Der Deutsche Erdüberlastungstag 2024 fällt auf den 2. Mai, zwei Tage früher als im Vorjahr. Germanwatch schlägt ordert eine „Schuldenbremse“ bezüglich der Erdüberlastung.
2024 ist das gesamte faire deutsche CO2-Budget für eine Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 °C bereits aufgebraucht. Trotzdem wird in Berlin wenig dafür getan, dass die Treibhausgasemissionen in allen Bereichen sinken. Die Rechnung wird aber folgen.
Für eine Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 °C ist das deutsche CO2-Budget bereits aufgebraucht. Nun stellt sich die Frage nach dem Umgang damit.
Die Einnahmen aus der europäischen und der nationalen CO2-Bepreisung sind in Deutschland im Jahr 2023 um rund 40 % auf über 18 Mrd. Euro gestiegen.
Seit 2023 müssen Vermieter einen Teil der CO2-Kosten für das Heizen tragen. Aussteigen können sie mit Wärmepumpen und Holz-Heizungen. Kann sich das lohnen?
Der CO2-Preis ist aktuell durch Festpreise marktfern niedrig. Ein Konzept zeigt, wie sich 2027 ein sprunghafter Anstieg über den ETS II vermeiden lässt.
Gestaffelte Emissionsgrenzwerte könnten den CO2-Ausstoß von Gebäuden relativ einfach reduzieren. Ein Impuls für die Wärmewende von Nicholas Matten.
Mit den aktuell beschlossenen Klimaschutzmaßnahmen erreicht Deutschland sein Klimaziel bis 2030 nicht. Es klafft eine Lücke von 331 Mio. t CO2-Äquivalent.
Selbst wenn man optimistisch-egoistische Annahmen trifft: Das Deutschland noch verbleibende CO2-Budget schwindet zu schnell. Die Politik muss die Klimaziele neu definieren.
Das Deutschland noch verbleibende CO2-Budget schmilzt rapide. Für die Ziele des Pariser Übereinkommens müsste Deutschland beim Klimaschutz durchstarten.
Die Klimaschutzpolitik muss am noch verfügbaren Treibhausgas-Budget ausgerichtet werden. Das erfordert ein grundlegendes Umdenken auch im Gebäudesektor.
Eine von Zukunft Gas beauftragte Studie soll zeigen, dass insbesondere Gas eine bezahlbare Wärmewende ermöglicht, dokumentiert aber auch das Gegenteil.
Agora Energiewende hat sechs Eckpunkte für eine zügige Reform des Bundes-Klimaschutzgesetzes vorgelegt. Dazu gehört Klimaneutralität schon in 2045.
Im Bundes-Klimaschutzgesetz hat sich der Gesetzgeber gedrückt: Nun muss er einen schlüssigen Reduktionspfad bis zur Treibhausgasneutralität festlegen.
Für das Einhalten der Pariser Klimaziele gibt es keinen Maßstab. Erforderliche Messgröße der Energiewende ist das Einhalten eines fairen CO2-Budgets.
Eine Studie für Fridays for Future Deutschland zeigt, dass ein klimaneutrales Energiesystem bis 2035 sehr ambitioniert, aber grundsätzlich machbar ist.
Forscher haben untersucht, welche Begrenzung der globalen Erwärmung am kosteneffizientesten ist und dabei das 2-°C-Ziel robust bestätigt. Deutschland muss nun das Klimaschutzpaket nachbessern und am Restbudget der noch möglichen CO2-Emissionen ausrichten.
Das politisch ausgehandelte...
Das Bundes-Klimaschutzgesetz sieht vor, dass Deutschland seinen Treibhausgasausstoß bis 2030 gegenüber 1990 um mindestens 55 % verringern muss. Dazu definiert es, wieviel CO2-Äquivalente jeder Sektor bis 2030 noch ausstoßen darf. Übersetzt man die Minderungsziele für den Gebäudebereich in konkrete Aktionen, wird deutlich, dass große Anstrengungen und eine starke Lenkung der Maßnahmen erforderlich sind.
Um die Pariser Klimaschutzziele einzuhalten, reicht es nicht, die Treibhausgasemissionen in Europa bis 2030 im Vergleich zum Jahr 1990 um 40 % zu senken. Stattdessen müssten sie um 60 % reduziert werden. Das bedeutet auch, dass Deutschlands 2030-Ziele gemessen an den Pariser Klimaschutzzielen unzureichend sind.
» Das Klimakabinett trägt eine große Verantwortung. Es muss nicht nur dafür sorgen, dass die Klimaschutzziele der Bundesregierung erreicht werden, sondern auch, dass die Ziele an die Realität angepasst werden. «