Die Doktorandin Ann-Catrin Uhr-Müller untersucht, wie Papier-Masse-Kabel während des Betriebs altern und wie das von der Last im Stromnetz abhängt.
In Mannheim wird gerade Wärmewende vorgezeichnet. Wo es sich rechnet: Fernwärme. Sonst Wärmepumpen. Das Erdgasnetz will MVV Energie bis 2035 aufgeben.
Die IINAS-Studie zum deutschen Strommix zeigt, dass 2023 der Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen weiter zurückgegangen sind.
Auf neugebauten Dachflächen werden zunehmend Photovoltaik-Anlagen berücksichtigt – das zeigt der SolarCheck 2024 von LichtBlick.
Die AG Energiebilanzen rechnet für 2024 mit einem Rückgang des Primärenergieverbrauchs um 1,7 % auf 10 453 PJ (Petajoule) gegenüber Rekordtief im Vorjahr.
Das Stromnetz benötigt bis 2045 viele Trafos und Kabel. ZVEI und BDEW fordern deshalb, dass die Politik den Aufbau zusätzlicher Produktionen flankiert.
Consolar lud zum 30-jährigen Jubiläum zur Besichtigung der derzeit größten PVT-Anlage Deutschlands am Osthafen in Berlin ein.
Erneuerbare Energien haben von Januar bis September 2024 rund 56 % von Deutschlands Bruttoinlandstromverbrauch gedeckt. Das zeigen vorläufige Daten von ZSW und BDEW.
Das aktuelle KfW-Energiewendebarometer zeigt eine rückläufige, aber weiterhin sehr hohe Zustimmung der Haushalte in Deutschland zur Energiewende. Bei der Technik gibt es einen klaren Favoriten.
Die Stadt Wolfenbüttel und der Landkreis Ludwigsburg erproben Second-Life-Stromspeicher aus gebrauchten E-Auto-Batterien.
In einem Thesenpapier zeigt das Fraunhofer CINES den Nutzen von Wärmepumpen, Balkonsolaranlagen und der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung auf.
Wärmeerzeugung ohne Risiko auf dem Dach: Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie stuft Solarwärme als sichere Säule der Energiewende ein.
Das Stromsystem erfordert hohe Investitionen, die mit dem Netzentgelt über den Strompreis finanziert werden. Wie wirkt sich das auf Wärmepumpenstrom aus?
Bosch will das HLK-Geschäft für Wohn- und kleine Gewerbegebäude von Johnson Controls und Hitachi erwerben. Der Umsatz der Bosch Home Comfort Group wird dann von 5 Mrd. Euro auf 9 Mrd. Euro wachsen.
Erneuerbare Energien haben im 1. Halbjahr 2024 rund 58 % von Deutschlands Bruttoinlandstromverbrauch gedeckt. Das zeigen vorläufige Daten von ZSW und BDEW.
Die digitale Gebäudeautomation ist eine schnelle und effektive Lösung zur Verringerung von Treibhausgasemissionen im Gebäudesektor.
Der ZVEI hat die Bevölkerung in Deutschland zum Höchstspannungs-Netzausbau befragt: Danach bevorzugen über zwei Drittel Erdkabel.
Mit „Electrifytoday“ stellt Phoenix Contact ein Online-Spiel vor, das Wissen zur Energiewende und das Zukunftsbild der All Electric Society vermittelt.
Der Fenecon-Stromspeicher Industrial L nutzt obsolete Batterien renommierter Automobilhersteller. Einzigartig: Sie werden wie produziert integriert.
Eine Studie von Borderstep und Scientists4Future zeigt: Wasserstoff zum Heizen kann in ausreichender Menge weder hergestellt noch importiert werden.
Beim Bundeskongress des GIH diskutierten Fachleute und Politiker zum Thema Energiewende nach dem Kommunikations-Desaster zur Einführung des GEG wieder angeschoben werden kann.
Am 16. Mai 2024 ist das sogenannte „Solarpaket I“ in Kraft getreten. Es vereinfacht unter anderem die vorgeschriebene Anmeldung von Steckersolargeräten.
Wird Raumwärme künftig auch mit dezentralen Wasserstoff-Heizungen oder hauptsächlich elektrisch erzeugt? Das wird nicht nur in Deutschland entschieden.
Der 2. Entwurf einer Produktnorm für Balkonkraftwerke enthält eine Leistungsbegrenzung von 800 W und Schutzmaßnahmen beim Anschluss mit Haushaltsstecker.
Energiewende und Fachkräftemangel stellen TGA/SHK-Hersteller, Planer und Fachhandwerk vor Herausforderungen – bieten aber gleichermaßen Chancen.