Der Neubau des Bürogebäudes der Marketingagentur Claerhout im belgischen Gent besticht durch sein flexibles Raumkonzept und die offene Architektur. Die Flexibilität in der Raumgestaltung und -aufteilung war eine der wichtigsten Anforderungen, die auch die Klimatechnik entsprechend abdecken musste. Pieter Claerhout, Inhaber der Agentur, wollte für seine Mitarbeiter eine komfortable Arbeitsumgebung schaffen, die Kreativität und Teamarbeit fördert. Dazu gehörte unter anderem der Verzicht auf eine abgehängte Decke, sodass die technische Infrastruktur im Zwischenboden installiert wurde. Gleichzeitig sollten die Betriebskosten um 30 % und die CO2-Emissionen um 50 % reduziert werden.
Eine gewerbliche oder kommunale Immobilie mit Energie zu versorgen, das war einmal recht übersichtlich. Der Strom kam aus dem Netz, die Wärme aus dem Heizungskeller.
In der EU entfallen fast 40 % der gesamten Endenergie auf den Betrieb von Gebäuden, im Wesentlichen für das Heizen und Kühlen – das belegen Erhebungen im Rahmen der EU-Richtlinie 2018/844/EU vom 30. Mai 2018 zur Änderung der EU-Gebäuderichtlinie. Allein diese Zahl rechtfertigt Vorgaben und verdeutlicht die große Bedeutung der Energieeffizienz von Gebäuden. Bei der Umsetzung in die Praxis kommt TGA-Planern eine entscheidende Rolle zu. Allerdings ist es sinnvoll, frühzeitig auch Experten für die Datenverarbeitung der erfassten Datenpunkte hinzuzuziehen.
Ventaflex ist Experte für eine einzigartige Verbundtechnik für Luftführungssysteme. Die Elemente der Leitungen bestehen aus einem Polyurethan-Hartschaum-Kern (PU oder auch PUR) mit einer Innen- und Außenschicht aus Glasfaserkunststoff (GFK). Überzogen ist der Materialmix aus Fiberglas und...
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG), mit dem EnEV, EnEG und EEWärmeG zusammengeführt werden sollen, darf die bestehenden energetischen Anforderungen nicht aufweichen, warnt ein Verbändebündnis. In diese Richtung zielende Vorschläge aus der Wohnungswirtschaft lehnen DUH, Deneff, DMB, GIH und Nabu als falsch und kontraproduktiv ab.
Der Anteil der Energieeffizienz an Kostensteigerungen im Wohnungsbau ist gering. Das belegt ein aktuelles Gutachten des Instituts für technische Gebäudeausrüstung (iTG Dresden) im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE).
Neue Klassifizierung von Luftfiltern, kommende Anforderungen an Ventilatoren, aktuellste Normen und Richtlinien in verschiedenen Bereichen der Lufttechnik – zu diesen und vielen weiteren aktuellen Branchenthemen bietet AL-KO Therm zusammen mit Partnerunternehmen Symposien unter dem Motto...
Der „Klima-Check“ erweitert den Funktionsumfang des „Lüftungs-Check“. Durch neue Funktionen können Nutzer schnell und einfach die geforderte periodische energetisch Inspektion von Klimaanlagen nach Artikel 9 der EPBD bzw. § 12 EnEV vornehmen.
Wasser, das durch den Gebrauch verunreinigt oder in seiner Zusammensetzung verändert wurde, muss sicher aufgenommen und ohne Gefahr für Menschen oder Gebäude über Rohrsysteme in die Abwasserkanalisation abgeleitet werden. Anfangs- und Sammelpunkt dieser Entwässerungssysteme sind unter anderem Bodenabläufe und Entwässerungsrinnen. Entsprechend hohe Anforderungen hinsichtlich Funktion, Dauerhaftigkeit und Sicherheit sind an diese Bauteile zu stellen. Die richtige Planung, normgerechte Produkte, der fachgerechte Einbau und die fachgerechte Wartung und Instandhaltung gewährleisten eine lange Nutzungsdauer, einwandfreie Funktion und geringe Folgekosten. Trotz der großen Vielfalt an Einbausituationen, Anforderungen, Normen und Vorschriften lassen sich diese für die meisten Fälle mit nur einem Bodenablauf-System praxisgerecht in Einklang bringen.
Ab April 2012 gibt es wieder ein Zuschuss-Förderprogramm für Mini-KWK-Anlagen bis 20 kWel. Dafür müssen zahlreiche Kriterien und anspruchsvolle Effizienzanforderungen erfüllt werden.
Seit Jahresbeginn gelten für elektronische Geschäftsbriefe neue formale Anforderungen.
Wer kennt Sie noch: Heizräume so groß wie Tanzsäle, davon abgetrennt großzügige Schaltzentralen mit vielen Kontrollleuchten und meterlangen Schaltschränken? Aber Wärmeerzeuger und deren Peripherie entwickeln sich weiter: Flexiblere Aufstellung, weniger Platzbedarf, mehr Komfort und geringer Energieverbrauch. Was bieten moderne Wärmeerzeuger und was ist im Rahmen der Regelwerke möglich?