Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Elektrifizierung

Alle Artikel zum Thema Elektrifizierung

„Drei gelbe Lieferwagen in einem modernen, von Sonnenlicht durchfluteten Innenhof vor weißen Wänden, bereit für den Einsatz in der Digitalisierung und Elektrifizierung von Gebäudetechniksystemen. - © SDH
Anzeige

Doppelblitz: Die Opel Prämienaktion für Handwerksbetriebe

-

Elektromobilität ist mehr als nur ein Trend – sie ist die Zukunft für moderne Handwerksbetriebe. Die Aktion „Doppelblitz“ von Opel macht es Unternehmern besonders interessant, in nachhaltige Mobilität zu investieren, denn sie kombiniert attraktive Leasing-Konditionen für elektrische Nutzfahrzeuge mit einer kostenfreien Sachprämie.

Infografik zur prognostizierten PV-Kapazität in Deutschland bis 2024, unterteilt nach Marktsegmenten wie Wohnungswirtschaft, Gewerbebauten und öffentliche, mit Schwerpunkt auf den spezifischen Gebäuden zur dezentralen Energieerzeugung. - © BSW-Solar
Marktdaten

Bald sind 5 Millionen Photo­voltaik-Anlagen in Betrieb

-

Nach Berechnungen des Bundes­verbands Solar­wirt­schaft wird in Deutsch­land in Kürze das fünf­millionste re­gis­trier­te Solar­strom­sys­tem in Be­trieb gehen.

© Anker Solix
Dezentrale Energiewende

Balkonkraftwerk: Lohnt sich zusätzlich ein Stromspeicher?

-

Die Kom­bi­na­tion Balkon­kraft­werk und Strom­spei­cher sowie smarte Zäh­ler und Geräte kön­nen die Eigen­strom­nutzung kom­for­tabel und wirt­schaft­lich erhöhen.

„Gerollte Euro-Geldscheine, durchzogen von einem roten Elektrokabel, symbolisieren die Investitionen in intelligente und elektrische Gebäudetechnik vor gelbem Hintergrund.“. - © mpix-foto – stock.adobe.com
Bundestagswahl 2025

Strompreissenkung macht effi­zien­ten Klimaschutz bezahlbar

-

Der ZVEI be­wer­tet die im CDU/CSU/SPD-Son­dierungs­pa­pier an­ge­kün­dig­te Strom­preis­sen­kung sehr po­si­tiv. Damit werde „effizien­ter Klima­schutz end­lich be­zahl­bar“.

„Darstellung eines Elektrofahrzeug-Ladeplatzes als Symbol für nachhaltige Mobilität und Integration in moderne Gebäudetechnik-Konzepte. - © Robert Poorten – stock.adobe.com
Schwarmbatterie

Pilotprojekt zum netz­dien­lichen bidirek­tio­nalen Laden gestartet

-

Anfang März 2025 ist un­ter BMWK-Schirm­herr­schaft ein Pilot­pro­jekt zum netz­dien­lichen bidirek­tio­na­len La­den von Elektro­autos ge­star­tet wor­den.

© AIGO Media
Wallboxen in großen Immobilien

Mit dyna­mi­schen Strom­ta­ri­fen halb­öffent­lich güns­ti­ger laden

-

Elektroautos stehen oft in Mehr­familien­häu­sern, Quar­tieren und Büro­kom­plex­en. In die­sen Zei­ten kön­nen sie mit dy­na­mi­schen Strom­ta­ri­fen güns­tig la­den.

© Siemens AG
Elektro-Installation

Niederspannungs­verteilung für mehr Trans­parenz digitalisiert

-

Über mess- und kommu­ni­kations­fähige Installa­tions­ge­räte in der Nieder­spannungs­ver­tei­lung kön­nen Feh­ler in der Energie­ver­teilung schnel­ler er­kannt wer­den.

© Solar Promotion
Schwarmbatterie

Bidirektionales Laden kann das Strom­system günstiger machen

-

Elektro­autos mit bi­di­rek­tio­na­ler Lade­tech­nik kön­nen Strom spei­chern und ins Netz zurück­spei­sen und Ein­spar­un­gen in Milliarden­hö­he er­mög­li­chen.

Gerne! Hier ist ein optimierter, themenrelevanter Alt-Text für das beschriebene Bild auf tga-fachplaner.de: Optimierter Alt-Text: „Symbolische Darstellung erneuerbarer Energie: strahlende Sonne am klaren Himmel als Quelle für Photovoltaikanlagen und nachhaltige Stromerzeugung in modernen Gebäudetechnik-Projekten.“ Möchtest du weitere Varianten anpassen oder je nach konkretem Themenbezug des Artikels?. - © eNJoy Istyle – stock.adobe.com
BSW-Solar:

„Kein erhöhtes Blackout-Risiko bei viel Sonne an Feiertagen“

-

BSW-Solar sieht nur ein sehr ge­rin­ges Risi­ko, dass es in­fol­ge von zu viel Solar­strom zu einer Über­las­tung der Strom­netze oder gar zu ei­nem Blackout kommt.

© David Fisher
Wärmewende

„Die Wärme­wen­de ist zum po­li­ti­sch­en Spiel­ball ge­wor­den!“

-

Im Inter­view ver­rät der Ener­gie­ex­per­te Jan Rosenow, was die Po­li­tik jetzt bei der Wär­me­wen­de tun soll­te und wel­che Tech­no­lo­gien ent­schei­dend sind.

Alt-Text: „Elektroingenieur in Schutzkleidung optimiert die Verkabelung an moderne, intelligente Energiemanagement-Panels im Rahmen eines digitalisierten Gebäudetechnologieprojekts. - © anatoliy_gleb - stock.adobe.com
Bundestagswahl 2025

E-Handwerke: 10 Forderungen an die neue Bundesregierung

-

Zur Bundestagswahl im Februar 2025 hat die e-handwerkliche Organisation ein 10-Punkte-Papier mit Forderungen an die neue Bundesregierung aufgelegt.

Säulendiagramm, das die Wachstumsrate der installierten Photovoltaik-Kapazität in Deutschland von 2016 bis 2024 darstellt. Es verdeutlicht den Einfluss der Digitalisierung und Elektrifizierung auf die Energiewende mit einem prognostizierten Anstieg von 10 %, relevant für TGA-Planer und Ingenieure im Bereich dezentrale Energieversorgung. - © BSW-Solar
Energiewende

2024: Photovoltaik überschreitet 100-Gigawatt-Marke

-

Solar­energie deckte 2024 rund 14 % des deutschen Strom­ver­brauchs. Mehr als 1 Mio. neue An­la­gen wur­den re­gis­triert. Der Leistungs­zu­bau stieg um rund 10 %.

© E.on / Constantin Mirbach
Dezentrale Energiewende

Bidirek­tio­nales Laden kann die Energie­kosten deut­lich sen­ken

-

Über das bidirek­tio­nale Laden eines Elektro­autos können ins­be­sondere Haus­eigen­tümer mit einer Eigen­strom-Photo­voltaik-Anlage ihre Energie­kosten sen­ken.

© ABB
Elektrifizierung

100 Jahre Sicherungs­auto­mat: wie alles be­gann

-

Vor 100 Jahren veränderte eine Erfindung die Welt der Elektrotechnik: der Sicherungsautomat mit thermisch-magnetischer Auslösung. Ein Rückblick.

© HEA 2024
Dekarbonisierung

Primärenergie­faktor für Strom ist 2023 erneut gesunken

-

Die IINAS-Studie zum deut­schen Strom­mix zeigt, dass 2023 der Ener­gie­ver­brauch und die Treib­haus­gas­emissio­nen wei­ter zu­rück­ge­gan­gen sind.

© Gusak – stock.adobe.com
Dezentrale Energiewende

So viel Eigenstrom lässt sich mit einer Wärme­pumpe nutzen

-

Wie be­ein­flus­sen Dach­nei­gung und -aus­rich­tung den Er­trag und den Ei­gen­ver­brauch von Ener­gie­sys­te­men, die Photo­vol­taik und Wär­me­pum­pen kom­bi­nie­ren?

© Hamburg Messe und Congress / Romanus Fuhrmann
GET Nord vom 21. – 23.11.2024 in Hamburg

Branchen­treff­punkt für alle TGA- und Elektro-Ge­werke

-

Vom 21. bis 23. November 2024 präsentieren auf der GET Nord – Fachmesse für Elektro, Sanitär, Heizung und Klima  – über 600 Aussteller aktuelle Lösungen und geben Einblicke in die Trends der Zukunft.

© E.on / Malte Braun
Schwarmbatterie

Flexi­bi­li­tät von E-Auto-Bat­te­rien hat be­reits enor­mes Po­ten­zial

-

Nur 166 000 E-Autos in Deutsch­land kon­nten An­fang 2023 bi­di­rek­tio­nal la­den. Trotz­dem könn­ten sie Millio­nen Haus­hal­te mehrere Stun­den mit Strom ver­sor­gen.

© BDEW / ZVEI
Energiewende

500.000 km Ka­bel und 500.000 Tra­fos wer­den bis 2045 be­nö­tigt

-

Das Strom­netz benötigt bis 2045 viele Trafos und Kabel. ZVEI und BDEW fordern des­halb, dass die Politik den Auf­bau zusätz­licher Pro­duktio­nen flan­kiert.

© Hager
Kooperation

Hager ist chargecloud-Partner für die Elektrifizierung

-

Um die witty-share-Ladestationen für Mehrfamilienhäuser und Gewerbe software-seitig sicher bedienbar zu machen, ist Hager jetzt zertifizierter Partner von chargecloud.

© my-PV
Elektrifizierung

my-PV-Firmengebäude: 405 € Betriebskosten in 2023

-

Das solarelektrische Firmengebäude von my-PV schließt auch das Betriebsjahr 2023 mit einer positiven bilanziellen Autarkie ab. Betriebskosten unterm Strich: 405 €.

© ASD Automatic Storage Device
Objekt des Monats 2024-07

„Wir fahren ganze Nacht­schich­ten nur mit dem Strom­speicher“

-

Bei Keller Blechtechnik ge­ne­riert die ei­ge­ne Photo­vol­taik-An­la­ge den Jahres­strom­be­darf. Kom­bi­niert mit ei­nem Strom­spei­cher wird er zu 65 % selbst genutzt.

© Phoenix Contact
All Electric Society

Lösungen für einen sicheren Betrieb von Stromspeichern

-

Im Blomberg zeigt Phoenix Contact im All Electric Society Park, wie sich die Elektrifi­zierung der Gesell­schaft durch Sektoren­kopplung um­setzen lässt.

© peterschreiber.media  – stock.adobe.com
Umfragen

Bevölkerung ist klar pro Erd­kabel und gegen Freileitungen

-

Der ZVEI hat die Bevölkerung in Deutschland zum Höchst­span­nungs-Netz­aus­bau befragt: Danach be­vor­zugen über zwei Drittel Erd­ka­bel.

© Trane
TGA-Hersteller

Trane Technologies eröffnet Kunden-Innovationszentrum

-

Das neue Trane-Kundenzentrum in Oberhausen präsentiert Neuheiten zur Dekarbonisierung und Elektrifizierung von Heizungs- und Kühlsystemen.