17 Hinweise auf neue bzw. aktualisierte Gesetze und Normen, Richtlinien, Merk- und Arbeitsblätter mit hoher Relevanz für TGA+E-Planer, listet und verlinkt unser Regelwerk-Update Januar 2025.
Die Bedrohungslage für Kritische Infrastrukturen wächst stetig. Das geplante KRITIS-Dachgesetz trägt dem Rechnung und wird von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen deutlich mehr Resilienz verlangen. Wie smarte Zutrittslösungen hier helfen können, verrät das Salto Whitepaper zum Einsatz von Zutrittskontrolle im KRITIS-Umfeld.
Die Künstliche Intelligenz (KI) ist im Baubereich angekommen – und beeinflusst künftig auch den Alltag auf der Baustelle.
Eine Wohnungsgenossenschaft nutzt günstige Gelegenheiten, über die Grauwassernutzung Betriebskosten zu senken. Mieter und Umwelt profitieren.
Die öffentliche Nettostromerzeugung in Deutschland hatte 2024 einen Rekordanteil erneuerbarer Energien von 62,7 % und der Strommix war so CO2-arm wie nie zuvor.
24 Hinweise auf neue bzw. aktualisierte Gesetze und Normen, Richtlinien, Merk- und Arbeitsblätter mit hoher Relevanz für TGA+E-Planer, listet und verlinkt unser Regelwerk-Update Dezember 2024.
Zu einer nachhaltigen Entwicklung der gebauten Welt gehören der Schutz von Wasser, reduzierte Emissionen und erneuerbare, effiziente Energiequellen. Mit welchen Technologien und innovativen Lösungen dies gelingen kann, präsentieren die Experten der SHK-Branche auf der ISH vom 17. bis 21. März 2025.
Die Weltleitmesse für Wasser, Wärme und Luft ist der internationale Treffpunkt für SHK-Handwerk und -Industrie, Fachplaner und Ingenieure, Handel, Architekten, Innenarchitekten und Designer, die Bau- und Wohnungswirtschaft sowie Investoren und Kommunen. Sie alle kommen nach Frankfurt, um die Innovationen der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikbranche zu erleben, neues Wissen aufzubauen und sich zu vernetzen.
Elektronische Rechnungen (E-Rechnungen) sind im B2B-Bereich ab 2025 Pflicht. Was bedeutet das für Planungsbüros und welche Tools gibt es?
VDI 6000 befasst sich u. a. mit Sanitärausstattung in Kinderbetreuungs- und Bildungseinrichtungen. Vieles lässt sich gut auf andere Nutzungen übertragen.
Mit RAV-Control haben Systemair und eQ-3 eine einfach zu installierende Lösung zur zentralen Wohnungslüftung mit raumweiser Luftmengenregelung entwickelt.
Das Cineplex-Kino in Vilsbiburg ist nach einer Modernisierung der Lüftungs- und Klimatechnik zu 50 % energieautark und verzichtet auf fossile Brennstoffe.
Durch neutrale Prüfungen an Brandmelde- und Alarmierungsanlagen schon während der Planung und Errichtung kann ihre Wirksamkeit verbessert werden.
Durch eine spezielle Wärmepumpe zur Abwärmenutzung aus der Kälteerzeugung konnte ein Schinkensalzerei und -räucherei ihren Gasverbrauch halbieren.
19 Hinweise auf neue bzw. aktualisierte Gesetze und Normen, Richtlinien, Merk- und Arbeitsblätter mit hoher Relevanz für TGA+E-Planer, listet und verlinkt unser Regelwerk-Update November 2024.
Trinkwassernetze lassen sich nur mit speziellen Programmen wirtschaftlich planen und berechnen. Ein Vergleich zeigt, was 18 Lösungen können.
Die Botschaft ist eindeutig: „Theben senkt Preise für KNX-Komponenten.“ Max Essers, Vertriebsleiter der Theben AG, erklärt den ungewöhnlichen Schritt.
Zur Reinhaltung der Luft gibt es bei Holzpellet-Heizungen neben der Abscheidung eine zusätzliche Option – die Verbrennung ohne Flamme.
Im Kinderzentrum Bethel in Bielefeld wird die Technische Gebäudeausrüstung durch eine hochleistungsfähige Gebäudeautomation zusammengeführt und gemanagt.
Heinz Kyek vom TGA-Ingenieurbüro Planwerk400 teilt seine Erfahrungen mit herkömmlichen und alternativen Systemen zum Kalkschutz der Trinkwasser-Installation.
Ein Wärmepumpen-Vergleichstool bietet die Möglichkeit, verschiedene Kombinationen mit Geothermie, Umweltthermie sowie PV- und PVT-Anlagen zu bewerten.
23 Hinweise auf neue bzw. aktualisierte Gesetze und Normen, Richtlinien, Merk- und Arbeitsblätter mit hoher Relevanz für TGA+E-Planer, listet und verlinkt unser Regelwerk-Update Oktober 2024.
Als Anbieter hochwertiger Systeme für die Heizungs- und Warmwasserversorgungstechnik setzt man in Ahlen konsequent auf Vorfertigung. Die Skid-Lösungen erweisen sich als höchst effizient – mit vielen Vorteilen für die herstellende Seite wie auch den Installateur und Betreiber vor Ort. Stark nachgefragt sind neben Container-Lösungen im Freien auch vorgefertigte Systeme, die im Innern von Gebäudekomplexen zum Einsatz kommen.
Thermografie-Kameras vereinfachen die Instandhaltung technischer Anlagen und machen Schadstellen sichtbar. Eine Marktübersicht stellt 9 IR-Kameras vor.
Elektronisch geregelte Zirkulationsventile können den Hydraulischen Abgleich garantieren und so einen Schwachpunkt zentraler Warmwassersysteme beseitigen.
Wie beeinflussen Dachneigung und -ausrichtung den Ertrag und den Eigenverbrauch von Energiesystemen, die Photovoltaik und Wärmepumpen kombinieren?