Bei der Umnutzung eines Bürogebäudes zum Hotel setzte arcona Hotels & Resorts für die Heizung und Klimatisierung ausschließlich auf VRV-Technik in Zwei- und Drei-Leiter-Ausführung – und hatte dafür gute Gründe.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat die Broschüre Erneuerbare Energien im Jahr 2014 mit ersten Daten zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland auf Grundlage der Angaben der AG Erneuerbare-Energien-Statistik veröffentlicht. Ergebnisse für das Jahr 2014 sind: Mit 9,9 %...
1 Im Jahr 2013 wurden laut Umweltbundesamt 11,5 % des Primärenergieverbrauchs durch erneuerbare Energien gedeckt – ein Anstieg von 0,2 % gegenüber dem Vorjahr. Beim Endenergieverbrauch blieb der Anteil regenerativer Energien gegenüber dem Jahr 2012 bei 12,3 % konstant. Das Wachstum der Anteile...
Eine Studie von Energy Brainpool zeigt: Ein Teil der konventionellen Kraftwerke und wärmegeführte KWK-Anlagen reagieren nicht auf ein Überangebot von Strom. Dadurch kommt es immer häufiger zu negativen Strompreisen, die die Endkunden teuer bezahlen müssen.
Der Neubau der Hauptfeuerwache Mülheim an der Ruhr wurde konsequent nach Funktionsbereichen strukturiert. Darauf abgestimmt sorgen zwölf RLT-Anlagen für optimale Arbeitsbedingungen. Die installierten Gerätelösungen zeigen beispielgebend, wie sich für unterschiedlichste Nutzungen und spezielle Randbedingungen Komfortklima durch höchste Wärmerückgewinnungsgrade mit niedrigen Betriebskosten realisieren lässt.
Laut dem aktuellen Betriebskostenspiegel des Deutschen Mieterbunds (DMB) zahlen Mieter durchschnittlich 2,20 Euro/m² im Monat für Betriebskosten. Davon entfallen 55 % auf Heizung und Warmwasser.
Ökogastarife sind beim typischen Verbrauch eines Vier-Personen-Haushalts von 20.000 kWh/a in den 100 größten deutschen Städten durchschnittlich 350 Euro/a günstiger die Grundversorgungstarife.
Themen der 14. Renexpo – Internationale Fachmesse für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz – vom 26. bis 29. September 2013 in Augsburg sind die regenerative Energieerzeugung, die intelligente Verteilung, effiziente Verwendung und zukunftsweisende Speicherung von Energie sowie Grüne Dienstleistungen. TGA-Leser erhalten mit unserer Gastkarte freien Eintritt zum Messebereich und können an den Kongressveranstaltungen zum Sondertarif teilnehmen.
Wer Strom zum Heizen verwendet, musste sich bisher zumeist mit den Preisen des örtlichen Grundversorgers abfinden, denn günstige Alternativen gab es kaum. Nun hat Verivox einen Tarifvergleich für Heizstrom eingerichtet. Wärmepumpenbetreiber können durch den Anbieterwechsel laut Verivox durchschnittlich 134 Euro/a einsparen.
Das Fraunhofer FIT hat eine Langzeitstudie zum Einsatz von Smart-Energy-Systemen in Privathaushalten vorgelegt. Untersucht wurden sieben typische Haushalte über 13 Monate. Die eingesetzte Technik erhöhte das Energiebewusstsein der Bewohner und senkte den Stromverbrauch um bis zu 15 %, im Mittel um 7,8 %.
Für die TGA-Branche sind hohe Energiepreise eher eine gute als eine schlechte Nachricht. Hohe Energiepreise erhöhen den Anreiz, ineffiziente Anlagen zu optimieren oder zu modernisieren. Dass man sich im eigenen Interesse dabei der Erfolgskontrolle stellen sollte (vgl. Seite 62), müssen wir noch...
Die KfW hat mit einer 1-seitigen Kurzstudie klargestellt: Im europäischen Vergleich sind die Strompreise für die Industrie unterdurchschnittlich gestiegen, ein Verlust an Wettbewerbsfähigkeit durch Energiewendekosten sei nicht offensichtlich. Die Entlastungen führen jedoch zu Kostenverschiebungen zulasten der Haushalte.
Mit dem Monitoring-Prozess „Energie der Zukunft“ wird die Energiewende in Deutschland beobachtet, um aus den Beobachtungen Schlüsse für die weitere Gestaltung ziehen zu können. Der erste Monitoringbericht „Energie der Zukunft“ wurde am 19. Dezember 2012 vom Bundeskabinett verabschiedet. Er stellt...
Der Energieverbrauch der privaten Haushalte für Wohnen ist in Deutschland weiter rückläufig. Laut Statistischem Bundesamt verringerte sich der Verbrauch von Haushaltsenergie im Jahr 2011 temperaturbereinigt um 6,7 %.
Der Heizenergieverbrauch in deutschen Mehrfamilienhäusern nahm im Jahr 2011 witterungsbereinigt leicht zu. Dennoch setzt sich der langfristige Trend zu einer besseren Energieeffizienz fort. Das ist das Ergebnis des Energieeffizienzindex, der gemeinsam von ista und dem Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) veröffentlich wird.
Die Trinkwarmwasserversorgung birgt ein großes Einsparpotenzial, da herkömmliche zentrale Speicherlösungen den heutigen Bedürfnissen nach Komfort und Energieeffizienz nicht immer gerecht werden. Eine 32-seitige Broschüre von Clage „Energieeffizienz in der modernen Warmwasserversorgung“ bietet dazu...
Die Luft in einer Schwimmhalle muss kontinuierlich entfeuchtet werden, um eine behagliches Klima zu gewährleisten und die Baukonstruktion zu schützen. Die Verringerung des Energiebedarfs und der -kosten zum Lüften der Schwimmhalle durch eine rekuperative Wärmerückgewinnung ist der weitverbreitete Standard. Es geht jedoch auch deutlich besser: Speziell für Schwimmhallen konzipierte Klimageräte ermöglichen über Wärmegutschriften aufgrund ihrer hohen Wärmerückgewinnung negative Betriebskosten für die Entfeuchtung und machen sich somit sehr schnell bezahlt.
Die Effizienz gebäudetechnischer Anlagen wird nicht nur bei der Planung, Ausführung und Inbetriebnahme festgelegt, sondern auch von einem professionellen Gebäudebetrieb. Doch selbst hochautomatisierte, gut geführte HLKK-Anlagen bieten Potenziale zur Verbesserung der Energieeffizienz, wie das Beispiel Lindner Congress & Motorsport Hotel am Nürburgring zeigt.
Für über 8 Mio. Haushalte beginnt 2012 mit höheren Energiepreisen. Mindestens 139 Stromversorger erhöhen Anfang 2012 die Kosten für einen Musterhaushalt um durchschnittlich 3,8 %, bei 83 Unternehmen verteuert sich Gas um durchschnittlich 8,4 %.
Die Denex – Fachmesse und Fachkongress für Dezentrale Energiesysteme, Intelligente Energieverteilung und Effiziente Energieverwendung – am 17. und 18. November 2011 in Wiesbaden widmet sich mit neun Fachtagungen und der begleitenden Ausstellung den Bestandteilen dezentraler, regenerativer Energiesysteme sowie intelligenten und effizienten Gebäudeenergiesystemen. TGA-Leser haben zum Messebereich freien Eintritt und können die Kongresse mit einer um 20 % ermäßigten Teilnahmegebühr besuchen.
In Deutschland betrug 2010 die monatliche Warmmiete im Durchschnitt 7,73 Euro/m². Sie stieg zuletzt deutlich schneller als die Kaltmiete. Dies geht aus dem Wohngeld- und Mietenbericht 2010 hervor, den die Bundesregierung vorgelegt hat.
Seit Einführung der Energieeinsparverordnung (EnEV) im Jahr 2002 wurde bis 2010 eine Senkung des Heizenergieverbrauchs von deutschen Wohngebäuden um durchschnittlich 22 % bzw. jährlich um 2,75 % erreicht.
Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) gibt regelmäßig Energieflussbilder heraus. Sie bieten einen schnellen Überblick über Primär- und Endenergieverbrauch sowie Energieumwandlung.
Vom 8. bis 10. Juni 2011 trifft sich die internationale Solarbranche zur Intersolar Europe in München. Auf 165000 m2 präsentiert die weltweit größte Fachmesse der Solarwirtschaft in 15 Messehallen über 2000 Aussteller. Mehr als 75000 Fachbesucher werden erwartet. Auch in diesem Jahr erhalten TGA-Leser einen Gutschein zum kostenlosen Messeeintritt, um sich über die neusten Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Photovoltaik und Solarthermie zu informieren.
Mit zukunftsweisenden Produkte für die Gebäudetechnik untermauert der Umweltspezialist Mall seine Kompetenz im Umgang mit Wasser und erneuerbaren Energien auch auf der diesjährigen ISH: Im Mittelpunkt des Messeauftritts steht der einzigartige Solar-Pufferspeicher Solitherm mit bis zu 10 m3 Inhalt.