Netzverluste müssen die Stromnetzbetreiber ausgleichen. Bei der kosteneffizienten Beschaffung der Verlustenergie hilft künftig Künstliche Intelligenz.
Am Flughafen Frankfurt hat Anfang Februar 2024 der Bau der weltgrößten vertikalen PV-Großanlage 17,4 MWp auf dem Gelände eines Flughafens begonnen.
Max Burkhard erläutert die Gründe für die Heizungstausch-Fördergarantie von Stiebel Eltron und warum es keinen Haken gibt – abgesehen von zwei Bedingungen.
Am Ende half ein sehr windstarker Dezember, um die Gesamtstromerzeugung im Jahr 2023 auf ein neues Niveau mit über 272 TWh Strom aus erneuerbaren Energiequellen zu heben.
Eine UBA-Infografik ordnet die seit 2024 geltenden Regelungen im Gebäudeenergiegesetz für den Einbau einer neuen Heizung zu einem Entscheidungsbaum.
Die öffentliche Nettostromerzeugung hat 2023 einen Rekordanteil erneuerbarer Energien von 59,7 % erreicht. Der EE-Anteil an der Last im Strommix betrug 57,1 %.
Das Monitoring von PVT-Wärmepumpensystemen zeigt, dass auch bei der Nachrüstung im typischen Gebäudebestand gute Effizienzwerte erzielt werden.
Der Primärenergieverbrauch in Deutschland ist 2023 auf ein historisches Tief gefallen. Die AG Energiebilanzen rechnet mit einem Rückgang um 7,9 %.
Mehr Strom aus Photovoltaik und Windkraft hat im Jahr 2023 den Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch auf über 50 % gehoben.
Die Stromampel-App zeigt den aktuellen Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung und den Day-Ahead-Börsenstrompreis an.
Über das Gebäudeenergiegesetz startet Anfang 2024 die 65-%-EE-Pflicht für neue Heizungen. Ein UBA-Papier beleuchtet dazu den Wirtschaftlichkeitsgrundsatz.
In einer Serie stellt die Verbraucherzentrale verschiedene Heizungssysteme gegenüber und bewertet diese in einer Übersicht. Wo die Kostenfallen stecken.
Wo früher Leichtbauplatten der Firma Prix entstanden, lässt es sich heute entspannt leben: Die Gemeinde Schondorf am Ammersee hat ein ehemaliges Gewerbegebiet in Wohnbauland umgewidmet und ein attraktives Wohnquartier in Seenähe geschaffen. Alle Gebäude werden über ein Nahwärmenetz von einem zentralen Blockheizkraftwerk effizient versorgt. Eine nachhaltige Lösung – vor allem weil die guten Dämmeigenschaften der verwendeten Rohrleitungen von Uponor Netzverluste deutlich reduzieren.
Der Primärenergieverbrauch in Deutschland wird 2023 voraussichtlich auf ein Rekordtief fallen. Das liegt u.a. am gesunkenem Wärmebedarf im Gebäudesektor.
Erneuerbare Energien haben in den ersten 3 Quartalen 2023 rund 52 % des Bruttostromverbrauchs gedeckt. Fast 5 Prozentpunkte mehr als im Vorjahreszeitraum.
Mit der „kurativen Systemführung“ können Trafos zwischen Verteil- und Übertragungsnetzen aufgrund ihrer thermischen Trägheit höher ausgelastet werden.
Kommunale Wärmepläne setzen auf Biomethan und Wasserstoff zum Erhalt des Erdgasnetzes. Der Flächenbedarf und die Kosten sprechen dagegen.
BSW-Solar, BWP und DEPV fordern die Ampel-Fraktionen auf, mit der anstehenden BEG-Novelle die Nachfrage nach regenerativen Heizsystemen wieder anzukurbeln.
Duravit baut in Kanada eine klimaneutrale Keramik-Produktionsstätte. Der Start der Produktion soll 2025 erfolgen.
Im 1. Halbjahr 2023 haben erneuerbaren Energien rund 52 % des Bruttoinlandstromverbrauchs gedeckt. Im Mai war der Anteil mit 57 % außergewöhnlich hoch.
In nur acht Monaten ist für das Quartier Green die Wärmeversorgung vom Erdgas-BHKW auf Wärmepumpe, Geothermie und PV mit Contracting umgeplant worden.
Die Neufassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes hat die Konditionen für Verbraucher, die ihren eigenen Solarstrom erzeugen, verbessert.
Rund 69 TWh Strom sind im 1. Quartal 2023 in Deutschland aus erneuerbaren Energien erzeugt worden. Das entspricht rund 50 % des Stromverbrauchs.
Photovoltaisch-thermische Anlagen können mit Sonnenenergie Strom und Wärme erzeugen. Forschende haben das System gleich dreifach optimiert.
Der Koalitionsausschuss hat die Vorgabe von 65 % Erneuerbaren für neue Heizungen ab 2024 bestätigt. Im April soll die GEG-Novelle beschlossen werden.