Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema CO2-Emissionen

Alle Artikel zum Thema CO2-Emissionen

Luftaufnahme einer urbanen Flusslandschaft mit modernen Gebäudekomplexen, integrierten grünen Flächen und Straßeninfrastruktur, die eine zukunftsweisende Smart-Building-Architektur sowie Konzepte der dezentralen Energieerzeugung und des intelligenten Energiemanagements veranschaulicht. - © University of East London
Referenzprojekt

Energie aus der Themse für Netto-Null-Campus

-

Siemens Smart Infrastructure wird eine Wasser-Wärmepumpe entwickeln und installieren, die den zukünftigen Netto-Null-Campus der University of East London mit Energie versorgen soll.

„Illustration eines digital vernetzten Gebäudes mit Effizienzsymbolen, die die Digitalisierung der Gebäudetechnik und das intelligente Energiemanagement unterstreichen, auf einem grünen Hintergrund. - © Kelvion
Energiewende

Wärmetauscher mit 3D-Tech­no­lo­gie

-

Mit einem 3D-gedruckten Wärmetauscher ist Kelvion Teil des Forschungsprojekts ESCO, das überkritische CO2-Systeme novelliert.

Zahl des Monats, 2024-10

-

380 g CO2 sind im Jahr 2023 pro Kilowattstunde des in Deutschland verbrauchten Stroms bei der Erzeugung hierzulande durchschnittlich ausgestoßen worden (direkte CO2-Emissionen aus der Verbrennung fossiler Energieträger). Da es beim Stromhandelssaldo 2023 einen Importüberschuss von 11,8 TWh gab, sind...

© Witte Wattendorff
Wärmewende

LG: neues Forschungs- und Ent­wick­lungs­zen­trum

-

LG Electronics etabliert ein neues Air Solution Zentrum zur Forschung und Entwicklung von Heiz- und Belüftungslösungen in Frankfurt.

© KEA-BW
Solarstrom

5,8 t CO2/Jahr mit 8,5 kW Photovoltaik vermeiden

-

Eine PV-Anlage mit einer installierten Leistung von 8,5 kW vermeidet im Jahr rund 5,8 t des Treibhausgases Kohlendioxid.

„Ingenieur lächelt zufrieden, während er mit digitalen Tools die Gebäudeautomatisierung in einem modernen Büro plant. - © GV
Dekarbonisierung

Das 1,5-Grad-CO2-Budget ist bereits aufgezehrt

-

2024 ist das ge­sam­te faire deut­sche CO2-Budget für ei­ne Be­gren­zung der Erd­er­wär­mung auf 1,5 °C be­reits auf­ge­brau­cht. Trotz­dem wird in Berlin we­nig dafür ge­tan, dass die Treib­haus­gas­e­missi­on­en in al­len Be­rei­chen sin­ken. Die Rech­nung wird aber fol­gen.

© AxelRedder – stock.adobe.com
Dekarbonisierung

2-°C-Klimawandel: 38 Bio. US-Dollar Schäden pro Jahr in 2050

-

Studie: Der Klima­wan­del wird teure Folgen haben. Auch bei starkem Gegen­steuern muss die Welt­wirt­schaft künf­tig mit er­heb­li­chem Ein­kommens­verlust rech­nen.

© finecki – stock.adobe.com
Energieträger

„Klimaneutrales“ Erdgas: DUH geht gegen 15 Gasversorger vor

-

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) geht juristisch gegen 15 Gasversorger vor, die aus ihrer Sicht „klimaneutrale“ Erdgastarife irreführend beworben haben.

© varmeco
Referenz-Projekt

Mehrfamilienhaus aus den 70ern wird zum Plusenergiehaus

-

Wie ein Mehrfamilienhaus aus den 1970er-Jahren dank Heizungssanierung, Photovoltaik-Anlagen und Mini-Windrad zum Plusenergiehaus wurde.

© elxeneize – stock.adobe.com
CO2-Bepreisung

Bund nimmt 2023 mit Emissions­handel über 18 Mrd. Euro ein

-

Die Einnahmen aus der europäischen und der nationalen CO2-Bepreisung sind in Deutschland im Jahr 2023 um rund 40 % auf über 18 Mrd. Euro gestiegen.

© gourmecana – stock.adobe.com
Emissionshandel

vzbv: CO2-Bepreisung muss an Verbraucher zurückfließen

-

Der vzbv hat die Bundesregierung aufgefordert, alle Einnahmen aus der 2021 gestarteten CO2-Bepreisung als Klimageld an die Verbraucher auszuzahlen.

© Roca
Netto-Null-CO2-Bilanz

Weltneuheit: CO2-freier elektrischer Brenn­ofen für Sanitär­keramik

-

Die Roca Gruppe hat den weltweit ersten elektrischen Brennofen für Badkeramik in Betrieb genommen. Mit dem Tunnelofen wird die Herstellung dekarbonisiet.

© Niedax
Kooperation

Die Niedax-Group bezieht CO2-reduzierten Stahl von Thyssenkrupp Steel

-

Die Niedax-Group verarbeitet jetzt auch CO2-reduzierte Stahlcoils von Thyssenkrupp Steel und will Vorreiter bei der Emissionsreduktion in der Elektrobranche werden.

© FrameAngel – stock.adobe.com
Klimapolitik

MCC warnt vor Fehl­schluss: Netto-null ist nicht klima­neutral

-

Das Berliner Klima­forschungs­institut MCC warnt „Vorsicht bei ‚netto null‘ in der Klima­politik – unser Planet reagiert empfindlich!“ und liefert vier Gründe.

© PwC
Dekarbonisierung

CO2-Ausstoß muss für 1,5-Grad-Ziel 7-mal schneller sinken

-

Der PwC Net Zero Economy Index 2023 zeigt: Das 1,5-Grad-Ziel erfordert nun eine Dekarboni­sie­rungs­rate von 17,2 %/a. Kein G20-Land hat das bisher geschafft.

© bernardo – stock.adobe.com
CO2-Bepreisung

Keine CO2-Kosten als Vermieter bei Wärme­pumpe und Pellets

-

Seit 2023 müssen Vermieter einen Teil der CO2-Kosten für das Heizen tragen. Aussteigen können sie mit Wärmepumpen und Holz-Heizungen. Kann sich das lohnen?

© Agora Energiewende, CC BY 4.0
CO2-Bepreisung

Lässt sich 2027 ein CO2-Preis­schock beim Heizen verhindern?

-

Der CO2-Preis ist aktuell durch Festpreise marktfern niedrig. Ein Konzept zeigt, wie sich 2027 ein sprunghafter Anstieg über den ETS II vermeiden lässt.

© Frank – stock.adobe.com
Standpunkt

Vorschlag für ein effektiveres Gebäudeenergiegesetz

-

Gestaffelte Emissionsgrenzwerte könnten den CO2-Ausstoß von Gebäuden relativ einfach reduzieren. Ein Impuls für die Wärmewende von Nicholas Matten.

© Umweltbundesamt
Energiewende

CO2-Emissionsfaktor im Strom­mix steigt 2022 auf 434 g/kWh

-

Im Strommix sind 2022 die spezifischen Treibhaus­gas­emissionen insbesondere durch den Switch zu Kohle, den Atomausstieg und höhere Stromexporte gestiegen.

© jirsak – stock.adobe.com
CO2-Bepreisung

Bundesrat billigt Gesetz zur Aufteilung der Kohlendioxidkosten

-

Der Bundesrat hat das Gesetz zur Aufteilung der Kohlendioxidkosten gebilligt. Vermieter müssen sich ab 2023 an den Kosten der CO2-Bepreisung beteiligen.

© PwC
Klimaschutz

Für 1.5-Grad-Ziel muss Dekarbonisierung drastisch steigen

-

Um die Ziele des Pariser Abkommens einzuhalten, muss die Weltgemeinschaft ihre jährliche Dekarbonisierungsrate von 0,5 auf 15,2 % erhöhen.

© Robert Ruidl – stock.adobe.com
Klimaschutz

Deutschland muss für verfehlte Klimaziele zahlen

-

Deutschland muss mehrere Millionen Euro für Emissionsrechte zum Ausgleich verfehlter Klimaziele im Verkehrs- und Gebäudesektor von 2013 bis 2020 zahlen.

© Kone / jari@pixoi.com
Nachhaltigkeit

Kone bietet branchenweit den ersten CO2-neutralen Aufzug an

-

Die Aufzüge der DX-Klasse von Kone sind klimaneutral von der Herstellung bis zur Wartung – durch Maßnahmen in der Wertschöpfungskette und Kompensationen.

© Stockwerk-Fotodesign - stock.adobe.com
Klimaziele

Belimo gründet Stiftung zur Senkung der CO2-Emissionen von Gebäuden

-

Die „Belimo Climate Foundation“ will auf die Bedeutung von Gebäudesanierungen für das Erreichen der Klimaziele aufmerksam machen.

© EPD International
Grohe

EPDs für mehr Transparenz über Umweltauswirkungen

-

Grohe veröffentlicht bis Ende Oktober Environmental Product Declarations (EPDs) für mehr als 600 Produkte und legt damit die Umweltauswirkungen seiner Produkte offen.