Ein Forschungsteam aus der Schweiz könnte sich vorstellen, gefilterter Luft flüchtige Säuren zur Inaktivierung von Viren in Aerosolen zuzusetzen.
Infektionserreger können über Entwässerungsgegenstände durch Zurückspritzen und Aerosolbildung übertragen werden. Angepasste Produkte senken das Risiko.
Der Säuregehalt von Aerosolen bestimmt, wie lange Viren in der Luft infektiös bleiben – mit tiefgreifenden Auswirkungen auf die Virusübertragung und Strategien zu deren Eindämmung.
Messungen im Auftrag des Fachverbands Gebäude-Klima ergeben, dass eine Übertragung von Aerosolen von Abluft in Zuluft durch Rotations-Wärmeübertrager ausgeschlossen werden kann.
Ideal Standard bietet in seiner Serie Contour 21+ speziell für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen empfohlene Waschtische mit rückwärtigem Abfluss an.
RLT-Anlagen (Lüftungsanlagen) schützen zuverlässiger vor hohen Aerosol-Konzentrationen in Unterrichtsräumen als die vom Wetter beeinflusste Fensterlüftung.
Gegenüber einem Mischlüftungssystem kann ein Schichtlüftungssystem die potenzielle Virenlast im Aufenthaltsbereich von Klassenräumen signifikant senken.
Eine leistungsfähige UV-C-Entkeimung tötet Corona-Viren zu 99,99 % ab. UV-C-Umluftgeräte können so in sensiblen Bereichen die Frischluftzufuhr ergänzen.
Über die Corona-RLT-Richtlinie wird zeitlich begrenzt, mit limitiertem Volumen aber hohem Zuschuss den Neueinbau von RLT-Anlagen in Kitas und Schulen gefördert.
Das Impfen nimmt Fahrt auf. Die Kühlung der kostbaren Impfstoffe ist dabei entscheidend. Ebenso wichtig: Die Versorgung der Impfzentren mit frischer Luft.
Halten Luftreiniger, was ihre technischen Daten versprechen? Wolf hat seinen Luftreiniger AirPurifier vom Hygieneinstitut biotec unter verschiedenen Aspekten der Luftreinigung umfassend testen lassen. Neben der Abscheiderate von Viren wurden auch die Abscheideraten von Bakterien, Keimen und weiteren Substanzen untersucht. Er ist bislang das einzige Gerät, das den Nachweis erbracht hat, dass ein Hochleistungsfilter die Effektivität und Effizienz auch einlöst, welche versprochen wird.
Was leisten Luftreiniger mit HEPA-Filter in der Praxis? Antworten liefert eine Versuchsreihe des Hygieneinstituts Hybeta mit einem Luftreiniger von Miele.
Zwei VDMA-Schriften zu Covid-19 bieten Hilfestellung bei der Abschätzung des Infektionsrisikos in geschlossenen Räumen und ihrer richtigen Belüftung.
Die Luftfeuchte beeinflusst entscheidend, ob Viren in der Luft infektiös bleiben. Luftbefeuchtung auf 40–60% bietet natürlichen Schutz gegen Infektionserreger.
Ein neuartiges Luftreiniger-Konzept von zwei Fraunhofer-Instituten entfernt Viren effizient aus der Raumluft und verbrennt sie kalt zu CO2 und Wasserstoff.
Der FGK appelliert an die Politik, Förderprogramme für die Schullüftung aufzulegen und einen Minimalstandard für die Raumluftqualität in Schulräumen festzulegen.
Um die Lebensdauer und Bewegung von Aerosolen in der Luft besser zu verstehen, haben KIT-Wissenschaftler die Verdunstung von Speicheltröpfchen untersucht.
Der in 7 Stufen regelbare Luftreiniger FS 30 HEPA von QleanAir Scandinavia bietet einen H14-gefilterten Luftstrom von bis zu 800 m3/h.
Der Hisense Luftreiniger (max. 400 m3/h) hat ein Filtersystem aus High-Density-Filter, HEPA-Filter und Formaldehyd-Filter sowie einen Anionen-Generator.
Zur Versachlichung der Debatten über das Für und Wider von Luftreinigern für Aufenthaltsräume hat Wolf Stellung zu den häufigsten Kritikpunkten bezogen.
Für mobile UV-C-Entkeimungsgeräte – u. a. zur Eliminierung von SARS-CoV-2-Viren in Räumen – gibt es jetzt eine erste Richtlinie für einen Mindeststandard.
Ein FGK-Status-Report zu Anforderungen an Lüftung und Luftreinigung zur Reduktion des Infektionsrisikos setzt sich für Öffnungsoptionen im Lockdown ein.
Mit welchen lüftungstechnischen Maßnahmen kann die Aerosolkonzentration und damit das Ansteckungsrisiko minimiert werden?
Um die Raumluftqualität und das Infektionsrisiko zu kontrollieren, signalisieren die CO2-Monitore von Helios bei CO2-Werten über 1000 ppm Lüftungsbedarf.
Unabhängig von Covid-19 sollte ein Innenraum grundsätzlich so mit Frischluft versorgt sein, dass Aufmerksamkeit und Wohlbefinden der Anwesenden gefördert werden. Hierzu können CO2-Gehalt, Temperatur und Feuchte der Raumluft gemessen werden.