Der Einzelraumlüfter Vento inHome von Blauberg Ventilatoren kann über einen integrierten Sensor automatisch eine optimale Raumluftfeuchte sicherstellen.
Das dezentrale Lüftungsgerät PluggCompact von Pluggit ist für Sanierungsprojekte, den seriellen Wohnungsbau und für Neubauten konzipiert.
Die Einrohrlüftungssysteme der Reihe ELS NFC hat Helios zur einfachen Parametrierung mit einer NFC(Near Field Communication)-Schnittstelle ausgerüstet.
Die Lüftungssteuerung von Siegenia ermöglicht die synchrone Steuerung von bis zu 9 Lüftungsgeräten. Kompatibel sind Aeromat VT und Aeroplus WRG.
Um die Fassadenoptik und die Belange der Lüftungstechnik auf einen Nenner zu bringen, bietet Meltem gestaltende und fast unsichtbare Lösungen an.
Der Funkregler Basic Connect von inVENTer ist mit einfacher gehaltener Bedienung auf die Lüftungssteuerung in Mietwohnungen ausgerichtet.
Die neuen Modelle der Serie ego von Lunos sind mit dem Wärmeübertrager der 5. Generation, neuem EC-Motor und Funk ausgestattet.
Mit dem aktiven Überströmdurchlass ComfoDuct Activo S60 von Zehnder lassen sich einzelne Räume in ein Wohnraumlüftungssystem integrieren.
Panasonic hat sein Sortiment für die Wohnungslüftung mit Gegenstrom-Wärmeübertragern um Baugrößen mit bis zu 455 m3/h Luftvolumenstrom erweitert.
Vallox bietet für seinen Einzelraumlüfter B 44 mit Wärmerückgewinnung ein Rohbau-Set zur Installation in Räumen mit Dachschrägen von 25 bis 45 ° an.
Der Einrohrlüfter ELS NFC von Helios kann über eine integrierte NFC-Schnittstelle per App ohne Internetverbindung auch noch verpackt parametriert werden.
74 dezentrale Stand-Lüftungsgeräte Duplex Vent 900 von Airflow sorgen in der „Schule auf Zeit“ für reine Luft.
Mit der Rohbau-Montagehilfe Nordplex gelingt der Einbau der inVENTer-Lüftung mit Nordic-Aufbau mit erheblich verkürzter Montagezeit.
Meltem bietet für seine Komfortlüftungsgeräte seit Januar 2024 eine neue Modbus-Software mit stark erweiterten Möglichkeiten an.
Maschinelle Wohnraumlüftung erhöht den Wohnkomfort, schützt die Gesundheit, spart Heizenergie und kann die energetische Modernisierung günstiger machen.
Das freeAir 100e von bluMartin erweitert den Einsatz und die Fördermöglichkeiten durch die Zulassung nach EN 13141-7 als zentrales Wohnungslüftungsgerät.
Zewotherm hat sein dezentrales Lüftungsgerät überarbeitet. Die Produktreihe Zewo SmartFan 2.0 ist als funkbasierte und als kabelgebundene Version erhältlich.
Eine Studie analysiert anhand der Faktoren Klimaschutz und Nachhaltigkeit, was Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung zum Klimaziel 2045 beitragen kann.
Mit der Option O/EGG-AUS werden die M-WRG-II-Lüftungsgeräte von Meltem mit einem Eingang „Gerät aus“ und einem Störmeldeausgang ausgestattet.
Der Einzelraumlüfter X-Flow von inVENTer ist (Luftvolumenstrom bis 180 m³/h) für die Belüftung von Büros und Räumen im Mehrgeschosswohnungsbau geeignet.
Das dezentrale Wohnungslüftungsgerät Vitovent 100-D von Viessmann besonders für die Be- und Entlüftung von Wohn-, Schlaf- und Kinderzimmern geeignet.
Das dezentrale Lüftungssystem Vent 3000 C von Bosch Home Comfort ist besonders leiste und ermöglicht auch eine ungerade Gerätezahl (3, 5 oder 7).
Zwei dezentrale Lüftungsgeräte DL 40 von Dimplex belüften durch den abwechselnder Zu- und Abluftbetrieb bis zu zwei Räume mit Wärmerückgewinnung.
Als Schnittstelle zum KNX-Bus bietet Meltem für die Modbus-Geräte das vorkonfigurierte KNX-Gateway M-WRG-KNX-GW an. Es wird über die ETS eingebunden.
Mit der Steuereinheit ZS-Smart bietet Ventomaxx eine zentrale Bedieneinheit für die Baureihe WRG zur dezentralen Lüftung mit Wärmerückgewinnung an.