Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Editor's choice

Die Editor's choice ist eine Reihe von speziell ausgewählten Inhalten von uns für Sie. Auf einen Blick finden Sie hier relevante Themen aus verschiedenen Bereichen der Branche.

© Viega
Trinkwasserhygiene

Trinkwasser: Wasseraustausch alle 72 Stunden sicherstellen! 

In Trinkwasser-Installationen ist für den Erhalt der Trinkwassergüte der regelmäßige Wasseraustausch zwingend notwendig. Kann dieser nicht gewährleistet werden, muss die Installation händisch oder automatisch gespült werden.

© eyewave / iStock / Thinkstock
Wohnungslüftung

DIN 1946-6:  Luftvolumenströme nach Bedarf ermitteln!

Die für den Feuchteschutz und die Hygienelüftung erforderlichen Luftvolumenströme können nach DIN 1946-6 [1] berechnet werden. Die pauschale Ermittlung dieser Luftvolumenströme wird in diesem Beitrag hinterfragt und es werden Hinweise für eine bedarfsorientierte, projektbezogene Berechnung gegeben.

© u-wert.net
U-Wert-Rechner im Vergleich

Bauteileigenschaften mit dem U-Wert-Rechner einfach nachweisen

U-Wert-Rechner überprüfen U-Werte, führen Tauwassernachweise und ermitteln teils auch Energieeinsparpotenziale. Hier die einzelnen Programme im Vergleich.

© Bild: FGK
Artikelserie: Überarbeitung der DIN 1946-6 (Teil 1)

DIN 1946-6: Neuerungen der Norm für Wohnungslüftung

Der 1. Teil der Artikelserie zur DIN 1946-6 befasst sich mit dem Anwendungsbereich und jenen Neuerungen der Norm, die ventilatorgestützte Systeme betreffen.

© Bild: MihaPater / iStock / Getty Images Plus
Feuchteschutzlüftung

DIN SPEC 4108-8: Lüftungskonzept mit Fensterlüftung erstellen

So erstellen Sie mit DIN SPEC 4108-8 ein Lüftungskonzept zur Abfuhr der Feuchtelast, das sich nicht auf freie oder ventilatorgestützte Systeme beschränkt.

© Dendrit Haustechnik-Software
Planungssoftware: Trinkwasser Berechnungsprogramm

Trinkwasser Berechnungsprogramm: Trinkwassernetze dimensionieren & optimieren

Auslegungsprogramme für Trinkwassernetze ermöglichen eine optimierte und normkonforme Auslegung. Software-Lösungen und was sie können liefert der Beitrag.

© Viega
Entwässerungsnetz-Planung

Planungssoftware für Entwässerung im Vergleich

Software für die Entwässerungsnetz-Planung hilft bei der Auslegung und Optimierung von Abwasser- und Regenwasser-Rohrnetzen. Diese Marktübersicht vergleicht aktuelle Planungswerkzeuge und zeigt die Unterschiede.

© Viega
Viega

Desinfektion von Trinkwasser: Nur in Sonderfällen erlaubt

Maßnahmen zur Desinfektion sind bei Trinkwasser generell nur in Ausnahmefällen sehr engen Grenzen erlaubt. Welche Bedingungen daran geknüpft sind, erläutert der Beitrag.

© Thermozyklus
Von der Kollektiv- zur Einzelraumregelung

So wurde eine alte Fußbodenheizung nachträglich verbessert

Auch bei einer über 30 Jahre alten Fußbodenheizung lässt sich der thermische Komfort verbessern. Hier wurden thermozyklische Einzelraumregelungen nachgerüstet.

© OFI
Sekundärentwässerung bei Duschrinnen und Punktabläufen

Forschungsergebnis: Sickerwasseröffnungen im Ablauf besser vermeiden

Wasser unter den Fließen? Wie beugt man dem vor und wie geht es wieder weg? Sickerwasseröffnungen z.B. sind keine Lösung. Warum beantwortet der Beitrag.

© Autodesk
Building Information Modeling

So vereinfacht BIM die Schlitz- und Durchbruchplanung

Schlitz- und Durchbruchplanung setzt intensive Kommunikation und Zusammenarbeit der Beteiligten voraus. Was bieten CAD-Programme und was ändert sich mit BIM?

© Mefa
Gleitelemente und Festpunkte

Schäden verhindern: Kontrollierte Bewegung richtig fixierter Rohre

Um Schäden durch Wärmeausdehnung an Leitungskonstruktionen zu verhindern, sind Festpunkte und Gleitelemente richtig einzusetzen. Der Beitrag zeigt wie.

© GV
Lüftungskonzept

Dezentrale Wohnungslüftung: Sind Push-Pull-Geräte nachhaltig?

In den letzten Jahren werden zunehmend „Push-Pull-Geräte“ eingesetzt, die jedoch hinsichtlich ihrer Praxistauglichkeit bisher kaum kritisch bewertet wurden.

© Bild: Video Guard
Baustellen-Überwachungssysteme

Baustellendokumentation: Das müssen Sie beachten

Bei der Baustellendokumentation eines Bauprojektes mit Kameras gibt es technisch und datenschutzrechtlich einiges zu beachten. Wie Sie dabei vorgehen, erläutert der Beitrag.

© Viega
Körper- und Luftschallminderung

Bodengleich und trotzdem leise duschen: So ist es möglich

Schallschutz ist DIE Herausforderung für Planer bodenebener Duschen. Das beweisen zahlreiche aktuelle Gerichtsurteile. So vermeiden Sie den Ärger im Haus.

© Bild: varmeco
varmeco / BMS-Energietechnik

eXergiemaschine: Nutzbare Wärme aus brachliegender Energie

Wie und unter welchen Voraussetzungen das Gerät brachliegende Energie zu Exergie, also nutzbarer Wärme macht, erfahren Sie im Beitrag.

© Daikin
Niedrig-GWP-Kältemittel

Leckageraten von Kältemitteln: Sind Klimaanlagen Klimakiller?

Es vergeht kein Sommer, ohne dass die Presse die Technologie Klimaanlage als Klimakiller darstellt. Sind die Leckageraten der Kältemittel so hoch, wie zitiert?

© Bild: Zehnder
Artikelserie: Überarbeitung der DIN 1946-6 (Teil 2)

DIN 1946-6: Lüftungskonzept und Luftvolumenströme

Wie Sie nach DIN 1946-6 ein Lüftungskonzept erstellen, Außenluftvolumenströme berechnen und Lüftungskomponenten auslegen, erläutert der Beitrag.

© Grundfos
Additive Desinfektion mit Chlordioxid

Legionellen: Desinfektion mit Chlordioxid – was ist zu beachten?

Legionellen sind eine stete Herausforderung. Weil die thermische Desinfektion nach aller Erfahrung die Trinkwasser-Hygiene allein nicht sicherstellen kann, nimmt der Bedarf nach additiver Desinfektionstechnik zu.

© Julia_Sudnitskaya / iStock / Getty Images Plus
Regen- und Grauwassernutzung

Wasserrecycling: Zweites Leitungsnetz im Gebäude zahlt sich aus

Die Ressource Wasser wird knapper. Doppelte Leitungsnetze im Gebäude für das Wasserrecycling sind für neue Immobilien bereits heute eine Option.

© Bild: Viega
Versorgungsleitungen im Gebäude

Viel diskutiert: Mischinstallationen aus Brandschutzsicht zulässig?

Der Beitrag geht auf die meistgestellten Fragen und Fallbeispiele rund um Mischinstallationen und Brandschutz aus der Bau- und Planungspraxis ein.

© Vaillant
Vaillant

Strom erzeugende Heizung: Gasmotor-BHKW für Einfamilienhäuser

 Vaillant bietet erstmals ein Mikro-BHKW mit Gas-Verbrennungsmotor an, das von seinen Leistungsdaten für den Einsatz im Einfamilienhaus prädestiniert ist.

© perma-trade Wassertechnik
pH-Wert im Heizkreislauf

Korrosionsgefahr durch Frostschutzmittelreste

Das unbeabsichtigte Einbringen von Frostschutzmitteln ist Hauptursache für niedrige pH-Werte im Anlagenwasser und in der Folge Korrosion. Das ist zu tun.

© te group
Eisspeicher

Energiekonzept mit Eisspeicher:  Heizen und kühlen mit Eis

Ein 300-m3-Eisspeicher ist Kernelement eines Energiekonzepts, bei dem sich das Stadtquartier „Hansapark Nürnberg“ selbst mit erneuerbaren Energien versorgt.

© Condair // alvarez / iStock / gettyimages
Nationaler Anhang zur DIN EN 16798 Teil 1

Empfehlung für höhere Mindestraumluftfeuchte

DIN EN 16798-1 legt über den Nationalen Anhang A alle Parameter zur Planung und Sicherstellung eines gewünschten Raumklimas fest.

© Kuznietsov Dmitriy – stock.adobe.com
Trinkwasserhygiene und Anlagenschutz

Trinkwasser kalt und Legionellen: Technikraum oft zu warm

Zu warme Technikräume können sich negativ auf die Hygiene in dort verlegten Trinkwasserleitungen kalt auswirken. So ist die Raumtemperatur zu betrachten.

© Daikin
VRV/VRF-Technik

Wärmepumpen im Neubau: GEG gibt freie Fahrt für VRV/VRF-Technik

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) bedeutet für die VRF/VRV-Technik wichtige Änderungen: Die Nutzung von Luft/Luft-Wärmepumpen ist wesentlich einfacher umzusetzen.

© Bild: Buderus
Intelligente Energienetze im Quartier

Die Zukunft der Wärmeversorgung: Vorstellung unterschiedlicher Wärmenetze

Intelligente Energienetze im Quartier koppeln die Sektoren Wärme, Strom und Mobilität. Dieser Beitrag stellt verschiedene Typen von Wärmenetzen mit ­unterschiedlichen Temperaturniveaus unter den Aspekten Dekarbonisierung und Wirtschaftlichkeit dar.

© Artec3D
Gebäude umbauen oder erweitern

Mit 3D-Laserscanner präzise und schnell aufmessen

Auch komplexer Gebäude- oder Gebäudetechnikbestand lässt sich mit 3D-Laserscannern präzise und schnell aufmessen. Das müssen Sie über die Messtechnik wissen.

© Helios Ventilatoren
Brandschutz

Mit einer Treppenhaus-Spüllüftungsanlage gegen das Eindringen von Rauch schützen

In Wohngebäuden unterhalb der Hochhausgrenze kann mit einer Treppenhaus-Spüllüftungsanlage (TSA) im Brandfall eine lebensrettende Verwendung von Treppenräumen sichergestellt werden.

© Bild: Uponor
Trinkwasseranlage konzipieren

Trinkwasser-Installation: Hygiene im Geschosswohnungsbau sichern

Wie Sie eine Trinkwasser-Installation ganzheitlich konzipieren und Hygienebedingungen und Komfort-Anforderungen gleichermaßen erfüllen, lesen Sie im Beitrag.

© Bild: Schell
Trinkwasserhygiene

So wird gemäß TrinkwV systemisch auf Legionellen getestet

Der rechtliche ­Rahmen für Trinkwasserhygiene ist durch die TrinkwV klar definiert, in der Praxis ergeben sich jedoch Fragen. Aspekte und Empfehlungen liefert der Beitrag.

© ILK Dresden
Museumsklimatisierung

Raumklima im Museum: Warum mit absoluter Feuchte geregelt werden sollte

Der absoluten Feuchte der Luft sollte als Regelgröße bei der Klimatisierung von Museen mehr Beachtung geschenkt werden. Der Beitrag erläutert die Gründe.

© TÜV SÜD Industrie Service

E-Autos: Ladeinfrastruktur in Tiefgaragen schnell ausbauen

Der Bedarf an Ladestationen für Elektro-Pkw wächst. So sollen WEMoG und GEIG den Ausbau der Ladeinfrastruktur in privaten / öffentlichen Tiefgaragen ankurbeln.

© Adobe Stock / Igor Pushkarev
Wassersicherheitssystem

Mit PAUL systematisch Trinkwasserhygiene sichern

Die von BWT genutzte „Wasser-4.0-Technologie“ PAUL unterstützt Betreiber von Trinkwasseranlagen dabei, die Trinkwasserhygiene zu gewährleisten.

© Simon PROtec Systems
Bauordnungsrechtliche Regelungen und Realisierungsmöglichkeiten

Wenn es brennt: Gebäude richtig entrauchen

Der Beitrag erläutert Unterschiede zwischen Rauchableitung und Rauchabzugsanlagen und die Vorgaben der Gesetzgeber für unterschiedliche Gebäudearten.

© Sporr, Köfinger / AIT
Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz

Wärmepumpe: Schall, Kältemittel und Effizienz unter der Lupe

Bei der hybriden Wärmepumpen-Tagung der Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz wurden insbesondere Luft/Wasser-Wärmepumpen genauer betrachtet.

© Migros
Wärmepumpen-Effizienz

So treibt die Schweiz die Wärmepumpenforschung voran

Was Wärmepumpen künftig können müssen und welche Orientierungspunkte staatlich geförderte Projekte in der Schweiz dafür setzen, lesen Sie im Beitrag.

© Geberit
Installationssysteme

So bauen Sie dank Vorfertigung reibungslos und fristgerecht

Wie Sie mit Vorfertigung für einen fristgerechten, glatten Bauablauf sorgen und hoher Nachfrage und Fachkräftemangel entgegenstehen, erfahren Sie im Beitrag.

© Geberit
Anwendbarkeitsnachweis

Neue aBG für Mischinstallationen bei Versorgungsleitungen

Mischinstallationen bei Versorgungsleitungen sind durchaus üblich. Neue allgemeine Bauartgenehmigungen (aBG) liefern jetzt Klarheit in Bezug auf Brandschutz. 

© AEG Haustechnik
Freiflächenheizung

Elektrische Freiflächenheizung: Frostfrei in die Tiefgarage

Der Beitrag erläutert, wie Sie mit elektrischer Freiflächenheizung bei Eis und Schnee sicher in die Tiefgarage fahren und Betriebskosten einsparen.

© Bild: KatarzynaBialasiewicz / iStock / Getty Images Plus
Vorisolierte Solarleitungen

Rohrisolierung: Solaranlagen optimal betreiben

Für den optimalen Betrieb thermischer Solaranlagen spielt die Rohrisolierung eine zentrale Rolle. Allerdings muss das richtige Material eingesetzt werden.

© Doyma
Brandschutz

Brandschutzabschottung: Die wirkungsvollste Brandschutzmaßnahme

In der Praxis des Brandschutzes wird an verschiedenen Stellen vom Abschottungsprinzip gesprochen. Häufig ergänzt um den Hinweis, dass es sich dabei um die wirkungsvollste Maßnahme des baulichen Brandschutzes handelt. 

© Metrona Union, München
Rebound-Effekt durch unwillkürliches Nutzerverhalten?

Viele Neubauten verbrauchen mehr Energie als nach GEG berechnet

Viele der nach mit dem letzten EnEV- und heutigem GEG-Standard erstellten Neubauten verbrauchen mehr Energie als theoretisch berechnet.

© Mefa
Rationelle Montagetechnik

Rohrinstallation: Mit Montageschienen Zeit und Geld sparen

Wie sich Organisation und Montagetechnik in der Bauphase auf den Ertrag des Gesamtprojekts auswirken, erläutert der Beitrag am Beispiel der Rohrinstallation.

© Bild: Comstock / Stockbyte / Getty Images
Trinkwasser-Installation

TÜV SÜD: Leckagen und Druckprüfung bei Trinkwasser-Installationen

TÜV SÜD erklärt, wie es zu Leckagen in Trinkwasser-Installationen kommt und erläutert die Vorteile einer erweiterten Druckprüfung. Samt Empfehlung für Fachplaner.

© Bild: W. Bälz & Sohn / Picasa
Absorptionskälteanlage

Mit Abwärme gleichzeitig heizen und kühlen

Um die Abwärme auch im Sommer sinnvoll nutzen zu können, hat eine Blechwarenfabrik eine Absorptionskälteanlage in ihr Energiesystem integriert.

© Combitherm
Kundenspezifisch gefertigte Wärmerückgewinnung

Mit Wärmepumpen BHKW-Effizienz steigern

In Offenburg wurde der Gesamt-Nutzungsgrad von 2 Gasmotor-BHKW durch Wärmerück­gewinnung über einen ausgetüftelten BHKW-Wärmepumpen-Verbund deutlich gesteigert.

© Bild: Luftmeister
Abrechnung der Betriebskosten von RLT-Anlagen

Luftenergiezähler: Verbrauchserfassung mit ­Einsparanreiz für Klimaluft

Mit einem Luftenergiezähler können jetzt erstmals die Betriebskosten zentraler RLT-Anlagen einzelnen Zonen verbrauchsgerecht und eichfähig zugeordnet und abgerechnet werden.

© Elena Semenova / iStock / Getty Images Plus
HOAI

Architekten und Ingenieure können Honorare jetzt frei vereinbaren

Die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen können künftig immer frei vereinbart werden. Dies gilt für Vertragsschlüsse nach dem 1. Januar 2021.

© Bild: Verband für Fensterautomation und Entrauchung
Vorbeugender Brandschutz

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen: Betreiber sind verantwortlich

Wenn es brennt, müssen Hitze, Rauch und Brandgase abgeleitet werden. So gewährleisten Sie, dass Rauch- und Wärmeabzugsanlagen jederzeit funktionieren.

© Bild: Zortea
Öko-smartes Hocheffizienz-Haus

Einfamilienhaus: So bauen und betreiben Sie es klimaneutral

Ein kürzlich fertiggestelltes Bauprojekt zeigt, wie der Zukunftstraum des klimaneutral betriebenen Eigenheims bereits heute realisiert werden kann.

© Bild: Wolf GmbH
Studie Wolf/TU Berlin

Studienergebnis: Geballt Aerosole im Klassenraum trotz Fensterlüftung

Mit welchen lüftungstechnischen Maßnahmen kann die Aerosolkonzentration und damit das Ansteckungsrisiko minimiert werden? 

© Tesvolt
Eigenverbrauch optimieren und Lastspitzen kappen

Batteriespeicher senken Stromkosten im Gewerbe

Wer viel Strom verbraucht, kann seine Kosten mit einer Photovoltaik-Anlage senken, und mit einem Batteriespeicher den Eigenverbrauch optimieren.

© Minimax Mobile Services GmbH & Co. KG
Geringer Montageaufwand zu Lasten der Sicherheit?

Brandschutz: So werden Druckzonen bei Wandhydranten geregelt

Druckzonenregelung sollten nicht durch Regelung des Pumpenausgangsdrucks realisiert werden. Wie man Druckzonen richtig regelt, erläutert der Beitrag.

© LTG Aktiengesellschaft
Klimatisierungskonzept

Die Vorteile von Fassadenlüftungsgeräten und Gebläsekonvektoren 

Aufgrund der niedrigen Geschosshöhen erwies sich das Klimatisieren mit Fassadenlüftungsgeräten und Gebläsekonvektoren als einzige praktikable Lösung – eine Lösung mit vielen Vorteilen.

© Walraven
Service

Marktübersicht: Schienen für die schnelle Montage

Die Marktübersicht konzentriert sich auf Schienen mit quadratischem Querschnitt, hoher Marktgängigkeit und dem Vorhandensein einer Schnellmontagetechnik.

© Bild: Getty Images/iStockphoto
Gebäude für die Zukunft rüsten

Gebäudeautomation: Effektiv planen, integrieren und überwachen

Systeme der Gebäudeautomation (GA) müssen immer intelligenter, vernetzter und flexibler sein. So planen, integrieren und überwachen sie diese effektiv.

© Bild: JV
Marktanreizprogramm und CO2-Bepreisung

Modernisierung: Alte Heizung raus ist wirtschaftlich

Reichen Marktanreizprogramm und CO2-Bepreisung aus, die Wirtschaftlichkeit der Heizungsmodernisierung zu erhöhen und den Markt zu beleben?

© Bild: Rockwool
Brandschutztechnische Dämmung

Mischinstallation bei Versorgungsleitungen: Sicher wenn es brennt?

Durch eine allgemeine Bauartgenehmigung (aBG) des DIBt wurde eine altbekannte und beschriebene Ausführung für Versorgungsleitungen als sicher bestätigt.

© Gundlach-Bau
Zukunft BAU auf der BAU Online 2021

Recycling von Bau- und Ausbaumaterialien

Die alleinige Orientierung an Energieeinsparstrategien und Energieeffizienz reicht nicht aus, die im sogenannten Green Deal definierten Klimaschutzziele zu erreichen. Baufachleute fordern deshalb eine Ressourcenwende anstatt einer Energiewende.

© Beka Heiz- und Kühlmatten GmbH
Kälteerzeugung trotz zu geringer Anschlussleistung

Eisspeicher mit Kapillarrohrmatten: Mit kleiner Leistung kühlen

Durch Einsatz eines Eisspeichers mit Kapillarrohrmatten konnte die Leistung einer Kältemaschine halbiert und der vorhandene Anschluss belassen werden.

© Daikin
Projektierung

Heizung und Klimatisierung: So funktioniert die Absprache zwischen Bauherr, Architekt und TGA-Planer 

Am Round Table Heizung und Klimatisierung wurden mit der Zusammensetzung Bauherr, Architekt, TGA-Planer, Hersteller der Klimatechnik und ausführendes Unternehmen Konzepte entwickelt und Entscheidungen vorbereitet.

© ANTENNE BAYERN
Referenzprojekt SBC (Saia Burgess Controls)

Gebäudeleittechnik während des laufenden Betriebs austauschen

Bei Antenne Bayern wurde während des laufenden Betriebs die gesamte MSR-Technik umgebaut und die Gebäudeleittechnik ausgetauscht. Komplett ohne Ausfallzeiten.

© MEZ-Technik
MEZ-Aeroseal

Luftkanäle mit Aeroseal-Verfahren zuverlässig abdichten

Mit MEZ-Aeroseal werden Leckagen in Luftleitsystemen bis zu einem Spaltmaß von 15 mm von innen heraus dauerhaft abgedichtet. Der Dichtstoff ist zwei Stunden nach dem Einbringen betriebsbereit getrocknet.

© Bild: Bosch
BIM-Daten

ETIM und VDI 3805: Vor- und Nachteile der BIM-Standards

Was die Standards VDI 3805, ISO 16 757 oder ETIM im einzelnen im Zusammenhang mit Building Information Modeling (BIM) leisten, erläutert der Beitrag. 

© Bild: GHOTEL hotel & living
Referenzprojekt Daikin

Ghotel hotel & living: Wärmepumpen und Lüftungsgeräte fürs Wohlgefühl

Die Lage des Hotels direkt am Essener Hauptbahnhof erforderte umfangreiche Maßnahmen, um es zu einem Wohlfühlort zu machen. 

© Mitsubishi Electric
KfW-55-Standard und Wärmepumpen-Kaskade mit Ökostrom

100% regenerative Wärme: KfW-55-Standard und Wärmepumpen-Kaskade

Wie 2 Wohn- und Geschäftshäuser den KfW-55-Effizienzhaus-Standard mit einem neuartigen Wärmepumpen-Konzept weit übertreffen, schildert der Beitrag.

© Bitkom
Umfrage

Smart Home: Das sind die Wünsche und Vorbehalte in Deutschland

Das Zuhause der Zukunft ist smart und digital. Für eine Studie zum Thema Smart Home wurden 1465 Personen in Deutschland befragt. Hier sind die Ergebnisse.

© Timo Lutz Werbefotografie
Digitale Tools

Baustellen-Software: Dokumentieren und Mängel abwickeln

Wie Engie Deutschland mit digitalen Tools von 123erfasst Baudokumentation und Mängelmanagement optimiert, erläutert der Beitrag.

© Bild: Fraunhofer ISE
Marktnahe Forschung

Wärmepumpe mit klimafreundlichem Kältemittel: Erster Schritt erreicht

Wärmepumpen sind eine zukunftssichere Heizungstechnik, nutzen jedoch eher Kältemittel mit hohem Treibhauspotenzial. So arbeitet Fraunhofer an der Lösung.

© Brawoliner
Innensanierung

Gebäudeentwässerung: Kanäle grabenlos sanieren

Wie Sie mit neuartigen Schlauchlining- und Sprüh-Schleuder-Systemen Kanäle für die Gebäudeentwässerung grabenlos sanieren, erfahren Sie im Beitrag.

© Bild: dotscene
Effiziente Gebäudedigitalisierung

3D-Laserscanner von dotscene: Schwarzwaldhof in nur 90 min digitalisiert

Mit dem 3D-Laserscanner von dotscene wurde ein Schwarzwaldhof samt Grundstück bei widrigsten Wetterbedingungen vollständig dreidimensional gescannt.

© Vaillant
Leipziger Holzhaus

Hoch effizient: Anlagenkonzept mit separaten Wärmepumpensystemen

Im Leipziger Holzhaus erfolgt die Wärme- und Kälteversorgung für Wohnen und Gewerbe mit separaten Wärmepumpensystemen. Die Gründe dafür erklärt der Beitrag.

© Viega
Brandschutz

Anwendbarkeitsnachweise im Brandschutz in der TGA

Gesetzliche Brandschutzanforderungen zu beachten reicht im konkreten Bauvorhaben oft nicht aus. Wie Brandschutzlösungen mit einem Anwendbarkeitsnachweis Auswege bieten.

© Deutsche Rockwool
Referenzprojekt Rockwool

Die richtigen Dämmstoffe wählen: Steinwolle für Wärme-, Brand- und Kälteschutz

Hörsäle, Seminarräume und mehr werden im neuen Kompetenzzentrum Mobilität Aachen zu finden sein. Dafür wurden rund 4500 m warmgehende Leitungen und über 1000 m kaltgehende Leitungen installiert und durchgehend mit Steinwolle-Systemen gedämmt und abgeschottet.

© Bild: meyrass / iStock / Getty Images Plus
Volumenstromauslegung nach DIN 1946-6

Berücksichtigung des Wäschetrocknens beim Planen eines Lüftungskonzepts

Bei der Planung eines Lüftungskonzepts muss der notwendige Außenluftvolumenstrom für freies Wäschetrocknen häufig zusätzlich berücksichtigt werden. Bei der Auslegung nach Nennlüftung ist eine Maximalwertbetrachtung vorzunehmen.

© Mitsubishi Electric
Hotel Klingenstein

Mit Hybrid-VRF-Klimasystem gleichzeitig heizen und kühlen

Das Hybrid-VRF-Klimasystem kommt mit sehr wenig Kältemittel im Gebäude aus und nutzt überschüssige Wärme aus anderen zu kühlenden Räumen zum Heizen.

© Bild: HBB, Sven Otte Fotografie
Referenzprojekt Kessel

Entwässerungstechnik neu organisieren und erweitern

Wie man die Entwässerung in einem Einkaufszentrum mit großem Gastronomieangebot aufstellt, wenn der Gebäudekern neu geliedert wird, lesen Sie im Beitrag.

© Condair
Infektionsschutz

Luftbefeuchtung schützt vor Infektionen über Aerosole

Die Luftfeuchte beeinflusst entscheidend, ob Viren in der Luft infektiös bleiben. Luftbefeuchtung auf 40–60% bietet natürlichen Schutz gegen Infektionserreger.

© Bild: Ingenieurgesellschaft Dess+Falk GmbH, Nürnberg
TGA-Planungsbüro

Software California.Pro: Optimal planen und abrechnen

Dess+Falk erläutern im Beitrag, warum sie von der Planung bis zur Abrechnung auf die Baukosten- und AVA-Anwendung von G&W Software setzen.

© EWE / Rainer Geue
EWE

Kraft-Wärme-Kopplung mit Contracting finanziell möglich machen

Mit Kraft-Wärme-Kopplung lassen sich Wohnquartiere zukunftsfähig klimaschonend versorgen. So kann Contracting dafür sorgen, dass es finanziell möglich ist.

© Abler
Energieeffizienz

eXergiemaschine: Trinkwasser mit Abwärme erwärmen

Im Boarding House in St. Gallen macht eine eXergiemaschine die Abwärme einer Bäckerei für die Trinkwassererwärmung des Appartementhauses verfügbar.

© E3/DC
Erneuerbare Energien

Unabhängig von Energieversorgung: PV-Pionier machts vor

Der Betrieb von Stefan Korneck plant und installiert seit 2006 Energiekonzepte. Der eigene Neubau ist ein großer Schritt in Richtung Energieautarkie.

© Langosch
Brandschutz

Einfluss der Außentemperatur auf den Volumenstrom: CFD-Simulation einer Druckbelüftungsanlage

Mit dem CFD-Programm Fluent wurde auf Basis der Architektur-Grundrisse und der Montage- und Detailpläne eine real verbaute Druckbelüftungsanlage untersucht.

© Bild: Flir Systems
Schäden an Elektrotechnik vorbeugen

Mit Elektrothermografie Gefahren erkennen und Anlagenwerte sichern

Elektrothermografie beugt ­Schäden an elektrischen Anlagen, Technikschränken, Sicherungskästen, Kabel­trassen oder Photovoltaik-Anlagen vor.

© moritz - stock.adobe.com
Forschungsarbeit

Vermeidbare Gefahr: Holzpellets emittieren Kohlenstoffmonoxid!

Forschungsergebnis: Lagern von Holzpellets bringt Kohlenstoffmonoxid-Emissionen hervor. Gegen den Brennstoff spricht das nicht, aber für mehr Verantwortung.

© Saint-Gobain Isover G+H AG
Luftverteilung

Lüftungskanal-System aus Glaswolle-Dämmplatten

Bei der umfassenden Sanierung der Schwarzachhalle wurde unter anderem ein Lüftungskanal-System neu eingebaut, das aus beidseitig kaschierten Glaswolle-Dämmplatten hergestellt wird und zahlreiche Vorteile aufweist.

© Mefa
Rohrbefestigung

Mit Gelenkverbindern Rohrleitungen stabil montieren

Um bei der Rohrleitungsmontage die Winkeleinstellung diagonaler Stäbe genau den jeweiligen Erfordernissen anzupassen, eignen sich sogenannte Gelenkverbinder.

© TGA
Wärmewende

Billiger Wasserstoff zum Heizen ist unrealistisch

Warum eine eine hohe Ver­fügbarkeit von billigem Wasserstoff zum Heizen langfristig unrealistisch ist, erläutert TGA-Chefredakteur Jochen Vorländer im Beitrag.

© Bild: Wildeboer Bauteile GmbH / Gorodenkoff – stock.adobe.com
Wildeboer BIM-Converter

BIM: Mit dynamischen Daten effizienter planen

Der BIM-Converter von Wildeboer stellt für lüftungstechnische ­Produkte auch dynamische Leistungsdaten für BIM-fähige CAD-Programme bereit.

© IMI Hydronic Engineering
Anlagenhydraulik

Smarte Regelventile für Heizungsanlagen: Das sind die Vorteile

So steigern smarte Ventile u. a. in Heizungsanlagen die Energieeffizienz und sichern den Betrieb.

© Bild: Reven
Industrielle Luftreinigung

Öl- und Emulsionsnebelabscheider: Welche Absaugungsart ist am besten geeignet?

Bei der Öl- und Emulsionsnebelabscheidung an spanenden Werkzeugmaschinen konkurrieren zwei Systeme: die Einzel- und die Zentralabsaugung. Die dezentrale Lösung macht ein Luftkanalnetz mit langen Abluftkanälen überflüssig und lässt beliebige Erweiterungen zu.

© FLiB e. V.
Luftdurchlässigkeitsmessung

GEG: Neuerungen beim Überprüfen der Luftdichtheit bei RWA-Anlagen

Bei Neubauten, für die das Gebäudeenergiegesetz (GEG) anzuwenden ist, gelten andere Bedingungen für das Überprüfen der Luftdichtheit von Gebäuden als bisher.

© Microsoft
Video-Konferenzsysteme

Online-Baubesprechung per Videokonferenz

Pandemiebedingte Kontaktbeschränkungen machen neue Kommunikationsformen notwendig. Video-Konferenzsysteme ermöglichen einen multimedialen Austausch mit Planern, Handwerkern oder Bauherren. Was sollte man dabei beachten?

© Luftmeister
Referenzprojekt Luftmeister

Luftenergiezähler: Lüftungskosten nach Verbrauch abrechnen

Wie das Lüftungskonzept mit Luftenergiezählern im Bahnhofsgebäude von Hagenau u.a. zu mehr Nachhaltigkeit und weniger Kosten führt, erfahren Sie im Beitrag. 

© Bild: Luftmeister
Abrechnung der Betriebskosten von RLT-Anlagen

Klimaluft mit Luftenergiezähler jetzt verbrauchsgerecht abrechnen

Mit dem Luftenergiezähler von Luftmeister und neuen Regelwerken sowie einer neuen Eichgröße kann Klimaluft nun verbrauchsgerecht abgerechnet werden.

© Bild: Wolfgang Schmid
„5G krempelt ganze Branchen im Eiltempo um“

Künstliche Intelligenz soll Datenwust nutzbar machen

Bis 2025 soll in Deutschland ein flächendeckendes 5G-Netz zur Verfügung stehen. Was das für die Gebäude­automationsbranche bedeutet, erfahren Sie im Beitrag.

© Bild: Otto Graf GmbH
Referenzprojekt Graf

Regenwasser nutzen und Betriebskosten deutlich senken: So gehts

Die Otto Graf GmbH nutzt Regenwasser für betriebliche Anwendungen und als Löschwasser und senkt so die Betriebskosten. Zudem bleiben Flächen unversiegelt.

© Bild: Systemair
Systemair Referenzobjekt

Parken unter Frankfurts „historischer“ Altstadt: Was im Brandfall zählt

Wie technisch ausgeklügelt Brand- und Rauchschutz in einer zweigeschossigen Tiefgarage sein muss, erfahren Sie im Beitrag.