Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Regelwerk

Regelwerk-Update für Januar 2025

Dmitry Nikolaev – stock.adobe.com

Das Regelwerk befindet sich in einem ständigen Erneuerungsprozess. Damit Sie die Übersicht behalten, haben wir in unserem monatlichen Infodienst des TGA+E-Newsletters 17 Hinweise auf neue bzw. aktualisierte Publikationen bis einschließlich Januar 2024 berücksichtigt.

Weil nach üblichen VOB/B-Verträgen eine Leistung nur frei von Sachmängeln ist, wenn sie zum Zeitpunkt der Abnahme den anerkannten Regeln der Technik entspricht, weisen wir bei unserer Zusammenstellung auch auf Entwürfe hin. Sie geben einen Anhaltspunkt wo Überarbeitungsbedarf besteht, bzw. wo neue oder überarbeitete Regeln demnächst zu anerkannten Regeln der Technik werden können.

_____________________________________
VDI

VDI 2083 Blatt 7
Reinraumtechnik – Reinstmedien – Qualität, Bereitstellung, Verteilung, Januar 2025
weitere Infos auf www.dinmedia.de

VDI 3670 Blatt 2 (Entwurf)
Abgasreinigung – Nachgeschaltete Staubminderungseinrichtungen für Kleinfeuerungsanlagen für feste Brennstoffe – Kesselanlagen, Januar 2025
weitere Infos auf www.dinmedia.de

VDI 4657 Blatt 2 (Entwurf)
Planung und Integration von Energiespeichern in Gebäudeenergiesysteme – Thermische Energiespeicher (TES), Januar 2025
weitere Infos auf www.dinmedia.de

VDI 6008 Blatt 1 (Entwurf)
Barrierefreie Lebensräume – Allgemeine Anforderungen und Planungsgrundlagen, Januar 2025
weitere Infos auf www.dinmedia.de

VDI-MT 6008 Blatt 1.2
Barrierefreie Lebensräume – Schulungen, Januar 2025
weitere Infos auf www.dinmedia.de

_____________________________________
DIN

DIN 14095/A1 (Entwurf)
Feuerwehrpläne für bauliche Anlagen; Änderung A1, Januar 2025
weitere Infos auf www.dinmedia.de

DIN EN 12259-14
Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen – Bauteile für Sprinkler- und Sprühwasseranlagen – Teil 14: Sprinkler für die Anwendung im Wohnbereich; Deutsche Fassung EN 12259-14:2020+A2:2024, Januar 2025
weitere Infos auf www.dinmedia.de

DIN EN ISO 24194
Sonnenenergie – Kollektorfelder – Überprüfung der Leistungsfähigkeit (ISO 24194:2022 + Amd 1:2024); Deutsche Fassung EN ISO 24194:2022 + A1:2024, Januar 2025
weitere Infos auf www.dinmedia.de

_____________________________________
Deutschland

MVV TB (Umsetzung)
Stand der Umsetzung der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) in den Ländern, Veröffentlichung des DIBt, Stand: 15. Januar 2024
Download auf www.dibt.de

Chemikalien-Sanktionsverordnung
Verordnung zur Änderung von Sanktionsvorschriften zur Ahndung von Zuwiderhandlungen gegen stoffrechtliche Unionsverordnungen vom 15. Januar 2025, BGBl. I Nr. 11 vom 17. Januar 2025
Download auf www.recht.bund.de

BEG (FAQ)
Die Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) zur BEG entsprechen dem einheitlichen Verständnis des BMWK sowie der beiden BEG-Durchführer KfW und BAFA zur Auslegung und Anwendung der BEG-Richtlinien zu dem als „Stand: …“ bezeichneten Zeitpunkt. Die FAQ dienen der Erläuterung der BEG-Richtlinien insbesondere zu Auslegungsfragen in Grenzbereichen der Förderfähigkeit bzw. des Umfangs der Förderung,
fortlaufende Aktualisierung auf energiewechsel.de

_____________________________________
DVGW

Merkblatt G 655
Leitfaden H2-Readiness Gasanwendung, Januar 2025
weitere Infos auf www.dvgw-regelwerk.de

_____________________________________
VdS

VdS 2369
Frostschutzlösungen, Anforderungen und Prüfmethoden, Januar 2025
Download auf www.shop.vds.de

VdS 3115
Verfahren für die Anerkennung von neuen Schutzkonzepten für Löschanlagen, Januar 2025
Download auf www.shop.vds.de

VdS 3150
Richtlinien zur Leitungswasserschaden-Sanierung (Publikation der Deutschen Versicherer zur Sach-Schadensanierung), Januar 2025
Download auf www.shop.vds.de

VdS 6020
Verfahren für die Anerkennung von neuen Schutzkonzepten für die Branddetektion, Januar 2025
Download auf www.shop.vds.de

_____________________________________
BVF

Elektro-Richtlinie 1
Grundlagen der elektrischen Flächenheizungen, Januar 2025
Download auf www.flaechenheizung.de


Technische Regeln haben bei der täglichen Ingenieursarbeit einen hohen Stellenwert. Zwar entbinden sie niemanden aus der Verantwortung für eigenes Handeln, stellen aber eine wichtige Erkenntnisquelle für fachgerechtes Verhalten im Normalfall dar. In Sonderfällen können weitergehende oder einschränkende Maßnahmen geboten sein. Technische Regeln können durch Rechtsbezug, Verwaltungsvorschriften und Verträge zur verbindlichen Grundlage werden.

Trotz größter Sorgfalt bei der Recherche übernehmen wir keine Gewährleistung für diesen Infodienst, insbesondere nicht bezüglich der Vollständigkeit. Sollten Sie eine Publikation vermissen, freuen wir und andere Nutzer dieses Dienstes sich über Ihren Hinweis damit wir die Liste ergänzen können: tga@tga-fachplaner.de ■

Alle Ausgaben von Regelwerk-Update