Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Dekarbonisierung

Alle Artikel zum Thema Dekarbonisierung

Ein Haus, dessen eine Hälfte hellgrün und dessen andere Hälfte abgenutzt und beige gestrichen ist, mit einem Garten davor. - © Tom Bayer - stock.adobe.com
Dekarbonisierung

Social Contracting als Tur­bo für so­zi­al ge­rech­te Wär­me­wen­de

-

Der Deneff EDL_HUB fordert die künftige Bundesregierung auf, Social Contracting als festen Bestandteil der Wärmewendepolitik zu verankern.

Digitale Gebäudeumgebung mit hervorgehobenen Netzwerken zur Förderung von intelligentem Energiemanagement und dezentraler Energieerzeugung, abgebildet für die Ankündigung der Fernwärme-Konferenz 2025 von Danfoss, 20.-22. Mai 2025. - © Danfoss
20. - 22. Mai 2025, online

Danfoss Fernwärme-Kon­fe­renz 2025: Fern­wär­me­aus­bau im Fo­kus

-

Die digitale Danfoss Fernwärme-Konferenz fokussiert Kommunale Wärmeplanung sowie Digitalisierung und Dekarbonisierung von Fernwärmenetzen.

© Daikin
Serielle Heizungssanierung

Heizungswende mit industriell vor­ge­fertig­tem Energiemodul

-

Die SWSG hat die Hei­zung eines Mehr­familien­hauses durch ein in­dus­triell vor­ge­fertig­tes Energie­modul mit 4 Luft/Wasser-Wärme­pumpen von Daikin ersetzt.

Balkendiagramm zur Reduzierung der CO2-Emissionen in Deutschland nach Sektoren (2010-2024) mit Schwerpunkt auf Energieeffizienz in der Gebäudetechnik und Integration intelligenter Energiemanagementsysteme. Darstellung der Emissionsentwicklung in den Bereichen Energie, Industrie, Transport, Landwirtschaft und Sonstige. - © Umweltbundesamt 11.03.2025
5. KSG-Bilanz

2024 im Budget: Treib­haus­gas­emissionen um 3,4 % gesunken

-

2024 sind die Treibhausgasemissionen in Deutschland laut Umweltbundesamt auf 649 Mio. t CO2-Äquivalent deutlich unter das zulässige Budget gesunken.

Gerne! Bei der Erstellung eines optimierten Alt-Textes für das spezifizierte Bild ist es wichtig, auf den Kontext der Inhalte und die Zielgruppe einzugehen. Hier ist ein Vorschlag: „Logos führender deutscher Energie- und Industrieverbände, die Innovationen in den Bereichen Digitalisierung, Elektrifizierung von Gebäudesystemen und Smart Building Technologien fördern.“ Dieser Alt-Text unterstreicht die Relevanz der Verbände für die thematischen Schwerpunkte des Fachverlags und spricht die Bedürfnisse sowie das Fachwissen der Zielgruppe an. - © Verbände der abgebildeten Logos
Berlin

Verbände fordern Klar­heit und Ver­läss­lich­keit für Wärme­wende

-

Verbände rufen die künf­tige Bundes­re­gie­rung und die Bundes­tags­par­tei­en auf, die De­kar­bo­ni­sie­rung der Wärme­ver­sor­gung ent­schlos­sen voran­zu­treiben.

„Moderne Hochhausfassaden mit integrierten photovoltaischen Solarpanels und umgebender Begrünung, symbolisieren die Zukunft der digitalisierten und elektrifizierten Gebäudetechnik bei strahlendem Sonnenschein. - © Quality Stock Arts - stock.adobe.com
Bundestagswahl 2025

ZVEH und ZVEI: Dekar­bo­ni­sie­rung im Ge­bäu­de­sek­tor vor­an­trei­ben

-

Die Elektro-Verbände for­dern von der künf­ti­gen Bundes­re­gie­rung, ver­läss­li­che Rah­men­be­din­gun­gen für die Ge­bäu­de­wen­de zu schaf­fen, die Strom­prei­se zu sen­ken und den CO2-Preis trans­pa­rent zu ma­chen.

© kuremo – stock.adobe.com
Heizungswende

Warum „5 % Grünes Heizöl“ nicht ausreichend ist

-

Einen klima­neu­tra­len Gebäude­be­stand zu er­rei­chen, ist eine an­spruchs­volle Auf­gabe. Eine 5-%-Quote an „Grünem Heizöl“ wäre ein sehr ge­rin­ger Bei­trag.

© PAM Building
Akquisitionen

Saint-Gobain veräußert PAM Building

-

Am Freitag, den 29. November 2024 hat Saint-Gobain seinen Geschäftsbereich PAM Building offiziell an die Investmentfonds Aldebaran und Bpifrance veräußert.

„Ingenieur lächelt zufrieden, während er mit digitalen Tools die Gebäudeautomatisierung in einem modernen Büro plant. - © GV
Heizungswende

Mehr Gewicht für die CO2-Be­prei­sung? Besser nicht …

-

Die CO2-Be­prei­sung ist zwar keine klas­si­sche Steu­er, aber sie soll steu­ern. Das ist auch wich­tig und rich­tig. Ei­ne Kon­zen­tra­tion auf die CO2-Be­prei­sung ver­schiebt je­doch Hand­lun­gen und er­zeugt in den Zu­kunft neue Pro­bl­eme.

© HEA 2024
Dekarbonisierung

Primärenergie­faktor für Strom ist 2023 erneut gesunken

-

Die IINAS-Studie zum deut­schen Strom­mix zeigt, dass 2023 der Ener­gie­ver­brauch und die Treib­haus­gas­emissio­nen wei­ter zu­rück­ge­gan­gen sind.

© Danfoss
26. bis 28. November 2024

Online-Vortragsreihe: Wohnungs­bau im Wandel 2024

-

Danfoss widmet sich mit der Vortragsreihe „Wohnungsbau im Wandel“ Trends und Entwicklungen im Wohnbaubereich. Schwerpunkt in diesem Jahr ist die Dekarbonisierung von Mehrfamilienhäusern.

© Quality Stock Arts - stock.adobe.com
Nachhaltigkeit

gefma-Whitepaper zu ESG aus Sicht des Facility-Managements

-

Ein gefma-White­paper be­leuch­tet die Be­deu­tung von Environmental, Social, and Governance (ESG) im Kon­text des Facility-Managements.

© stenkovlad – stock.adobe.com
Energieträger

179 TWh Wasserstoff zum Heizen: Ein Trugbild-Szenario

-

Der DVGW wirbt mit einem Wasserstoff-Szenario 2045, das ent­we­der nicht auf­geht, er­heb­liche zusätz­liche Kosten verur­sacht oder die Klima­ziele miss­achtet.

© smshoot – stock.adobe.com
Heizungswende

UK: Regierung legt wasser­stoff­be­heizte Stadt bis 2026 auf Eis

-

Eigentlich wollte Großbritannien das Heizen mit Wasser­stoff in gro­ßem Um­fang vor­be­reiten und im Feld erproben. Das wird nun weit­gehend bis 2026 aus­gesetzt.

© Leipziger Stadtwerke
Objekt des Monats 2024-05

Deutschlands größte Solarthermie-Anlage

-

In Leipzig entsteht zurzeit die größte solarthermische Anlage in Deutschland. Sie soll ab 2026 rund 26 GWh/a liefern, etwa 2 % des Leipziger Wärmebedarfs.

© Global Footprint Network 2024, www.overshootday.org
Erdüberlastungstag

2024: Ab dem 2. Mai lebt Deutschland auf Kosten anderer

-

Der Deutsche Erd­über­lastungs­tag 2024 fällt auf den 2. Mai, zwei Tage früher als im Vor­jahr. Germanwatch schlägt ordert eine „Schulden­bremse“ bezüglich der Erd­über­lastung.

„Ingenieur lächelt zufrieden, während er mit digitalen Tools die Gebäudeautomatisierung in einem modernen Büro plant. - © GV
Dekarbonisierung

Das 1,5-Grad-CO2-Budget ist bereits aufgezehrt

-

2024 ist das ge­sam­te faire deut­sche CO2-Budget für ei­ne Be­gren­zung der Erd­er­wär­mung auf 1,5 °C be­reits auf­ge­brau­cht. Trotz­dem wird in Berlin we­nig dafür ge­tan, dass die Treib­haus­gas­e­missi­on­en in al­len Be­rei­chen sin­ken. Die Rech­nung wird aber fol­gen.

© Sebastian Duda – stock.adobe.com
Klimaziele

SRU: Deutschlands 1,5-Grad-CO2-Budget ist aufgebraucht

-

Für eine Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 °C ist das deutsche CO2-Budget bereits aufgebraucht. Nun stellt sich die Frage nach dem Umgang damit.

© AxelRedder – stock.adobe.com
Dekarbonisierung

2-°C-Klimawandel: 38 Bio. US-Dollar Schäden pro Jahr in 2050

-

Studie: Der Klima­wan­del wird teure Folgen haben. Auch bei starkem Gegen­steuern muss die Welt­wirt­schaft künf­tig mit er­heb­li­chem Ein­kommens­verlust rech­nen.

© Siemens
Dekarbonisierung

Batteriespeicher für grünen Eigenstrom

-

Die Stadtwerke Feuchtwangen beauftragen Siemens mit der Planung, Installation und Inbetriebnahme eines Batteriespeichers.

© Umweltbundesamt, 13.03.2024
4. KSG-Bilanz

2023: Treibhausgasemissionen sinken um 10,1 %

-

2023 sind in Deutsch­land 673 Mio. t CO2-Äqivalent an Treibhausgasen frei­ge­setzt worden, 76 Mio. t weniger als 2022. In Gebäuden waren es − 8,3 Mio. t.

© EHPA / Vivian Hertz
Thomas Nowak über den europäischen Heizungsmarkt

„Wir brauchen ein klares Bekenntnis zur Wärmepumpe“

-

Der Wärme­pumpen­markt hat 2023 einen Däm­pfer er­hal­ten. Müs­sen die Wachs­tums­prog­no­sen kor­ri­giert wer­den? Da­rüber sprach Tim Geßler mit Thomas Nowak, General­sekretär der EHPA.

© Statistisches Bundesamt
Dekarbonisierung

CO2-Emissionen beim Heizen in 20 Jahren nur 12 % gesunken

-

Die gesamten (direkten und indirekten) CO2-Emissionen privater Haushalte beim Heizen sind im Zeitraum 2001 bis 2021 nur um 12 % gesunken.

© Wolfilser – stock.adobe.com
Wärmepumpenhochlauf

CO2-Kosten für Öl und Erdgas vs. Wärmepumpen-Strompreis

-

Die CO2-Kosten für Heizöl und Erdgas lassen sich auf den Strompreis für Wärmepumpen übertragen. So wird das Risiko steigender CO2-Preise greifbarer.

© Schneider Electric / Foto: Andreas Schebesta
Dekarbonisierung

Schneider Electric: Schalt­schränke aus klima­freundlichem Stahl

-

Schneider Electric produziert nachhaltige Gehäuse für den Schaltanlagenbau künftig aus recyceltem, regenerativ erzeugtem XCarb®-Stahl von ArcelorMittal.