Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema BEG

Alle Artikel zum Thema BEG

© bluedesign - stock.adobe.com
BEG EM 2024

KfW-Heizungs­förderung: Antrag­stellung jetzt für alle mög­lich

-

Seit heute können auch Unternehmen, Eigentümer vermieteter Einfamilienhäuser sowie WEG bei Maßnahmen am Sondereigentum die Heizungsförderung bei der KfW beantragen.

© Pixelot – stock.adobe.com
Wettbewerbszentrale

Cashback-Aktionen für förder­fä­hige Wärme­pumpen beanstandet

-

Auf die schwa­che Nach­fra­ge nach Wär­me­pum­pen hat der Markt auch mit Cashback-Ak­ti­o­nen re­a­giert. Oh­ne auf­klä­ren­de Hin­wei­se zur BEG-Heizungs­för­de­rung kann dies unlauter sein.

© JV, Quelle: BMWK
BEG EM 2024

Heizungsförderung: Fast 50.000 Zusagen bis Ende Juni 2024

-

Die Heizungs­förderung nimmt Fahrt auf. Bis Ende Juni 2024 gab es 49 357 Zu­sagen für gut 55 000 Wärme­er­zeuger, davon 38 712 Zusagen für Wärme­pumpen.

© Zigmunds - stock.adobe.com
Marktdaten

Serielles Sanieren: die Nachfrage steigt weiter

-

Eine aktuelle Auswertung der BEG-Förderung zeigt, dass der Trend immer stärker zu seriellen Sanierungslösungen geht.

© tirachard - stock.adobe.com
Energieberatung

Verzögerte Sanierungs­förderung macht Energie­beraten­den zu schaffen

-

Der GIH weißt darauf hin, dass eine verspätete Auszahlung von Fördermitteln viele seiner Mitglieder finanziell in die Bredouille bringe.

© Vaillant
Vaillant

Sorglos zur Wärmepumpe: Vaillant gibt Fördergeld-Versprechen

-

Wer in eine Wärmepumpe von Vaillant investiert, kann dank des Fördergeld-Versprechens des Herstellers fest mit einem Investitionskostenzuschuss planen.

© IckeT - stock.adobe.com
11. März 2024, online

Online-Seminar: „BEG und Großwärmepumpen“

-

BTGA, FGK und der RLT-Herstellerverband informieren im kostenfreie Online-Seminar über die Bundesförderungen für effiziente Gebäude und Großwärmepumpen.

© hkama – stock.adobe.com
Heizungswende

BEG-2024 fördert den Umstieg auf das Heizen mit Erneuerbaren

-

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG-2024) bietet attraktive Zuschüsse für den Umstieg auf das Heizen mit erneuerbaren Energien. Insbesondere bei alten Heizungen.

© Dilok – stock.adobe.com
Heizungswende

Speed-Bonus für Heizungs­moder­ni­sierung 2024: Lohnt warten?

-

2024 tritt die GEG-Novelle in Kraft. Ein Speed-Bonus soll dann die Heizungs­moderni­sierung auf hohem Niveau halten. Lohnt es, auf die neue BEG zu warten?

© Ecoworks
Gebäudesanierung

Serielle Sanierung: BEG Bonus wirkt als Booster

-

Schon in den vier Monaten nach Einführung des BEG Bonus wurden 108 serielle Sanierungen bewilligt. Allein im April entspricht das rund 14 % Steigerung.

© Hermann – stock.adobe.com
Bundesförderung für effiziente Gebäude

BEG EM 2023: So werden Wärmepumpen gefördert

-

Seit dem 1. Januar 2023 gelten neue Richtlinien in der Bundesförderung für effiziente Gebäude. Bei Heizungs-Wärmepumpen sind bis zu 40 % Zuschuss möglich.

© Robert Poorten – stock.adobe.com
Bundesförderung für effiziente Gebäude

So werden 2023 Wärmepumpen über die BEG gefördert

-

Seit dem 1. Januar 2023 gelten neue Richtlinien in der Bundesförderung für effiziente Gebäude. Bei Heizungs-Wärmepumpen sind bis zu 40 % Förderung möglich.

© JV / Quelle: BAFA
Bundesförderung für effiziente Gebäude

2022 bis Juli: 336 % mehr Förderanträge für Wärmepumpen

-

Das Interesse an Wärmepumpen zur Heizungsmodernisierung steigt weiter: 2022 wurden bis Juli  336 % mehr Förderanträge als im Vorjahreszeitraum gestellt.

© JV / Quelle: BAFA
Bundesförderung für effiziente Gebäude

2022: Bis Mai 282 % mehr Förderanträge für Wärmepumpen

-

Das Interesse an Wärmepumpen für die Heizungsmodernisierung boomt: 2022 wurden bis Mai 282 % mehr Förderanträge als im Vorjahreszeitraum gestellt.

© JV / Quelle: BAFA
Bundesförderung für effiziente Gebäude

Boom bei BAFA-Anträgen für BEG EM Wärmeerzeuger

-

Die Zahl der Anträge für die Einzelmaßnahme Wärmeerzeuger in der Bundesförderung für effiziente Gebäude BEG sind beim BAFA Anfang 2022 kräftig gestiegen.

© tamayura39 – stock.adobe.com
Bundesförderung für effiziente Gebäude

Stufe 2 der neu ausgerichteten Neubauförderung gestartet

-

Seit dem 21. April 2022 kann eine Bundesförderung für effiziente Gebäude im Programm „Effizienzhaus 40-Nachhaltigkeit (EH/EG 40 NH)“ beantragt werden.

© Gina Sanders – stock.adobe.com
Bundesförderung für effiziente Gebäude

KfW fördert ab 22.02.2022 wieder die energetische Sanierung

-

Ab dem 22. Februar 2022 nimmt die KfW wieder Anträge für Sanierungsmaßnahmen im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) an.

© AG Energiebilanzen
Heizungstechnik

Neubau: Trend zur Wärmepumpe beschleunigt sich

-

Auf der Basis „primärer Energieträger / primäres Heizsystem“ bei neu genehmigten Wohnungen ist die Heizungs-Wärmepumpe inzwischen klarer Marktführer.

© Jakub Krechowicz – stock.adobe.com
Ampel-Koalition

BIngK fordert Synchronisierung von GEG und BEG

-

Die Bundesingenieurkammer (BIngK) fordert von der Ampel-Koalition die Synchronisierung von Gebäudeenergiegesetz und Bundesförderung für effiziente Gebäude.

© Daniel Ernst – stock.adobe.com
Bundesförderung für effiziente Gebäude

BEG-Förderung im Neubau für Effizienzhaus 55 läuft am 31.01.2022 aus

-

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude endet für alle Effizienzhaus-55-Stufen bei Neubauten am 31.01.2022. Die BEG wird auf die Sanierung konzentriert.

© zephyr_p – stock.adobe.com
Bundesförderung für effiziente Gebäude

2. Neufassungen der BEG-Richtlinien veröffentlicht

-

Das BMWi hat die 2. Neufassungen der Richtlinien für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG EM, BEG WG und BEG NWG) im BAnz bekannt gemacht.

© Stiebel Eltron
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

BEG-Zuschüsse finanzieren energiesparende Gebäude

-

Wer ein Mehrfamilienhaus baut, sollte auf energetisch bessere Varianten setzen. Mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude bleibt sogar ein Plus.

© GV
Bundesförderung für effiziente Gebäude

Katerstimmung bei Gebäudesanierung vorprogrammiert

-

Die 5,8-Mrd.-Euro-Aufstockung der Bundesförderung für effiziente Gebäude soll insbesondere ein Scheitern am Erfolg durch die hohe Nachfrage bei der Gebäudesanierung verhindern. 

© Janina Dierks  – stock.adobe.com
Bundesförderung für effiziente Gebäude

Lob und Tadel aus der Branche zum BEG-Nachschlag

-

Das Echo auf den Nachschlag für die Förderung energieeffizienter Gebäude (BEG) fällt von „das richtige Signal“ bis „Nebelkerze“ höchst unterschiedlich aus.

© Hottgenroth Software GmbH & Co. KG
Anzeige

GEG-Software für Einsteiger und Umsteiger

-

Seit über 25 Jahren entwickelt Hottgenroth Lösungen für Planung, Architektur, Beratung und Handwerk. Die aktuellen Anforderungen durch GEG und BEG ermöglichen im Bereich von Bestandsanierungen und der Nachweisführung für Neubauten große Fördersummen für Eigentümer und Projektgeber.