Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema BEE

Alle Artikel zum Thema BEE

Gerne! Bei der Erstellung eines optimierten Alt-Textes für das spezifizierte Bild ist es wichtig, auf den Kontext der Inhalte und die Zielgruppe einzugehen. Hier ist ein Vorschlag: „Logos führender deutscher Energie- und Industrieverbände, die Innovationen in den Bereichen Digitalisierung, Elektrifizierung von Gebäudesystemen und Smart Building Technologien fördern.“ Dieser Alt-Text unterstreicht die Relevanz der Verbände für die thematischen Schwerpunkte des Fachverlags und spricht die Bedürfnisse sowie das Fachwissen der Zielgruppe an. - © Verbände der abgebildeten Logos
Berlin

Verbände fordern Klar­heit und Ver­läss­lich­keit für Wärme­wende

-

Verbände rufen die künf­tige Bundes­re­gie­rung und die Bundes­tags­par­tei­en auf, die De­kar­bo­ni­sie­rung der Wärme­ver­sor­gung ent­schlos­sen voran­zu­treiben.

© bundestag.de
GEG-Novelle

BEE: Gebäudeenergiegesetz muss konkretisiert werden

-

Der BEE fordert die Politik auf, mit der Konkretisierung des GEG Klimaziele, Planungssicherheit und dauerhaft bezahlbare Energieversorgung zu sichern.

© TanzimGraphicsZone - stock.adobe.com
GEG-Novelle

65-%-EE-Pflicht erst 2027 wirkt Planungssicherheit entgegen

-

Der BEE hat gestern seine Kritik am Kabinettsentwurf des Gebäudeenergiegesetzes erneuert und konkrete Verbesserungsvorschläge gemacht.

© muh – stock.adobe.com
GEG-Novelle

Bundeskabinett: 65 % Erneuer­bare für neue Heizungen ab 2024

-

Das Kabinett hat die Änderung des Gebäudeenergiegesetzes beschlossen: Ab 2024 soll jede neu eingebaute Heizung mindestens 65 % erneuerbare Energien nutzen.

© Eigens – stock.adobe.com
Gebäudeenergiegesetz

Lob und Tadel zum GEG-Entwurf für 65 % erneuerbare Energie

-

Mit dem Durchsickern eines Entwurfs für die GEG-Novelle zur 65-Prozent-EE-Vorgabe werden die Folgen konkret(er). So positioniert sich das Branchenumfeld.

© BEE
Wärmewende

BEE-Wärmeszenario 2045 mit 100 % Wärme aus Erneuerbaren

-

Im „BEE-Wärmeszenario 2045“ ersetzt erneuerbare Wärme fossile Energieträger vollständig. Es setzt u. a. auf einen mutigen Wärme­pumpen­hochlauf.

© mike noldan/EyeEm - stock.adobe.com
BEE

BEW-Förderrichtlinie: Startschuss für die Wärmewende

-

Der Bundesverband Erneuerbare Energie begrüßt die neue Bundesförderung für effiziente Wärmenetze, sieht jedoch Nachbesserungsbedarf.

© styxclick – stock.adobe.com
Gebäudeenergiegesetz

65-%-Klausel für erneuerbare Energien: „light“ schon ab 2023

-

Mit einer Anpassung des Gebäudeenergiegesetzes will der BEE Vorzieheffekte vor dem Start der 65-%-Klausel für erneuerbare Energien bei neuen Heizungen entschärfen.

© stu12 – stock.adobe.com
BEE / Energiewende

„EEG-Umlage sinkt nur durch temporäre Sondereffekte“

-

Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) warnt vor voreiligen Schlüssen aus Sondereffekten am Strommarkt und vor Schnellschüssen bei der EEG-Umlage.

© Fokussiert – stock.adobe.com
Energiewende

BEE will CO2-Bepreisung schnell und deutlich erhöhen

-

Der BEE rät der neuen Bundesregierung, die CO2-Bepreisung von 2022 bis 2025 jedes Jahr um 30 Euro/t zu erhöhen. Wärmekunden könnten trotzdem profitieren.

© Stadtratte / iStock / Getty Images Plus
BEE

CO2-Bepreisung muss auch für Mieter gerecht sein

-

Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) setzt sich für eine soziale Ausgestaltung der CO2-Bepreisung ein, um die Akzeptanz nicht zu gefährden.

© Wuppertal Institut // SRU
Klimaziele

Wie Deutschland bis 2035 CO2-neutral werden kann

-

Eine Studie für Fridays for Future Deutschland zeigt, dass ein klimaneutrales Energiesystem bis 2035 sehr ambitioniert, aber grundsätzlich machbar ist.

© BEE
Wärmewende

BEE-Kernforderungen für die Wärmewende

-

Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat Kernforderungen für die Bundestagswahl 2021 zum Ausbau der erneuerbaren Energien im Wärmesektor vorgestellt.

© Floortje / iStock / Getty Images Plus
BEE

Zu wenig Wärmewende im Konjunkturpaket

-

Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) bemängelt, dass das 130-Mrd.-Euro-Konjunkturpaket der Bundesregierung das Potenzial für wirtschaftliche Impulse durch die Wärmewende ungenutzt lässt.

© BEE
Haus der Erneuerbaren Energien

Verbände für Erneuerbare rücken näher zusammen

-

Die Agentur für Erneuerbare Energien, der Bundesverband Erneuerbare Energie, der Bundesverband Deutscher Wasserkraftwerke, der Bundesverband Solare Mobilität, der Bundesverband Solarwirtschaft, der Bundesverband WindEnergie, die Fördergesellschaft Erneuerbare Energien sowie der Fachverband Biogas und die im Hauptstadtbüro Bioenergie zusammengeschlossenen Verbände beabsichtigen zusammenzuziehen.