Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Erdgas

Alle Artikel zum Thema Erdgas

„Symbolische Darstellung der Digitalisierung in der Gebäudetechnik: Euro-Banknoten, ein aktiver Gasbrenner und ein digitaler Stromzähler stehen für die Integration intelligenter Energiesysteme und effizientere Ressourcennutzung. - © Wolfilser – stock.adobe.com
Heizungswende

Wie teuer Gas, Heizöl und Wärme­pumpen­strom wirklich sind

-

Diskussionen um hohe Energie­preise zur Wärme­er­zeu­gung unter­schla­gen oft, was hin­ter dem Energie­zäh­ler passiert und den Ein­fluss der Heizungs­technik.

Alt-Text: „Symbolbild für Fördergelder in der Gebäudetechnik: Ein Briefumschlag mit der Aufschrift 'Heizungsförderung' liegt neben Euro-Scheinen und einem Klemmbrett – thematisierte finanzielle Unterstützung für nachhaltige und energieeffiziente Heizsysteme.“. - © studio v-zwoelf – stock.adobe.com
Heizungswende

Warum der Wärme­pum­pen­hoch­lauf ge­fördert werden muss

-

Oft ist zu lesen man: „Wenn die Wärmepumpe so viel besser ist, warum muss sie dann gefördert werden?“ Wer die Antwort versteht, wird wechseln wollen.

© FedotovAnatoly – stock.adobe.com
Energieträger

Erdgas: Gas­spei­cher­umlage steigt 2025 auf 2,99 Euro/MWh

-

Zum 1. Januar 2025 steigt die Gas­spei­cher­umlage von 2,50 auf 2,99 Euro/MWh. Ur­sache ist ins­be­son­dere eine voraus­ei­lend ver­rin­ger­te Um­lage­men­ge.

© André Muller – stock.adobe.com
Heizungswende

MVV will in Mannheim das Gasnetz bis 2035 stilllegen

-

In Mannheim wird gerade Wärme­wende vor­ge­zeich­net. Wo es sich rech­net: Fern­wärme. Sonst Wärme­pum­pen. Das Erd­gas­netz will MVV Ener­gie bis 2035 auf­geben.

© Natascha – stock.adobe.com
Energieträger

Wie stark die Grüne-Brennstoff-Quote Gas verteuern könnte

-

Viele der ab 2024 in be­stehen­de Ge­bäu­de ein­ge­bau­ten Gas-Heizun­gen müs­sen ab 2029 die Grüne-Brenn­stoff-Quote er­fül­len. Das wird Gas zu­sätz­lich ver­teuern.

„Ingenieur lächelt zufrieden, während er mit digitalen Tools die Gebäudeautomatisierung in einem modernen Büro plant. - © GV
Heizenergiekosten

Gas-Netzentgelte werden zum Treiber der Wärme­wende

-

2025 steigt in vie­len Re­gio­nen das Ent­gelt für die Nutzung der Gas­netze deut­lich. Mehr­kos­ten um 200 Euro/a und mehr ma­chen den Um­stieg auf Wär­me­pum­pen und Bio­masse-Hei­zungen finan­ziell deut­lich attrak­tiver. Das kön­nte Erdgas noch wei­ter ver­teuern.

© AG Energiebilanzen
Energieträger

Prognose: Primär­energie­ver­brauch fällt 2024 auf Tiefst­stand

-

Die AG Energiebilanzen rechnet für 2024 mit ei­nem Rück­gang des Primär­ener­gie­ver­brauchs um 1,7 % auf 10 453 PJ (Peta­joule) gegen­über Rekord­tief im Vor­jahr.

Alt-Text: „Symbolische Darstellung der digitalen Vernetzung in der Gebäudetechnik durch das Anstoßen einer Reihe farbiger Dominosteine, die innovative Technologien und integrierte Systeme repräsentieren. - © Martin – stock.adobe.com
Heizungswende

Wenn die Gas-Heizung über Nacht eine Fehlinvestition wird

-

Eine aktuelle Ent­wick­lung beim Gas-Netznutzungsentgelt zeigt, dass regional auch eine neue Gas-Heizung Anfang 2025 zur Fehlinvestition werden kann.

© Ingo Bartussek – stock.adobe.com
Energieträger

Erdgas: Netzentgelt wird 2025 in vielen Regionen stark steigen

-

Laut einer Unter­su­chung von Verivox drohen zum Jahres­wechsel 2024/25 durch die Er­hö­hung des Netz­ent­gelts flächen­decken­de Preis­er­höhun­gen bei Erdgas.

© detailfoto – stock.adobe.com
Energieträger

KANU 2.0: BNetzA flexibilisiert Ab­schrei­bun­gen im Erdgas­netz

-

Erdgasleitungen können künftig schneller abgeschrieben werden. Das könnte das Gas-Netzentgelt geordnet erhöhen und Erdgas verteuern.

© JV
Energieträger

Was Wärmepumpenstrom kostet, wenn das Netzentgelt steigt

-

Das Strom­sys­tem er­for­dert ho­he In­ves­ti­ti­onen, die mit dem Netz­ent­gelt über den Strom­preis fi­nan­ziert wer­den. Wie wirkt sich das auf Wärme­pumpen­strom aus?

© finecki – stock.adobe.com
Energieträger

Was Erdgas kostet, wenn CO2-Preis und Netz­ent­gelte steigen

-

Gewarnt wird oft, aber sel­ten kon­kret: Erd­gas wird bald teu­rer. Wir ha­ben des­halb exem­pla­risch an den Preis­schrau­ben CO2-Kosten und Netz­ent­gelt ge­dreht.

© BDEW
Marktdaten

BDEW: Aktualisierter Status­re­port für den Wärmemarkt

-

Der BDEW-Status­report Wärme zeigt den Status quo der Wär­me­wen­de und hilft bei der Ein­ord­nung des Wär­me­markts in den po­li­ti­schen und wirt­schaft­li­chen Rahmen.

© Jenoche – stock.adobe.com
Energieträger

Bei sehr kaltem Winter 2024/25 laufen die Gasspeicher leer

-

Bei einem normalen Win­ter 2024/25 werden die Gas­spei­cher um­fang­reich ent­leert. Wird es richtig kalt, sind sie schon Anfang Februar 2025 vollständig leer.

© Vacurant
65-%-EE-Hallenheizung

Hybride Hallen­hei­zung: Dun­kel­strah­ler plus Wär­me­pum­pe

-

Gas-Dunkelstrahler beheizen Hallen mit vielen Vorteilen. Ein 65-%-EE-Gastarif würde die Heizkosten treiben. Smarter ist eine Hybridlösung mit Wärmepumpe.

© stenkovlad – stock.adobe.com
Energieträger

179 TWh Wasserstoff zum Heizen: Ein Trugbild-Szenario

-

Der DVGW wirbt mit einem Wasserstoff-Szenario 2045, das ent­we­der nicht auf­geht, er­heb­liche zusätz­liche Kosten verur­sacht oder die Klima­ziele miss­achtet.

© GV
Heizungswende

Die CO2-Bepreisung ab 2027 schon heute einpreisen

-

Zum CO2-Preis ab 2027 gibt es unterschiedlichste Erwartungen oder Hoffnungen, überwiegend wird mit einem deutlichen Anstieg gegenüber dem nationalen CO2-Preis gerechnet. Diese Tendenz ergibt sich auch bei einer Reduzierung auf wenige Faktoren.

© Martina Berg – stock.adobe.com
Energieträger

Billiges Erdgas erhöht Gas­spei­cher­umlage auf 2,50 Euro/MWh

-

Zum 1. Juli 2024 steigt die Gas­speicher­umlage von 1,86 auf 2,50 Euro/MWh. Ursachen sind u. a. der Preis­verfall bei Erdgas und ein ge­sun­kener Gas­verbrauch.

© patrickjohn71 - stock.adobe.com
Energiekosten

Durchschnittliche Heizkosten in 2023 um 25 % gestiegen

-

Minol hat die Heizkostenabrechnungen für das Jahr 2023 ausgewertet. Zum ersten Mal zeigen sich die Auswirkungen der Energiekrise – dabei wurde weniger geheizt als im Vorjahr.

© Stefan Loss – stock.adobe.com
Dekarbonisierung

Auch der Winter-Strommix ist grün genug für Wärmepumpen

-

Stündliche Emissions­fak­to­ren zeigen, dass der Winter-Strom­mix so grün ist, dass der Be­trieb einer Wärme­pum­pe weniger CO2 als eine Gas-Heizung freisetzt.

© finecki – stock.adobe.com
Energieträger

„Klimaneutrales“ Erdgas: DUH geht gegen 15 Gasversorger vor

-

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) geht juristisch gegen 15 Gasversorger vor, die aus ihrer Sicht „klimaneutrale“ Erdgastarife irreführend beworben haben.

„Ingenieur lächelt zufrieden, während er mit digitalen Tools die Gebäudeautomatisierung in einem modernen Büro plant. - © GV
Heizungswende

Geord­neter Rück­zug aus der Gas­ver­sor­gung

-

Beim „Green Paper Trans­for­mation Gas-/Wasser­stoff-Ver­tei­ler­netze“ geht es nicht um ei­ne vor­beu­gen­de Still­le­gung von Gas­ver­teil­netzen. Es geht darum, cha­o­ti­sche Ver­hält­nis­se auf­grund der not­wen­di­gen Still­le­gung be­stim­mter Gas­ver­teil­net­ze zu ver­mei­den.

© ArtmannWitte – stock.adobe.com
Energieträger

Studie: Erdgasverbrauch muss stark sinken, Gasnetz schrumpft

-

Die Logik der Klimaziele ist eindeutig: Die Nutzung von Erdgas muss zügig verringert werden. Eine Substitution durch grüne Gase ist nicht erkennbar.

© RafaelKenji – stock.adobe.com
Wärmewende

10 Empfeh­lungen für eine 78 % geringere Erdgasabhängigkeit

-

Eine Strategie des Fachrat Energieunabhängigkeit zeigt, wie sich die Abhängigkeit von Erdgas drastisch reduziert lässt: Vor allem durch Wärme aus Strom.

© Wolfilser – stock.adobe.com
Wärmepumpenhochlauf

CO2-Kosten für Öl und Erdgas vs. Wärmepumpen-Strompreis

-

Die CO2-Kosten für Heizöl und Erdgas lassen sich auf den Strompreis für Wärmepumpen übertragen. So wird das Risiko steigender CO2-Preise greifbarer.