stock.adobe.com
Regelwerk

Regelwerk-Update für Februar 2025

26 Hin­weise auf neue bzw. ak­tu­a­li­sier­te Ge­set­ze und Nor­men, Richt­li­nien, Merk- und Ar­beits­blätter mit ho­her Re­le­vanz für TGA+E-Planer, lis­tet und ver­linkt un­ser Regel­werk-Update Februar 2025.