Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Elektroauto

Alle Artikel zum Thema Elektroauto

„Drei gelbe Lieferwagen in einem modernen, von Sonnenlicht durchfluteten Innenhof vor weißen Wänden, bereit für den Einsatz in der Digitalisierung und Elektrifizierung von Gebäudetechniksystemen. - © SDH
Anzeige

Doppelblitz: Die Opel Prämienaktion für Handwerksbetriebe

-

Elektromobilität ist mehr als nur ein Trend – sie ist die Zukunft für moderne Handwerksbetriebe. Die Aktion „Doppelblitz“ von Opel macht es Unternehmern besonders interessant, in nachhaltige Mobilität zu investieren, denn sie kombiniert attraktive Leasing-Konditionen für elektrische Nutzfahrzeuge mit einer kostenfreien Sachprämie.

„Darstellung eines Elektrofahrzeug-Ladeplatzes als Symbol für nachhaltige Mobilität und Integration in moderne Gebäudetechnik-Konzepte. - © Robert Poorten – stock.adobe.com
Schwarmbatterie

Pilotprojekt zum netz­dien­lichen bidirek­tio­nalen Laden gestartet

-

Anfang März 2025 ist un­ter BMWK-Schirm­herr­schaft ein Pilot­pro­jekt zum netz­dien­lichen bidirek­tio­na­len La­den von Elektro­autos ge­star­tet wor­den.

© Solar Promotion
Schwarmbatterie

Bidirektionales Laden kann das Strom­system günstiger machen

-

Elektro­autos mit bi­di­rek­tio­na­ler Lade­tech­nik kön­nen Strom spei­chern und ins Netz zurück­spei­sen und Ein­spar­un­gen in Milliarden­hö­he er­mög­li­chen.

© E.on / Constantin Mirbach
Dezentrale Energiewende

Bidirek­tio­nales Laden kann die Energie­kosten deut­lich sen­ken

-

Über das bidirek­tio­nale Laden eines Elektro­autos können ins­be­sondere Haus­eigen­tümer mit einer Eigen­strom-Photo­voltaik-Anlage ihre Energie­kosten sen­ken.

© Nenad - stock.adobe.com
Dezentrale Energiewende

Photovoltaik: Was die Energie­recht-Novelle be­deu­ten würde

-

Photovoltaik-Anlagen bringen die Strom­netze immer häu­fi­ger an ihre Gren­zen. Eine Energie­recht-Novelle soll ge­gen­steu­ern, irri­tiert je­doch PV-Interessierte.

© E.on / Malte Braun
Schwarmbatterie

Flexi­bi­li­tät von E-Auto-Bat­te­rien hat be­reits enor­mes Po­ten­zial

-

Nur 166 000 E-Autos in Deutsch­land kon­nten An­fang 2023 bi­di­rek­tio­nal la­den. Trotz­dem könn­ten sie Millio­nen Haus­hal­te mehrere Stun­den mit Strom ver­sor­gen.

© Aiko
Objekt des Monats 2024-10

Solar­be­trie­bene Super­char­ging-Station am Everest

-

Photovoltaik-Module von Aiko ver­sor­gen die welt­weit höchste solar­be­trie­be­ne Super­char­ging-Station – auf 4300 m über dem Meeres­spie­gel im Everest-National­park.

© romaset - stock.adobe.com
Agentur für Erneuerbare Energien

Energie speichern: Second-Life-Batterien für Kommunen nutzen

-

Die Stadt Wolfenbüttel und der Landkreis Ludwigsburg erproben Second-Life-Stromspeicher aus gebrauchten E-Auto-Batterien.

© Solar Promotion
Messe München

The smarter E Europe: Vernetzte Lösungen – neue Marktchancen

-

Die vier Fachmessen Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe konnten Aussteller und Besucher gleichermaßen begeistern. Rund 110.000 Besucher informierten sich in München über die Neuigkeiten auf dem Solarmarkt.

© Michael Flippo - stock.adobe.com
Statement

Bi­direktionales Laden als Teil der Energiewende

-

Markus Elsässer, Gründer der Solar Promotion GmbH, äußert sich zum BR-Beitrag zu bidirektionalem Laden bei Elektro-Autos.

© NOWRA photography – stock.adobe.com
Elektrifizierung

KfW 442 fördert Ladestation plus PV-Anlage plus Stromspeicher

-

Das KfW-Förderprogramm „Solarstrom für Elektroautos“ bezuschusst als Kombination Ladestation, Photovoltaik-Anlage und Stromspeicher mit bis zu 10 200 Euro.

© Elektro+/Hager
Arbeitshilfe

E-Mobilität: technischen Leitfaden kostenfrei herunterladen

-

Die Broschüre „Elektromobilität – Ladeinfrastruktur in Wohngebäuden“ der Initiative Elektro+ wurde überarbeitet und steht zum kostenfreien Download bereit.

© Heike Fischer / TH Köln
Elektrifizierung

Kommunizierende Wallboxen steuern die Netzbelastung

-

Eine an der TH Köln entwickelte Technologie für Wallboxen kann den Zustand des Stromnetzes analysieren und Ladezeiten mit umliegenden Wallboxen koordinieren.

© E.on
Energiemanagement

Bidirektionales Laden verdoppelt Autarkiegrad im PV-Haushalt

-

Ein Pilotprojekt zum bidirektionalen Laden von Elektroautos zeigt, dass sich der Autarkiegrad von Haushalten mit Photovoltaik-Anlage verdoppeln lässt.

© sonnen GmbH
Elektrifizierung

Vernetzte E-Autos haben erstmals das Stromnetz stabilisiert

-

Erstmals haben digital vernetzte E-Autos als Teil eines virtuellen Kraftwerks das Stromnetz stabilisiert – während sie normal im Alltag genutzt wurden.

© H. Brauer – stock.adobe.com
Energiepreise

ZVEI fordert Strompreisbremse analog zu Erdgas

-

Der ZVEI fordert von der Bundesregierung die Einführung einer Strompreisbremse mit „atmendem Mengendeckel“, um Investitionen zur Elektrifizierung anreizen.

© ADAC
Elektrifizierung

Ladeverluste bei Elektroautos: wie viel Strom verpufft

-

Vom ADAC gemessene Verluste beim Laden von Elektroautos erreichen eine Größenordnung, die auch für die Gebäudetechnik von Bedeutung sind.

© E.on
Elektrifizierung

Bidirektionales laden: Stromspeicher auf vier Rädern

-

Kann der Akku im Elektroauto in Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage sinnvoll als Stromspeicher zu Hause genutzt werden? Ein Pilotprojekt soll das beantworten.

© TÜV SÜD Industrie Service
Ladepunkteausbau in Gebäuden

Damit die E-Mobilität auch ans Netz kommt

-

Das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) soll die Ladeinfrastruktur bei Gebäuden voranbringen. Oft werden die Vorgaben aber nicht beachtet.

© Solarwatt / Konrad Schmidt
Kooperation

Sektorenkopplung: Solarwatt kooperiert mit Stiebel Eltron

-

Durch eine technische Kooperation mit Stiebel Eltron verknüpft Solarwatt Solarenergie, E-Mobilität und Wärme und stellt sich als „Sektorenkoppler“ auf.

© marcus_hofmann – stock.adobe.com
Netzdienlicher Betrieb

Projekt: Wärmepumpen und Speicher als Kleinflexibilitäten

-

Das Forschungsprojekt FlexMC untersucht, wie Wärmepumpen, Heimspeicher und Elektroautos Kleinflexibilitäten für das Stromnetz bereitstellen können.

© Petair – stock.adobe.com
Elektrifizierung

Welche Rolle spielt Ökostrom beim Laden von E-Autos?

-

Ökostrom beschert Elektroautos eine gute Klimabilanz. Doch woher kommt der Strom zum Laden in der Praxis? Eine Studie hat bei E-Auto-Nutzern nachgefragt.

© Wellnhofer Designs – stock.adobe.com
Förderung

KfW-Zuschuss für Ladestationen in Unternehmen / Kommunen

-

Am 23.11. starten KfW-Zuschussprogramme zur Errichtung von Ladestationen für E-Autos im nicht öffentlich zugänglichen Bereich von Unternehmen / Kommunen.

© Alla's StockPhoto  – stock.adobe.com
Förderung

KfW 440: Antragsstopp bei Zuschuss für Ladestationen

-

Die KfW hat im Programm 440 „Ladestationen für Elektroautos – Wohngebäude“ aufgrund aufgebrauchter Fördermittel einen Antragsstopp mitgeteilt.

© Roman Keller / Empa
Energiemanagement

Mit Künstlicher Intelligenz Energie hamsternde Häuser

-

Forschende der Empa haben eine Künstliche-Intelligenz-Steuerung entwickelt, die das Energiemanagement in einem Haus selbständig erlernt und Energie spart.