Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Baugenehmigungen

Alle Artikel zum Thema Baugenehmigungen

„Kreisdiagramm der Baugenehmigungen für Wohngebäude im Jahr 2024 mit Fokus auf die Verteilung der Energiequellen zur Beheizung, einschließlich Erdwärme, Solartechnik und innovativen Technologien für energieeffiziente Smart Buildings. - © Thüringer Landesamt für Statistik
Heizungswende

Thüringen: 80 % der künftigen Wohn­gebäude mit Wärmepumpe

-

Bau­genehmigungs­statistik 2024 für Thü­ringen: 543 der 678 neu ge­plan­ten Wohn­ge­bäu­de sollen nach Fertig­stellung pri­mär mit einer Wärme­pumpe be­heizt werden.

„Ein Tortendiagramm veranschaulicht die Heizungsquellen neuer Wohngebäude im Jahr 2024, wobei Wärmepumpen mit 81 % dominieren und Fernwärme einen Anteil von 8,4 % ausmacht. Dies unterstreicht den Trend zur Elektrifizierung und energieeffizienten Technologien in der modernen Gebäudetechnik. - © JV / Daten: Destatis / BDEW
Marktdaten

81 % der neuen Wohn­ge­bäude soll eine Wärme­pumpe beheizen

-

Ein erster Blick in die Ge­neh­mi­gungs­sta­tis­tik für 2024 zeigt, dass die künf­tig er­rich­te­ten Wohn­ge­bäu­de über­wie­gend mit Wärme­pum­pen beheizt werden.

Alt-Text: „Symbol eines genehmigten Bauplans, der den Erfolg einer strategischen Planung in der digitalen Gebäudetechnik und intelligentem Energiemanagement repräsentiert.“. - © GV // sumak77 / iStock / Getty Images Plus
Baumarkt

2024-11: 13,0 % weniger Bau­ge­neh­mi­gun­gen für Woh­nun­gen

-

Im November 2024 ist der Bau von 17 900 Wohnun­gen ge­neh­migt wor­den. Das waren 13,0 % oder 2700 Bau­ge­neh­mi­gun­gen we­ni­ger als im Vor­jahres­mo­nat November 2023.

Alt-Text: „Infografik zur prognostizierten Entwicklung des Bauvolumens für 2024 und 2025, basierend auf der Digitalisierung in der Gebäudetechnik. Quelle: DIW Berlin. Relevanz für TGA-Planer und Ingenieure in SHK-Unternehmen. - © DIW Berlin
Baumarkt

Wohnungsbaukrise bleibt trotz ab­seh­barer Trendwende akut

-

2025 wird das reale Bau­vo­lumen wohl er­neut sinken. Eine Trend­wende ist ab­seh­bar, aber die Lücke zwischen Bau­be­darf und Bau­leis­tung bleibt vorerst groß.

Alt-Text: „Genehmigungsstempel auf einem Dokument zur Planung von smarten Gebäudetechniklösungen und digitaler Energieverwaltung. - © GV // sumak77 / iStock / Getty Images Plus
Baumarkt

2024-10: 18,0 % weniger Bau­ge­neh­mi­gun­gen für Woh­nun­gen

-

Im Oktober 2024 ist der Bau von 18 600 Wohnun­gen ge­neh­migt wor­den. Das waren 18,0 % oder 4100 Bau­ge­neh­mi­gun­gen we­ni­ger als im Vor­jahres­mo­nat Oktober 2023.

© GV // sumak77 / iStock / Getty Images Plus
Baumarkt

2024-09: 23,1 % weniger Bau­ge­neh­mi­gun­gen für Woh­nun­gen

-

Im September 2024 ist der Bau von 15 300 Wohnun­gen ge­neh­migt wor­den. Das waren 23,1 % oder 4600 Bau­ge­neh­mi­gun­gen we­ni­ger als im Vor­jahres­mo­nat September 2023.

© gopixa - stock.adobe.com
Gebäudestandard

ZVEI kritisiert Gesetz­ent­wurf zum Ge­bäu­de­typ E

-

Am 9. Oktober 2024 wird der Gesetzentwurf zum Gebäudetyp E diskutiert. Der ZVEI sieht die vorgesehene Abweichung von bautechnischen Normen kritisch.

© GV // sumak77 / iStock / Getty Images Plus
Baumarkt

2024-07: 19,2 % weniger Bau­ge­neh­mi­gun­gen für Woh­nun­gen

-

Im Juli 2024 ist der Bau von 17 000 Wohnun­gen ge­neh­migt wor­den. Das waren 19,2 % oder 4000 Bau­ge­neh­mi­gun­gen we­ni­ger als im Vor­jahres­mo­nat Juli 2023.

© GV // sumak77 / iStock / Getty Images Plus
Baumarkt

2024-06: 19 % weniger Bau­ge­neh­mi­gun­gen für Woh­nun­gen

-

Im Juni 2024 ist der Bau von 17 600 Wohnun­gen ge­neh­migt wor­den. Das waren 19 % oder 4100 Bau­ge­neh­mi­gun­gen we­ni­ger als im Vor­jahres­mo­nat Juni 2023.

© JV
Heizungswende

In Ein- und Zweifamilienhäusern fast nur noch Wärmepumpen

-

Im Mai 2024 wurde für 3695 Ein- und Zwei­familien­häu­ser eine Bau­ge­neh­mi­gung er­teilt. 101 dieser Häu­ser soll eine Gas-Hei­zung und 3170 eine Wärme­pumpe heizen.

© GV // sumak77 / iStock / Getty Images Plus
Baumarkt

2024-05: 24,2 % weniger Bau­ge­neh­migungen für Wohnungen

-

Im Mai 2024 ist der Bau von 17 800 Wohnun­gen ge­neh­migt wor­den. Das waren 24,2 % oder 5700 Bau­ge­neh­mi­gun­gen we­ni­ger als im Vor­jahres­mo­nat Mai 2023.

© lersan – stock.adobe.com
Gebäudestandard

Gebäudetyp E: Sicherheit und Ge­sund­heits­schutz unverzichtbar

-

Anlässlich der Diskussion zur Ein­füh­rung des Gebäude­typs E und die recht­li­chen Fra­­gen haben die TGA-Ver­bände der Politik ihre Po­si­ti­o­nen über­mittelt.

© Hermann – stock.adobe.com
Baumarkt

Wohnungsneubau: Als Heizung zumeist eine Wärmepumpe

-

Knapp zwei Drittel der 2023 fertig­ge­stell­ten Wohn­ge­bäu­de haben als pri­mä­re Hei­zung eine Wär­me­pum­pe. Ihr An­teil hat sich bin­nen zehn Jah­ren ver­doppelt.

© GV // sumak77 / iStock / Getty Images Plus
Baumarkt

2024-03: 24,6 % weniger Bau­ge­neh­migungen für Wohnungen

-

Im März 2024 ist der Bau von 18 500 Wohnun­gen ge­neh­migt wor­den. Das waren 24,6 % oder 6000 Bau­ge­neh­mi­gun­gen we­ni­ger als im Vor­jahres­mo­nat März 2023.

© GV // sumak77 / iStock / Getty Images Plus
Baumarkt

2024-02: 18,3 % weniger Bau­ge­neh­migungen für Wohnungen

-

Im Februar 2024 ist der Bau von 18 200 Wohnun­gen ge­neh­migt wor­den. Das waren 18,3 % oder 4100 Bau­ge­neh­mi­gun­gen we­ni­ger als im Vor­jahres­mo­nat Februar 2023.

© GV // sumak77 / iStock / Getty Images Plus
Baumarkt

2024-01: 23,5 % weniger Bau­ge­neh­migungen für Wohnungen

-

Im Januar 2024 ist der Bau von 16 800 Wohnun­gen ge­neh­migt wor­den. Das waren 23,5 % oder 5200 Bau­ge­neh­mi­gun­gen we­ni­ger als im Vor­jahres­mo­nat Januar 2023.

© Mario Jahn - stock.adobe.com
Wohnungsbaukrise

Rücknahme­fiktion be- und ver­hindert schnelles Bauen

-

Im Gebäudebestand ließe sich schnell zusätzlicher Wohnraum schaffen. Wenn da nicht die Bürokratie wäre. Das DIvB schlägt eine Änderung im Baurecht vor.

© GV // sumak77 / iStock / Getty Images Plus
Baumarkt

2023: 26,9 % weniger Bau­ge­neh­migungen für Wohnungen

-

Im Jahr 2023 ist der Bau von 260 100 Wohnungen genehmigt worden. Das waren 26,9 % oder 94 100 Baugenehmigungen weniger als im Jahr 2022.

© GV // sumak77 / iStock / Getty Images Plus
Baumarkt

2023-11: 16,9 % weniger Baugenehmigungen für Wohnungen

-

Im November 2023 ist der Bau von 20 200 Wohnungen genehmigt worden. Das waren 16,9 % oder 4100 Baugenehmigungen weniger als im Vorjahresmonat November 2022.

© GV // sumak77 / iStock / Getty Images Plus
Baumarkt

2023-10: 11,5 % weniger Baugenehmigungen für Wohnungen

-

Im Oktober 2023 ist der Bau von 22 500 Wohnungen genehmigt worden. Das waren 11,5 % oder 2900 Baugenehmigungen weniger als im Vorjahresmonat Oktober 2022.

© GV // sumak77 / iStock / Getty Images Plus
Baumarkt

2023-08: 31,6 % weniger Baugenehmigungen für Wohnungen

-

Im August 2023 ist der Bau von 19 300 Wohnungen genehmigt worden. Das waren 31,6 % oder 8900 Baugenehmigungen weniger als im Vorjahresmonat August 2022.

© GV // sumak77 / iStock / Getty Images Plus
Baumarkt

2023-07: 31,5 % weniger Baugenehmigungen für Wohnungen

-

Im Juli 2023 ist der Bau von 21 000 Wohnungen genehmigt worden. Das waren 31,5 % oder 9600 Baugenehmigungen weniger als im Vorjahresmonat Juli 2022.

© GV // sumak77 / iStock / Getty Images Plus
Baumarkt

2023-06: 28,5 % weniger Baugenehmigungen für Wohnungen

-

Im Juni 2023 ist der Bau von 21 800 Wohnungen genehmigt worden. Das waren 28,5 % oder 8700 Baugenehmigungen weniger als im Vorjahresmonat Juni 2022.

© GV // sumak77 / iStock / Getty Images Plus
Baumarkt

2023-05: 25,9 % weniger Baugenehmigungen für Wohnungen

-

Im Mai 2023 ist der Bau von 23 500 Wohnungen genehmigt worden. Das waren 25,9 % oder 8200 Baugenehmigungen weniger als im Vorjahresmonat Mai 2022.

© GV // sumak77 / iStock / Getty Images Plus
Baumarkt

2023-04: 31,9 % weniger Baugenehmigungen

-

Im April 2023 ist der Bau von 21 200 Wohnungen genehmigt worden. Das waren 31,9 % oder 9900 Baugenehmigungen weniger als im Vorjahresmonat April 2022.