Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Biomasse-Heizung

Alle Artikel zum Thema Biomasse-Heizung

Alt-Text: „Liniendiagramm zur Entwicklung der Brennstoffkosten in Deutschland von 2023 bis 2025, mit Fokus auf die Preistrends für Heizöl, Gas und Pellets in Eurocent pro Kilowattstunde. Zeigt die Auswirkungen der Digitalisierung und Elektrifizierung auf die Energiekosten. - © Deutsches Pelletinstitut
Energieträger

Januar 2025: Holzpellet­preis steigt auf 306,35 Euro/t

-

Der Preis für Holz­pellets ist im Januar 2025 gegen­über dem Vor­monat um 7,1 % auf 306,35 Euro/t ge­stiegen und liegt damit aktuell 6,7 % über dem 12-Monats­durch­schnitt von 287,15 Euro/t.

Alt-Text: „Liniendiagramm zur Kostenentwicklung von Energieträgern in Deutschland (Gas, Heizöl, Pellets) im Kontext der Digitalisierung und Elektrifizierung der Gebäudetechnik von November 2023 bis Dezember 2024. - © Deutsches Pelletinstitut
Energieträger

Dezember 2024: Holzpellet­preis steigt auf 286,04 Euro/t

-

Der Preis für Holz­pellets ist im Dezember 2024 gegen­über dem Vor­monat um 2,5 % auf 286,04 Euro/t ge­stiegen und liegt damit aktuell 1,0 % unter dem 12-Monats­durch­schnitt von 288,89 Euro/t.

Diagramm zur Entwicklung der Brennstoffkosten in Deutschland von Oktober 2023 bis November 2024, mit einem Vergleich der Kosten für Gas, Heizöl und Pellets im Kontext dezentraler Energieerzeugung und intelligenter Energiemanagementstrategien. - © Deutsches Pelletinstitut
Energieträger

November 2024: Holzpellet­preis bleibt stabil bei 279,12 Euro/t

-

Der Preis für Holz­pellets ist im November 2024 gegen­über dem Vor­monat um 0,1 % auf 279,12 Euro/t ge­sunken und liegt damit aktuell 4,5 % unter dem 12-Monats­durch­schnitt von 292,49 Euro/t.

Alt-Text: „Liniendiagramm zur Visualisierung der wertvollsten Entwicklung in Deutschland von Oktober 2023 bis Oktober 2024 für Gas, Heizöl und Pellets, mit Fokus auf Auswirkungen der Digitalisierung und Elektrifizierung in der Gebäudetechnik. - © Deutsches Pelletinstitut
Energieträger

Oktober 2024: Holzpellet­preis steigt leicht auf 279,26 Euro/t

-

Der Preis für Holz­pellets ist im Oktober 2024 gegen­über dem Vor­monat um 2,0 % auf 279,26 Euro/t ge­stiegen und liegt damit aktuell 6,4 % unter dem 12-Monats­durch­schnitt von 298,47 Euro/t.

„Liniendiagramm der Brennstoffkosten in Deutschland: Darstellung der Preisentwicklungen für Gas, Heizöl und Pellets von August 2023 bis September 2024; relevant für energieeffiziente Planung und Kostenanalyse in intelligenten Gebäudemanagement-Systemen.“. - © Deutsches Pelletinstitut
Energieträger

September 2024: Holzpellet­preis sinkt leicht auf 273,75 Euro/t

-

Der Preis für Holz­pellets ist im September 2024 gegen­über dem Vor­monat um 1,5 % auf 273,75 Euro/t ge­sunken und liegt damit aktuell 10,5 % unter dem 12-Monats­durch­schnitt von 306,01 Euro/t.

Gerne helfe ich dabei. Hier ist ein optimierter Alt-Text für das Bild:

"Diagramm zur Kostenentwicklung in der Gebäudeelektrifizierung in Deutschland: Vergleich der Brennstoffkosten mit Gas bei 9,85 ct/kWh, Heizöl bei 9,56 ct/kWh und Pellets bei 5,56 ct/kWh, als Teil einer Analyse zur Effizienz von Smart Building Technologien. - © Deutsches Pelletinstitut
Energieträger

August 2024: Holzpellet­preis sinkt leicht auf 277,92 Euro/t

-

Der Preis für Holz­pellets ist im August 2024 gegen­über dem Vor­monat um 1,1 % auf 277,92 Euro/t ge­sunken und liegt damit aktuell 11,8 % unter dem 12-Monats­durch­schnitt von 315,07 Euro/t.

© Deutsches Pelletinstitut
Energieträger

Juli 2024: Holzpellet­preis sinkt leicht auf 280,99 Euro/t

-

Der Preis für Holz­pellets ist im Juli 2024 gegen­über dem Vor­monat um 0,5 % auf 280,99 Euro/t ge­sunken und liegt damit aktuell 13,7 % unter dem 12-Monats­durch­schnitt von 325,45 Euro/t.

© marcus_hofmann – stock.adobe.com
Heizungswende

BMWK lockert Heizungs­för­de­rung für Flut­be­troffene

-

Die attraktive Heizungs­för­de­rung BEG-EM-2024 wurde für einen langen Zeit­raum aus­ge­legt. Nur sollen be­stim­mte Vor­ga­ben für Flut­be­trof­fene ge­lockert werden.

© Deutsches Pelletinstitut
Energieträger

Juni 2024: Holzpellet­preis steigt leicht auf 282,44 Euro/t

-

Der Preis für Holz­pellets ist im Juni 2024 gegen­über dem Vor­monat um 0,6 % auf 282,44 Euro/t ge­stiegen und liegt damit aktuell 16,3 % unter dem 12-Monats­durch­schnitt von 337,34 Euro/t.

© Deutsches Pelletinstitut
Energieträger

Mai 2024: Holzpellet­preis sinkt weiter auf 280,69 Euro/t

-

Der Preis für Holz­pellets ist im Mai 2024 gegen­über dem Vor­monat um 2,8 % auf 280,69 Euro/t ge­sun­ken und liegt 19,3 % unter dem 12-Monats­durch­schnitt von 347,83 Euro/t.

© Deutsches Pelletinstitut
Energieträger

April 2024: Holzpellet­preis sinkt weiter auf 288,79 Euro/t

-

Der Preis für Holz­pellets ist im April 2024 gegen­über dem Vor­monat um 2,5 % auf 288,79 Euro/t ge­sun­ken und liegt 18,5 % unter dem 12-Monats­durch­schnitt von 354,39 Euro/t.

© Buderus
Wärmenetze

Welche Wärmenetze werden wie gefördert?

-

Die BEW fördert die Umsetzung von Wärmenetzen mit bis zu 50 %. Dieser Fachbeitrag schlüsselt die Systematik auf und gibt Beispiele für kleinere Projekte.

© Fröling
Fröling

Kombiheizkessel für Scheit­holz und Holzpellets

-

SP-Dual (22, 28, 34 und 40 kW) und SP Dual compact (15 und 20 kW) von Fröling kom­bi­nie­ren die Vor­teile von Scheit­holz- und Holz­pellet-Heiz­kesseln.

© JV / Quelle der Verkaufszahlen: BDH
Marktdaten

Wärmeerzeuger, Marktentwicklung in Deutschland, 2000 bis 2023

-

2023 sind laut der BDH-Statistik rund 1 308 500 Wärmeerzeuger (+ 34 %; + 328 500 Geräte) verkauft worden. Es lohnt ein genauerer Blick auf die Zahlen.

© Paradigma
Paradigma

Emissionsarmer Pellet-Heizkessel

-

Der bis 30 % modulierende Pellet-Heizkessel Peleo BlueTech von Paradigma bietet eine sehr saubere Verbrennung und benötigt keinen elektrostatischen Filter.

© Schräder
Schräder

Leichtbau-Abgassystem für Verbindungsleitungen in F120

-

Future-Therm-Verbindungsleitungen von Schräder können durch mehrere Brandabschnitte geführt werden. Für das Abgassystem ist ein F120-Nachweis möglich.

© moritz - stock.adobe.com
Holzenergie

BDH: Absatz von Biomasse-Heizungen stark rückläufig

-

Die Marktentwicklung von Heizungen auf Basis von Biomasse ist stark rückläufig. Das geht aus der Herbststatistik hervor, die der BDH am 09. November 2023 vorgelegt hat.

© Hargassner
Objekt des Monats 2023-09

Nachhaltige Wärme aus Holzabfällen

-

Der Holzbau-Spezialist Züblin Timber schreddert die eigenen Holzabfälle und gewinnt kostengünstig Wärme mit zwei Hargassner-Heizkesseln vom Typ Magno-SR.

© radekcho - stock.adobe.com
Verbände

Holzenergie darf kein Kampagnen-Thema des Umweltbundesamtes werden

-

Sechs Verbände der Branche widersprechen der Meinung des UBA, allgemein positive Ansichten zu Holzenergie müssten durch Aufklärung korrigiert werden.

© Schräder
Schräder

Regelklappe für Holz-Feuerungen

-

Die automatisch gesteuerte Regelklappe Future-OptiPa von Schräder hält den Förderdruck von Biomassefeuerungen automatisch auf stabilem Niveau.

© Hermann – stock.adobe.com
TGA-Marktdaten

57 % der 2022 gebauten Wohn­gebäude heizt eine Wärmepumpe

-

Bei neu gebauten Wohngebäuden lag 2015 der Anteil von Wärmepumpen als primäre Heizung bei 31,4 %. Bis 2022 ist er auf 57 % gestiegen.

© muh – stock.adobe.com
GEG-Novelle

Bundeskabinett: 65 % Erneuer­bare für neue Heizungen ab 2024

-

Das Kabinett hat die Änderung des Gebäudeenergiegesetzes beschlossen: Ab 2024 soll jede neu eingebaute Heizung mindestens 65 % erneuerbare Energien nutzen.

© Hans Hansen – stock.adobe.com
Energieträger

FVH-Infopapier zu energetisch genutzten Holzsortimenten

-

Der FVH begegnet Vorwürfen und Behauptungen gegenüber der energetischen Holznutzung mit einem Infopapier zu energetisch genutzten Holzsortimenten.

© BDH
Marktdaten

Jahresbilanz 2022: Heizungsmarkt boomt durch Wärmepumpe

-

Im Jahr 2022 hat die Heizungsindustrie in Deutschland mit 980 000 Wärmeerzeugern ein Absatzplus von 5 % verbucht. Den Boom hat die Wärmepumpe getragen.

© JV / Quelle: BAFA
Bundesförderung für effiziente Gebäude

148 097 Förderanträge für Wärmepumpen im August 2022

-

In der Galgenfrist der BEG-Novelle gab es einen Ansturm auf die Einzelmaßnahme Wärmeerzeuger. Im August gingen dafür beim BAFA über 260 000 Anträge ein.