
© Bosch Thermotechnik
Mit Haustechnik von Bosch Thermotechnik ausgestattetes Eco-Plus-Home in Bathurst, New Brunswick, Kanada, www.ecoplushome.com - Bosch Thermotechnik
Dass sich Energie-Plus-Häuser sogar im Gebäudebestand mit vorhandener Technik realisieren lassen, hat kürzlich Bosch Thermotechnik im Rahmen einer Presseveranstaltung anhand von vier Musterbeispielen aufgezeigt. Das Unternehmen sieht im Energie-Plus-Haus den Gebäudestandard der Zukunft. Denn mit einer positiven Energiebilanz im Gebäudebestand habe man von allen Sektoren den größten Hebel, um die CO 2 -Emissionen zu reduzieren. Dazu ist ein ausführlicher Fachartikel in der TGA-Ausgabe 07-2010 erschienen. „Energie-Plus-Haus – Keine Frage der Technik“ kann auch online über das TGA-Dossier: Passivhaus, Null- und Plus-Energie-Haus aufgerufen werden. ToR
Diese Artikel zum Thema habe ich
auf TGAonline für Sie recherchiert:
EU-Gebäuderichtlinie tritt am 8. Juli in Kraft
EU-Gebäuderichtlinie bringt Niedrigstenergiegebäude