Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema DGNB

Alle Artikel zum Thema DGNB

© Rehau
Referenzprojekt

Seniorenheim setzt auf Abwasser- und Heizungstechnik von Rehau

-

In einem Wohnquartier für Senioren sorgen eine Flächenheizung sowie Abwassertechnik von Rehau für Komfort bei gleichzeitiger Energieeffizienz.

© Roth Werke
TGA-Hersteller

SHI-Produktpass für Systeme der Roth Werke

-

Auf der internationalen Leitmesse ISH 2025 ist ein Produktpass des Sentinel Holding Instituts (SHI) an Roth Werke symbolisch übergeben worden.

© DGNB
Lebenszyklusanalyse

DGNB: Umwelt­pro­dukt­de­kla­ra­tio­nen wer­den re­le­van­ter

-

Eine Hinter­grund­infor­ma­tion der DGNB zeigt die Rele­vanz von Umwelt­produkt­dekla­ra­tio­nen im Bau­sektor und analy­siert Trei­ber und Hemm­nisse für die weitere Ver­brei­tung.

© DGNB
Studie

Nachhaltig­keits­bewertung von Ge­bäuden: Da läuft viel falsch

-

DGNB hat ein Rechtsgutachten zur Nachhaltig­keits­bewertung von Immobilien in Deutschland erstellen lassen. Was dabei heraus kam und was zu tun ist.

© SQUAREBYTES 2023 / Maximilian Galler DRONEXT
Objekt des Monats 2023-08

Nahezu emissionsfreie Wohnanlage

-

Eine neu errichtete Wohnanlage mit 74 Mietwohnungen wird über einen Eisspeicher beheizt. Seine Regeneration erfolgt über Kollektoren in den Freiflächen.

© Viega
Forschungsprojekt

Viega World: Expertenforum zur Zukunft des digitalen Bauens

-

Das Expertenforum Energie.Digital präsentierte wichtige Erkenntnisse für das digitale Bauen und Nachhaltigkeit aus dem BIM-Leuchtturmprojekt „Viega World“.

© DGNB
Studie

Circular Economy-Taxonomie: Gebäude erfüllen EU-Vorgaben nicht

-

Die Immobilienbranche ist auf den vorgegebenen Wandel zur Kreislaufwirtschaft nicht vorbereitet. Das zeigt eine Studie der DGNB.

© Viessmann
Viessmann 

Vorbildliches Beispiel für nachhaltiges Bauen

-

Die CO2-neutrale Viessmann-Verkaufsniederlassung in Hannover ist mit dem Gold-Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen ausgezeichnet worden. Die 750 m2 große Liegenschaft wird vollständig und CO2-neutral mit Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien versorgt.