Eine kritische Auseinandersetzung mit der Heizungsförderung ist und war schon immer geboten. Sie sollte aber mehr als die Verteilung von Zuschüssen im Blick haben.
Eine monatliche Analyse für zwölf Referenzorte zeigt, wie teuer das Heizen mit einer Gas-Heizung und mit einer Heizungs-Wärmepumpe für ein Referenzgebäude bei neu abzuschließenden Energielieferverträgen ist.
2024 sind laut der Statistik des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) bundesweit rund 712 500 Wärmeerzeuger und damit 46 % bzw. 595 500 weniger Geräte als im Vorjahr verkauft worden. Bei allen Typen gab es Verluste.
Jeder Umstieg auf eine Wärmepumpe ist ein sehr individuelles Projekt. Auch das Timing ist wichtig. In der Wartezeit getätigte höhere Energiekosten kann man nicht mehr zurückholen.
Die Schwingungs-Monitoring-Lösungen Flir SV88 / SV89 unterstützen die Überwachung kritischer Anlagen, indem sie kontinuierlich Schwingungen analysieren.
Systemair bietet mit Topvex FR Flachgeräte mit Rotations-Wärmerückgewinnung in fünf Baugrößen für Luftmengen bis 4600 m3/h an.
Solarwatt hat sein Energiemanagement-System erweitert: Der Solarwatt Manager übernimmt nun auch die Integration von dynamischen Stromtarifen.
Die Heimladestation Zaptec Go 2 bietet einen integrierten MID-zertifizierten Stromzähler, sodass Nutzer ihren Energieverbrauch genau abrechnen können.
Ein kleines Strom-/Gaspreisverhältnis ist für den Wärmepumpenhochlauf notwendig, aber nicht ausreichend. Er wird nur gelingen, wenn auch die Einbaukosten deutlich sinken.
Mit dem Volumenstromregler Zehnder ComfoVar Aero können mehrere Wohnungen oder Zonen über ein zentrales Großgerät individuell gesteuert belüftet werden.
Die Heaty Complete PROfessional ist nach Angaben von UWS Technologie die weltweit erste smarte IoT-Nachspeiseeinheit für Heizungswasser.
Durch den Messcomputer Boatronic 100 MOD von KSB wird das Strangregulier- und Absperrventil BOA-Control IMS zum Energiemonitoringsystem für HKL-Anlagen.
Die MID-zertifizierten Energiezähler D11 15 und D13 15 von ABB lassen sich u. a. über Modbus RTU und M-Bus in Automations- und Abrechnungssysteme integrieren.
Ein Klimageld kann die CO2-Kosten beim Heizen mit Erdgas und Heizöl (nur) dämpfen. Belohnt wird weiterhin der frühe Umstieg auf das Heizen ohne fossile Energieträger.
Oft ist zu lesen man: „Wenn die Wärmepumpe so viel besser ist, warum muss sie dann gefördert werden?“ Wer die Antwort versteht, wird wechseln wollen.
Über das bidirektionale Laden eines Elektroautos können insbesondere Hauseigentümer mit einer Eigenstrom-Photovoltaik-Anlage ihre Energiekosten senken.
Um mit einem SGV von 2,5 ohne Förderung auszukommen, müsste sich zusätzlich etwas stark ändern, beispielsweise müsste die Energiepreisentwicklung verbindlich(er) bekannt sein.
Amtliche Daten zur Energieeffizienz des Wohnungsbestands existieren allenfalls lückenhaft. Gewos und ImmoScout24 haben deshalb rund 1,4 Mio. Wohnungsangebote seit 2014 ausgewertet, um Fortschritte zu messen und zu verorten. Welche Anstrengungen bereits unternommen wurden, zeigen zwei Karten.
Betrach...
Der 2-Blasen-Kombispeicher ETG500 von Heliotherm vereint Heizen, Kühlen und Trinkwassererwärmung in einem kompakten Gerät mit vorgefertigter Hydraulik.
Die Strommessumformer ECM-UC von Phoenix Contact erfassen Gleich-, Wechsel- und verzerrte Ströme in vier Messbereichen von 0…100 mA bis zu 0…100 A.
Die plus-Variante der LED-Rohrleuchte tubolin von Regiolux ist im Außen- und Innenbereich einsetzbar, extrem robust und beständig gegen Korrosion.
Die Brandschutzbeschichtung Revopur WP220 FP von Franken Systems verbessert auf Flachdächern den Brandschutz unter Photovoltaik-Anlagen.
Der Brandschutzkanal Pyroline PLMR von OBO verhindert intumeszierend die Brandweiterleitung und erleichtert das Überwinden von Hindernissen im Außenbereich.
Unilever und Energeering verwandeln ein Tiefkühllager in Heppenheim in einen riesigen Energiespeicher und senken damit die Energiekosten.
Die CO2-Bepreisung ist zwar keine klassische Steuer, aber sie soll steuern. Das ist auch wichtig und richtig. Eine Konzentration auf die CO2-Bepreisung verschiebt jedoch Handlungen und erzeugt in den Zukunft neue Probleme.
2025 steigt in vielen Regionen das Entgelt für die Nutzung der Gasnetze deutlich. Mehrkosten um 200 Euro/a und mehr machen den Umstieg auf Wärmepumpen und Biomasse-Heizungen finanziell deutlich attraktiver. Das könnte Erdgas noch weiter verteuern.
Auf neugebauten Dachflächen werden zunehmend Photovoltaik-Anlagen berücksichtigt – das zeigt der SolarCheck 2024 von LichtBlick.
Über den Service MELRent bietet Mitsubishi Electric seine Wärmepumpen und Kaltwassersätze als flexible Mietlösung zum Heizen und Kühlen auf Zeit an.