Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Bundesregierung

Alle Artikel zum Thema Bundesregierung

Ein junger Installateur in Arbeitskleidung steht vor einem grauen Hintergrund und hält ein digitales Messgerät, das für die Wartung von Heizungsanlagen verwendet wird. - © ZVSHK / Christoph Papsch
Bundesförderung für effiziente Gebäude

„Bravo, eine solche Politik bringt uns alle voran!“

-

Andreas Müller, Hauptgeschäfts­führer des ZVSHK, lobt das Enga­ge­ment des Bundes­finanz­minis­teri­ums zur Sicher­stellung der BEG.

Ein Haus, dessen eine Hälfte hellgrün und dessen andere Hälfte abgenutzt und beige gestrichen ist, mit einem Garten davor. - © Tom Bayer - stock.adobe.com
Dekarbonisierung

Social Contracting als Tur­bo für so­zi­al ge­rech­te Wär­me­wen­de

-

Der Deneff EDL_HUB fordert die künftige Bundesregierung auf, Social Contracting als festen Bestandteil der Wärmewendepolitik zu verankern.

Sicht auf ein modernes Wohngebäude mit integrierter Smart-Building-Technologie und intelligentem Energiemanagementsystem, umgeben von traditioneller Architektur, symbolisiert die Integration fortschrittlicher Gebäudetechnik in bestehende Stadtlandschaften. - © finecki - stock.adobe.com
Appell

VDMA Gebäudetechnik for­dert: Bau und Mo­der­ni­sie­rung be­schleu­ni­gen

-

Das VDMA Forum Gebäudetechnik appelliert an die Politik, die Weichen für eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Bau- und Modernisierungswende zu stellen.

„Drei Experten diskutieren in einem Konferenzraum über intelligente Energiemanagementlösungen und Digitalisierung in der Gebäudetechnik, um innovative Strategien für TGA-Projekte zu entwickeln. - © VdZ / Bjoern Luelf
Bundestagswahl 2025

Heizungstausch: Eigen­heim­be­sitzer wün­schen sich mehr Ver­läss­lich­keit

-

Die VdZ hat im Vorfeld der Bundestagswahl eine Umfrage zur Heizungsmodernisierung in Auftrag gegeben. 42 % fordern eine bessere Aufklärung zu effizienten Heizlösungen seitens der Politik.

„Moderne Hochhausfassaden mit integrierten photovoltaischen Solarpanels und umgebender Begrünung, symbolisieren die Zukunft der digitalisierten und elektrifizierten Gebäudetechnik bei strahlendem Sonnenschein. - © Quality Stock Arts - stock.adobe.com
Bundestagswahl 2025

ZVEH und ZVEI: Dekar­bo­ni­sie­rung im Ge­bäu­de­sek­tor vor­an­trei­ben

-

Die Elektro-Verbände for­dern von der künf­ti­gen Bundes­re­gie­rung, ver­läss­li­che Rah­men­be­din­gun­gen für die Ge­bäu­de­wen­de zu schaf­fen, die Strom­prei­se zu sen­ken und den CO2-Preis trans­pa­rent zu ma­chen.

Alt-Text: „Ingenieur im Anzug analysiert digitale Gebäudetechniklösungen und intelligente Energiemanagementsysteme. - © Kurbanov und Muchnik GbR / FVSHK NRW
Statement

„Quo vadis Energie- und Wärme­wende“

-

Eine Einschätzung von Frank Hehl, Hauptgeschäftsführer des Fachverbandes Sanitär Heizung Klima Nordrhein-Westfalen.

© bluedesign - stock.adobe.com
BEG EM

Nach Ampel-Aus: künftige Hei­zungs­för­de­rung un­sicher

-

Der FVSHKBW appelliert an Haus­be­sitzer: Wer seine Hei­zung in den kom­men­den Jah­ren mo­der­ni­sie­ren will, soll­te vor Jahres­en­de ei­nen För­der­an­trag ein­rei­chen.

© ah_fotobox - stock.adobe.com
Verbände

Appell an BReg: be­zahl­baren Wohn­raum sichern

-

Wegen des Mangels an bezahlbaren Wohnungen fordern 11 Berufsverbände die Bundesregierung auf, Gegenmaßnahmen zu ergreifen.

© Handwerkskammer Region Stuttgart
Handwerkskammer Region Stuttgart

Appell an die BRg: „Unter­nehmer­tum muss sich auch im Hand­werk lohnen“

-

Die Handwerkskammer Region Stuttgart fordert von der Politik mehr Planungssicherheit und Engagement und ruft das Handwerk zu einer Postkarten-Aktion auf.

© ijeab - stock.adobe.com
Bundeshaushalt 2024

Der GIH reagiert auf den Haus­halts­be­schluss der Bundesregierung

-

Förderprogramme zur Gebäudesanierung bleiben, die Bundesförderung für effiziente Gebäude wird aber nicht aufgestockt. Das sagt GIH-Vorsitzender Bolln dazu.

© Bundesregierung
Bundeshaushalt 2024

Der BWP fordert von der Bundes­regierung Klarheit und Sicherheit

-

Die Ampel-Koalition hat sich auf einen Entwurf für den Bundeshaushalt 2024 geeinigt. Der BWP fordert nun, schnell Klarheit und Rechtssicherheit zu schaffen.

© JuanPablo – stock.adobe.com
Baumarkt

14-Punkte-Paket: Kommen jetzt Dellen beim Heizungstausch?

-

Die Bundesregierung hat 14 Maßnahmen vorgelegt, um u.a. die Bauwirtschaft zu stabilisieren. Ein Punkt könnte der TGA/SHK-Branche zeitweise Sorgen bereiten.

© Robert Poorten – stock.adobe.com
Heizungswende

BReg: Wärmepumpe ist zentrale Technologie der Wärmewende

-

Wärmepumpen sind aus Sicht der Bundesregierung eine zentrale Technologie zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung, auch bei der kommunalen Wärmeplanung.

© bohbeh – stock.adobe.com
Energiewende

Habeck: Die Stromversorgung ist bis 2031 sicher gewährleistet

-

Die Versorgung mit Strom ist mit den aktuellen Planungen der Bundesregierung bis 2031 auch mit Wärmepumpen-Rollout auf hohem Niveau gewährleistet.

© joemanjiarts – stock.adobe.com
Berlin

Energieeffizienzgesetz: Kanzler-Machtwort bisher folgenlos

-

Am 17.10.2022 hat der Bundeskanzler die zeitnahe Vorlage eines ambitionierten Gesetzes zur Steigerung der Energieeffizienz verlangt. Geschehen ist: nichts.

© Marina Lohrbach – stock.adobe.com
Jahressteuergesetz 2022

Photovoltaik 2022 beginnen und von Nullsteuer ab 2023 profitieren?

-

Ab 2023 soll für Photovoltaik-Anlagen bis 30 kWp ein Mehrwertsteuersatz von 0 % gelten. Doch was ist mit Anlagen, mit denen schon 2022 begonnen wurde?

© photoschmidt – stock.adobe.com
Jahressteuergesetz 2022

Ab 2023 entfallen Steuern für Photovoltaik-Anlagen

-

Die Bundesregierung will mit dem Jahressteuergesetz 2022 unter anderem steuerliche und bürokratische Hürden bei Photovoltaik-Anlagen abbauen.

© driendl – stock.adobe.com
Energiepreise

BWP: Wärmepumpenstrom muss mit ins Basiskontingent

-

Der BWP fordert, im Basiskontingent für vergünstigten Strom im Rahmen des 3. Entlastungspakets den Strombedarf für Wärmepumpen zu berücksichtigen.

© Sven Böttcher – stock.adobe.com
Bundesförderung für effiziente Gebäude

Förderstopp: Teils existenzielle Folgen für Energieberater

-

Der Stopp der KfW-Programme in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) könnte teils existenzielle Auswirkungen für Energieberater haben.

© tech_studio – stock.adobe.com
Förderung

KfW-Programmstopp bei Bundesförderung für effiziente Gebäude

-

Die Bewilligung von Anträgen nach der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) der KfW ist am 24.01.2022 vorläufig gestoppt worden.

© bierwirm – stock.adobe.com
Energiewende

EU-Taxonomie betrifft auch den Wärmemarkt

-

Der Vorschlag der EU-Kommission zur EU-Taxonomie für Erdgaskraftwerke wird auch für den Gebäudesektor und den Wärmemarkt erhebliche Konsequenzen haben.

© style-photography / iStock / Getty Images Plus
Bundestag / Luftreiniger

FDP: BReg soll sich zu Luftreinigern in Schulen äußern

-

In einer Kleinen Anfrage hat die FDP-Fraktion der Bundesregierung 14 Fragen zum Einsatz mobiler Luftreiniger im Schulbetrieb gestellt.

Bundesbauministerium

“Bundesregierung wird HOAI gegen EU-Pläne verteidigen“

-

Das Bundesbauministerium hat sich gegen die Pläne der EU-Kommission zur Änderung der Honorarordnung für Architekten ausgesprochen. „Die Bundesregierung wird die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure gegen Angriffe verteidigen“, sagte Baustaatssekretär Gunther Adler.

Energieeinsparverordnung

Bundesregierung verabschiedet EnEV

-

Die Bundesregierung hat die EnEV-Novelle verabschiedet. Die Anforderungen für Neubauten werden ab 2016 verschärft. Die novellierte EnEV tritt rund sechs Monate nach der Verkündung in Kraft, voraussichtlich im Frühsommer 2014.

BERLIN

Bundesregierung verabschiedet EnEV

-

In der letzten ordentlichen Sitzung des Bundeskabinetts hat die Bundesregierung die EnEV-Novelle verabschiedet. Die Anforderungen für Neubauten werden ab 2016 verschärft. Die novellierte EnEV tritt rund sechs Monate nach der Verkündung in Kraft, voraussichtlich im Frühsommer 2014.