Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Aus dem aktuellen Heft

„Ingenieur lächelt zufrieden, während er mit digitalen Tools die Gebäudeautomatisierung in einem modernen Büro plant. - © GV
Heizungswende

Wer nicht fordern will, muss fördern

-

Eine kri­ti­sche Aus­ein­an­der­set­zung mit der Hei­zungs­för­de­rung ist und war schon im­mer ge­bo­ten. Sie soll­te aber mehr als die Ver­tei­lung von Zu­schüs­sen im Blick haben.

© JV
Heizenergiekosten

Wärmepumpen­strom-/Gas­preis-Baro­meter 2025-03

-

Eine monatliche Analyse für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Gas-Hei­zung und mit einer Heizungs-Wärme­pum­pe für ein Re­ferenz­ge­bäu­de bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Ener­gie­lie­fer­ver­trä­gen ist.

© JV / Quelle der Verkaufszahlen: BDH
Marktdaten

Absatz von Wärmeerzeugern in Deutschland 2000 bis 2024

-

2024 sind laut der Statistik des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) bundesweit rund 712 500 Wärmeerzeuger und damit 46 % bzw. 595 500 weniger Geräte als im Vorjahr verkauft worden. Bei allen Typen gab es Verluste.

© smuki – stock.adobe.com / JV
Wärmepumpenhochlauf

Warten kostet: Zögern macht die Heizungswende teurer

-

Jeder Umstieg auf eine Wärmepumpe ist ein sehr individuelles Projekt. Auch das Timing ist wichtig. In der Wartezeit getätigte höhere Energiekosten kann man nicht mehr zurückholen.

© Teledyne Flir
Teledyne Flir

Vibrationsüberwachung

-

Die Schwingungs-Monitoring-Lösungen Flir SV88 / SV89 unterstützen die Über­wa­chung kri­ti­scher An­la­gen, in­dem sie kon­ti­nu­ier­lich Schwin­gun­gen analy­sieren.

© Systemair
Systemair

Flachgerät bis 4600 m3/h mit Rotations-Wärmeübertrager

-

Systemair bietet mit Topvex FR Flach­geräte mit Rotations-Wärme­rück­ge­winnung in fünf Bau­größen für Luft­men­gen bis 4600 m3/h an.

© Solarwatt
Solarwatt

Energiemarkt-Optimierung

-

Solarwatt hat sein Energie­manage­ment-System er­wei­tert: Der Solarwatt Manager über­nimmt nun auch die Inte­gra­tion von dy­na­mi­schen Strom­tarifen.

© Zaptec
Zaptec

Heimladestation mit MID-Zertifizierung

-

Die Heim­lade­station Zaptec Go 2 bietet einen inte­grier­ten MID-zerti­fi­zier­ten Strom­zähler, sodass Nutzer ihren Energie­ver­brauch genau abrechnen können.

Vorschau zur ISH 2025:

Heiztechnik und ihre Komponenten

Vorschau zur ISH 2025:

Produkte für die Lüftungstechnik

„Ingenieur lächelt zufrieden, während er mit digitalen Tools die Gebäudeautomatisierung in einem modernen Büro plant. - © GV
Heizungswende

Halber Strompreis, doppelter Wärmepumpenabsatz?

-

Ein klei­nes Strom-/Gas­preis­ver­hält­nis ist für den Wär­me­pum­pen­hoch­lauf not­wen­dig, aber nicht aus­rei­chend. Er wird nur ge­lin­gen, wenn auch die Ein­bau­kos­ten deut­lich sin­ken.

© JV
Heizenergiekosten

Wärmepumpen­strom-/Gas­preis-Baro­meter 2025-02

-

Eine monatliche Analyse für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Gas-Hei­zung und mit einer Heizungs-Wärme­pum­pe für ein Re­ferenz­ge­bäu­de bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Ener­gie­lie­fer­ver­trä­gen ist.

© Zehnder
Zehnder

Volumen­strom­regler zur Wohnungs­lüftung über Groß­geräte

-

Mit dem Volumen­strom­regler Zehnder ComfoVar Aero können mehrere Woh­nun­gen oder Zonen über ein zen­tra­les Groß­gerät individuell ge­steuert be­lüftet werden.

© UWS Technologie / Tobias Vogt
UWS Technologie

IoT-fähige Nachspeisestation

-

Die Heaty Complete PROfessional ist nach Angaben von UWS Technologie die welt­weit erste smarte IoT-Nach­speise­ein­heit für Heizungs­wasser.

© KSB
KSB

Multifunktionale Ventile für das Energiemanagement

-

Durch den Messcomputer Boatronic 100 MOD von KSB wird das Strang­re­gulier- und Absperr­ventil BOA-Control IMS zum Energie­moni­toring­sys­tem für HKL-Anlagen.

© ABB
ABB

Energiezähler mit flexibler Konnektivität

-

Die MID-zertifizierten Energie­zähler D11 15 und D13 15 von ABB las­sen sich u. a. über Modbus RTU und M-Bus in Auto­ma­tions- und Ab­rech­nungs­systeme integrieren.

Alt-Text: „Experte für smarte Gebäudetechnik erläutert innovative Lösungen zur Digitalisierung und Elektrifizierung von Gebäudesystemen vor neutralem Hintergrund. - © GV
CO2-Bepreisung

Auch mit Klimageld ist fossiles Heizen eine Kostenfalle

-

Ein Klima­geld kann die CO2-Kosten beim Hei­zen mit Erd­gas und Heiz­öl (nur) dämp­fen. Be­lohnt wird wei­ter­hin der frü­he Um­stieg auf das Hei­zen ohne fos­si­le Ener­gie­trä­ger.

Alt-Text: „Symbolbild für Fördergelder in der Gebäudetechnik: Ein Briefumschlag mit der Aufschrift 'Heizungsförderung' liegt neben Euro-Scheinen und einem Klemmbrett – thematisierte finanzielle Unterstützung für nachhaltige und energieeffiziente Heizsysteme.“. - © studio v-zwoelf – stock.adobe.com
Heizungswende

Warum der Wärme­pum­pen­hoch­lauf ge­fördert werden muss

-

Oft ist zu lesen man: „Wenn die Wärmepumpe so viel besser ist, warum muss sie dann gefördert werden?“ Wer die Antwort versteht, wird wechseln wollen.

© JV
Heizenergiekosten

Wärmepumpenstrom-/Gaspreis-Barometer 2025-01

-

Eine monatliche Analyse für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Gas-Hei­zung und mit einer Heizungs-Wärme­pum­pe für ein Re­ferenz­ge­bäu­de bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Ener­gie­lie­fer­ver­trä­gen ist.

© E.on / Constantin Mirbach
Dezentrale Energiewende

Bidirek­tio­nales Laden kann die Energie­kosten deut­lich sen­ken

-

Über das bidirek­tio­nale Laden eines Elektro­autos können ins­be­sondere Haus­eigen­tümer mit einer Eigen­strom-Photo­voltaik-Anlage ihre Energie­kosten sen­ken.

Alt-Text: „Experte für smarte Gebäudetechnik erläutert innovative Lösungen zur Digitalisierung und Elektrifizierung von Gebäudesystemen vor neutralem Hintergrund. - © GV
Heizungswende

Ein Strom-/Gas­preis-Ver­häl­tnis von 2,5 statt Hei­zungs­för­de­rung?

-

Um mit ei­nem SGV von 2,5 ohne För­de­rung aus­zu­kom­men, müss­te sich zu­sätz­lich et­was stark än­dern, bei­spiels­wei­se müss­t­e die Energie­preis­ent­wick­lung ver­bind­lich(er) be­kannt sein.

© Gewos GmbH

Energieeffizienz von Wohnimmobilien 2014 und 2024

-

Amtliche Daten zur Energieeffizienz des Wohnungsbestands existieren allenfalls lückenhaft. Gewos und ImmoScout24 haben deshalb rund 1,4 Mio. Wohnungsangebote seit 2014 ausgewertet, um Fortschritte zu messen und zu verorten. Welche Anstrengungen bereits unternommen wurden, zeigen zwei Karten.

Betrach...

© Heliotherm
Heliotherm

Multifunktionspufferspeicher

-

Der 2-Blasen-Kombi­speicher ETG500 von Heliotherm ver­eint Hei­zen, Küh­len und Trink­wasser­er­wär­mung in ei­nem kom­pak­ten Gerät mit vor­ge­fer­tig­ter Hy­drau­lik.

© Phoenix Contact
Phoenix Contact

Strommessumformer mit Web-based Management

-

Die Strommessumformer ECM-UC von Phoenix Contact erfassen Gleich-, Wechsel- und verzerrte Ströme in vier Messbereichen von 0…100 mA bis zu 0…100 A.

© Regiolux
Regiolux

LED-Rohrleuchte für raue Umgebungen

-

Die plus-Variante der LED-Rohr­leuchte tubolin von Regiolux ist im Außen- und Innen­be­reich ein­setz­bar, ex­trem ro­bust und be­ständig ge­gen Korro­sion.

© Franken Systems
Franken Systems

Flachdach-Brand­schutz­be­schich­tung unter Photo­vol­taik-Anlagen

-

Die Brand­schutz­be­schich­tung Revopur WP220 FP von Franken Systems ver­bessert auf Flach­dächern den Brand­schutz unter Photo­voltaik-Anlagen.

© OBO
OBO

Brandschutzkanal für innen und außen

-

Der Brandschutzkanal Pyroline PLMR von OBO ver­hin­dert intumeszierend die Brand­weiter­lei­tung und er­leich­tert das Über­win­den von Hinder­nissen im Außen­be­reich.

© Unilever Deutschland / Arne Schumacher
Objekt des Monats 2024-12

Energiespeicherung: Speiseeis-Tiefkühllager als Batterie

-

Unilever und Energeering ver­wan­deln ein Tief­kühl­lager in Heppenheim in einen riesi­gen Energie­spei­cher und sen­ken damit die Ener­gie­kos­ten.

„Ingenieur lächelt zufrieden, während er mit digitalen Tools die Gebäudeautomatisierung in einem modernen Büro plant. - © GV
Heizungswende

Mehr Gewicht für die CO2-Be­prei­sung? Besser nicht …

-

Die CO2-Be­prei­sung ist zwar keine klas­si­sche Steu­er, aber sie soll steu­ern. Das ist auch wich­tig und rich­tig. Ei­ne Kon­zen­tra­tion auf die CO2-Be­prei­sung ver­schiebt je­doch Hand­lun­gen und er­zeugt in den Zu­kunft neue Pro­bl­eme.

„Ingenieur lächelt zufrieden, während er mit digitalen Tools die Gebäudeautomatisierung in einem modernen Büro plant. - © GV
Heizenergiekosten

Gas-Netzentgelte werden zum Treiber der Wärme­wende

-

2025 steigt in vie­len Re­gio­nen das Ent­gelt für die Nutzung der Gas­netze deut­lich. Mehr­kos­ten um 200 Euro/a und mehr ma­chen den Um­stieg auf Wär­me­pum­pen und Bio­masse-Hei­zungen finan­ziell deut­lich attrak­tiver. Das kön­nte Erdgas noch wei­ter ver­teuern.

© LichtBlick
Dezentrale Energiewende

SolarCheck 2024: PV-Zubau-Ranking für deutsche Metropolen

-

Auf neugebauten Dachflächen werden zunehmend Photovoltaik-Anlagen berücksichtigt – das zeigt der SolarCheck 2024 von LichtBlick.

© Mitsubishi Electric / Reinhardt & Sommer
Mitsubishi Electric

Mietlösung zum Heizen und Kühlen auf Zeit

-

Über den Service MELRent bietet Mitsubishi Electric seine Wärme­pum­pen und Kalt­wasser­sätze als flexible Miet­lö­sung zum Hei­zen und Kühlen auf Zeit an.