Der Preis für Holzpellets ist im März 2025 gegenüber dem Vormonat um 4,7 % auf 380,20 Euro/t gestiegen und liegt damit aktuell 27,5 % über dem 12-Monatsdurchschnitt von 298,23 Euro/t.
2024 sind laut der Statistik des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) bundesweit rund 712 500 Wärmeerzeuger und damit 46 % bzw. 595 500 weniger Geräte als im Vorjahr verkauft worden. Bei allen Typen gab es Verluste.
Der Preis für Holzpellets ist im Februar 2025 gegenüber dem Vormonat um 18,6 % auf 363,21 Euro/t gestiegen und liegt damit aktuell 24,7 % über dem 12-Monatsdurchschnitt von 291,23 Euro/t.
Der Preis für Holzpellets ist im Januar 2025 gegenüber dem Vormonat um 7,1 % auf 306,35 Euro/t gestiegen und liegt damit aktuell 6,7 % über dem 12-Monatsdurchschnitt von 287,15 Euro/t.
Der Preis für Holzpellets ist im Dezember 2024 gegenüber dem Vormonat um 2,5 % auf 286,04 Euro/t gestiegen und liegt damit aktuell 1,0 % unter dem 12-Monatsdurchschnitt von 288,89 Euro/t.
Der Preis für Holzpellets ist im November 2024 gegenüber dem Vormonat um 0,1 % auf 279,12 Euro/t gesunken und liegt damit aktuell 4,5 % unter dem 12-Monatsdurchschnitt von 292,49 Euro/t.
Der Preis für Holzpellets ist im Oktober 2024 gegenüber dem Vormonat um 2,0 % auf 279,26 Euro/t gestiegen und liegt damit aktuell 6,4 % unter dem 12-Monatsdurchschnitt von 298,47 Euro/t.
Der Preis für Holzpellets ist im September 2024 gegenüber dem Vormonat um 1,5 % auf 273,75 Euro/t gesunken und liegt damit aktuell 10,5 % unter dem 12-Monatsdurchschnitt von 306,01 Euro/t.
Der Preis für Holzpellets ist im August 2024 gegenüber dem Vormonat um 1,1 % auf 277,92 Euro/t gesunken und liegt damit aktuell 11,8 % unter dem 12-Monatsdurchschnitt von 315,07 Euro/t.
Der Preis für Holzpellets ist im Juli 2024 gegenüber dem Vormonat um 0,5 % auf 280,99 Euro/t gesunken und liegt damit aktuell 13,7 % unter dem 12-Monatsdurchschnitt von 325,45 Euro/t.
Die attraktive Heizungsförderung BEG-EM-2024 wurde für einen langen Zeitraum ausgelegt. Nur sollen bestimmte Vorgaben für Flutbetroffene gelockert werden.
Der Preis für Holzpellets ist im Juni 2024 gegenüber dem Vormonat um 0,6 % auf 282,44 Euro/t gestiegen und liegt damit aktuell 16,3 % unter dem 12-Monatsdurchschnitt von 337,34 Euro/t.
Der Preis für Holzpellets ist im Mai 2024 gegenüber dem Vormonat um 2,8 % auf 280,69 Euro/t gesunken und liegt 19,3 % unter dem 12-Monatsdurchschnitt von 347,83 Euro/t.
Der Preis für Holzpellets ist im April 2024 gegenüber dem Vormonat um 2,5 % auf 288,79 Euro/t gesunken und liegt 18,5 % unter dem 12-Monatsdurchschnitt von 354,39 Euro/t.
Die BEW fördert die Umsetzung von Wärmenetzen mit bis zu 50 %. Dieser Fachbeitrag schlüsselt die Systematik auf und gibt Beispiele für kleinere Projekte.
SP-Dual (22, 28, 34 und 40 kW) und SP Dual compact (15 und 20 kW) von Fröling kombinieren die Vorteile von Scheitholz- und Holzpellet-Heizkesseln.
Der bis 30 % modulierende Pellet-Heizkessel Peleo BlueTech von Paradigma bietet eine sehr saubere Verbrennung und benötigt keinen elektrostatischen Filter.
Future-Therm-Verbindungsleitungen von Schräder können durch mehrere Brandabschnitte geführt werden. Für das Abgassystem ist ein F120-Nachweis möglich.
Die Marktentwicklung von Heizungen auf Basis von Biomasse ist stark rückläufig. Das geht aus der Herbststatistik hervor, die der BDH am 09. November 2023 vorgelegt hat.
Der Holzbau-Spezialist Züblin Timber schreddert die eigenen Holzabfälle und gewinnt kostengünstig Wärme mit zwei Hargassner-Heizkesseln vom Typ Magno-SR.
Sechs Verbände der Branche widersprechen der Meinung des UBA, allgemein positive Ansichten zu Holzenergie müssten durch Aufklärung korrigiert werden.
Die automatisch gesteuerte Regelklappe Future-OptiPa von Schräder hält den Förderdruck von Biomassefeuerungen automatisch auf stabilem Niveau.
Bei neu gebauten Wohngebäuden lag 2015 der Anteil von Wärmepumpen als primäre Heizung bei 31,4 %. Bis 2022 ist er auf 57 % gestiegen.
Das Kabinett hat die Änderung des Gebäudeenergiegesetzes beschlossen: Ab 2024 soll jede neu eingebaute Heizung mindestens 65 % erneuerbare Energien nutzen.
Der FVH begegnet Vorwürfen und Behauptungen gegenüber der energetischen Holznutzung mit einem Infopapier zu energetisch genutzten Holzsortimenten.