Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Gas-Heizung

Alle Artikel zum Thema Gas-Heizung

© dragomirescu – stock.adobe.com
Dezentrale Energiewende

Studie: Wann sich die persön­liche Ener­gie­wen­de be­zahlt macht

-

Eine Studie hat berechnet, in welchem Zeitrahmen sich die dezentrale Energiewende rechnet. Ein Booster kann die Wärme­pumpe-Photo­voltaik-Kombi­nation sein.

© GV
Wärmepumpenhochlauf

Schön, dass sich Merz wieder erinnert

-

Die Installation von mindestens 500 000 Wärmepumpen pro Jahr ist keine „Erfindung“ der Ampel, sondern eine nur geringfügig beeinflussbare Konsequenz aus Gesetzen, die von der Union geprägt worden sind.

© jd-photodesign  – stock.adobe.com
Heizungswende

Heizenergiekosten: Wärme­pumpe ist günstiger als Gas-Heizung

-

Verivox hat im Juni 2024 Mittel­werte für Erd­gas und Wärme­pumpen­strom für Neu­kunden vorgelegt. Danach sind die Heiz­energie­kosten der Wärme­pumpe mehrere Hundert Euro niedriger.

© Shawn Hempel – stock.adobe.com
Kommunale Wärmeplanung

Gutachten: KWP mit Wasserstoff ist derzeit nicht verantwortbar

-

Gas-Netz­be­treiber können eine Um­stel­lung auf Wasser­stoff noch nicht zu­sichern. Eine Wärme­pla­nung kann so­mit auch nicht vom Heizen mit Was­ser­stoff aus­gehen.

© stenkovlad – stock.adobe.com
Energieträger

179 TWh Wasserstoff zum Heizen: Ein Trugbild-Szenario

-

Der DVGW wirbt mit einem Wasserstoff-Szenario 2045, das ent­we­der nicht auf­geht, er­heb­liche zusätz­liche Kosten verur­sacht oder die Klima­ziele miss­achtet.

© leledaniele – stock.adobe.com
Energiepreise

Kann Erdgas zum Heizen wieder dauerhaft „günstig“ werden?

-

Wer den künf­tigen Ein­kaufs­preis für Erd­gas sicher kennt, kön­nte damit Geld „ver­dienen“. Der mini­male End­kun­den­preis ist hin­ge­gen weit­gehend abge­steckt.

© Wolfilser – stock.adobe.com
Energieträger

Erdgas um 25 % verteuert: Nie­drig­preisphase vorerst beendet

-

Erdgas hat sich bei Neuabschlüssen für Haus­halts­kunden von März bis Mai 2024 um rund 1,6 Ct/kWh verteuert. Von drei Fak­to­ren wird einer dauer­haft bleiben.

© virtua73 – stock.adobe.com
Heizungswende

Boom bei Öl und Gas oder doch ein Wärmepumpenhochlauf?

-

Und dann kaufen sie doch eine Öl- oder Gas-Heizung … das liest man oft. Ist das so? Und wenn ja, bleibt dann wirklich eine angedachte Wärmepumpe im Regal?

© JV
Marktdaten

2023: Wärmepumpen heizen 64,5 % der neuen Wohngebäude

-

Bei den 2023 fertig­gestell­ten Wohn­ge­bäuden domi­nie­ren Wärme­pumpen als primäres Heiz­sys­tem mit einem An­teil von 64,5 % – ein Zuwachs um 7,6 Prozent­punkte.

© Bosch Home Comfort Group
Heizungsmarkt

Bosch: „Heizen mit Wasserstoff wird erstmal nicht kommen“

-

Bosch Bereichsvorstand Stefan Thiel sieht wenig Potenzial bei Wasserstoff und Fernwärme. Im Interview verrät er, auf welche Heiztechnologien sein Unternehmen jetzt setzt.

© Bosch Home Comfort Group
Heizungsmarkt

Bosch: „Rückblickend werden wir 2024 trotz allem als gutes Jahr verbuchen“

-

Laut Bosch Bereichs­vor­stand Stefan Thiel war das Auf und Ab im Jahr 2023 brutal. Im Inter­view ver­rät er, wie das Unter­neh­men re­a­giert und gibt eine Pro­gno­se für 2024.

© BDH
Markdaten

2024-Q1: Wärmeerzeugerabsatz sinkt um 29 %

-

Die Heizungshersteller melden eine deutliche Eintrübung für Wärmeerzeuger. Der Absatz ist im 1. Quartal 2024 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 29 % gesunken.

© Stefan Loss – stock.adobe.com
Dekarbonisierung

Auch der Winter-Strommix ist grün genug für Wärmepumpen

-

Stündliche Emissions­fak­to­ren zeigen, dass der Winter-Strom­mix so grün ist, dass der Be­trieb einer Wärme­pum­pe weniger CO2 als eine Gas-Heizung freisetzt.

© DAA GmbH
Marktdaten

2024-Q1: BEG EM dreht Hei­zungs­nach­frage auf Erneuerbare

-

Im 1. Quartal 2024 hat sich die Heizungs­nach­frage unter­schied­lich ent­wickelt. In der indexierten Ent­wicklung lagen bei DAA Pellet­heizungen vorne. In absoluten Zahlen war die Nach­frage nach Wär­me­pum­pen klar auf Platz 1.

© Carlos Cairo – stock.adobe.com, KI-generiert
Dekarbonisierung

Wasserstoff-Heizungen: Zahlt sich das für die Wärmewende aus?

-

Die Gas­wirt­schaft behauptet: Die Wär­me­wen­de ist nur mit Grün­gas-Hei­zung zu schaf­fen. Doch die Ar­gu­men­te bröckeln. Und wie steht es mit der Klima­ziel­bilanz?

© BDEW
Marktdaten

Wohnungsneubau: Gas-Heizung ist praktisch aussortiert

-

Künftige Wohn­ge­bäude wer­den ins­be­son­dere mit Wärme­pumpen und leitungs­ge­bun­de­ner Wär­me be­heizt. Die lange do­mi­nie­ren­de Gas-Heizung wird verdrängt.

© JV / Quelle der Verkaufszahlen: BDH
Marktdaten

Wärmeerzeuger, Marktentwicklung in Deutschland, 2000 bis 2023

-

2023 sind laut der BDH-Statistik rund 1 308 500 Wärmeerzeuger (+ 34 %; + 328 500 Geräte) verkauft worden. Es lohnt ein genauerer Blick auf die Zahlen.

© GV
Heizungswende

Jede Gas-Heizung ein Kostentreiber

-

Es ist ziemlich unsinnig, von ei­nem durch die Ent­ste­hung der GEG-Novelle aus­ge­lös­ten Boom bei Gas- und Öl-Hei­zun­gen zu spre­chen. Einen Boom hat es nicht ge­ge­ben und eine stille Novelle hätte die Bi­lanz kaum ver­än­dert.

© thermondo
Wärmewende

Heizungs-Hammer: thermondo verkauft keine Gas-Heizungen mehr

-

thermondo konzentriert sich nun ausschließlich auf die Wärmepumpe. Der Heizungsinstallateur hat vor Kurzem die letzte Gas-Heizung verkauft.

© BDH
Marktdaten

Rekordabsatz: 2023 wurden 1,3 Mio. Wärme­erzeuger verkauft

-

2023 hat die Heizungs­industrie durch Vorzieh- und Sonder­effekte einen Rekord­ab­satz bei Wärme­er­zeugern erzielt. Heizungs­kom­po­nen­ten pro­fitierten nicht.

© DAA GmbH
Marktdaten

2023-Q4: Turbulentes Jahr endet mit Tendenz zur EE-Heizung

-

DAA meldet ein wechselhaftes Heizungsjahr 2023. Ruhiger wurde es erst nach wichtigen politischen Beschlüssen kurz vor dem Jahreswechsel.

© bluedesign – stock.adobe.com / FV
CO2-Bepreisung

Was steigende CO2-Preise für Öl- und Gas-Heizungen bedeuten

-

Die Warnungen werden immer lauter: Steigende CO2-Preise können das Heizen mit Öl und Gas deutlich verteuern. Mit welchen CO2-Kosten muss man rechnen?

© GV
Heizungswende

Schmerzgrenze als Benchmark für günstiges Heizen

-

Der DVGW hat eine Studie mit als günstig erklärten End­kunden­preisen für grünen Wasser­stoff vorgelegt und verlangt, die ‚Cham­pag­ner-Dis­kuss­ionen endlich ad acta zu legen‘. Als günstig betrachtet der DVGW den Referenz­preis der Gas­preis­bremse.

© Markus Bormann – stock.adobe.com
Heizungsmodernisierung

Esken liegt richtig: Neue Gas-Heizung in 2023 war unvernünftig

-

Saskia Esken wird für die Aussage – im Jahr 2023 eine Gas-Heizung gekauft zu haben, sei wirtschaftlich unvernünftig – kritisiert. Sie liegt aber richtig.

© BDEW
Marktdaten

Wohnungsneubau mit Gas-Heizung: Nur noch ein Nachhall

-

Der künftige Wohnungs­neubau setzt auf Heizungs-Wärme­pumpen und Wärme­netze, die Gas-Heizung wird aussortiert. Eine Renais­sance ist kaum zu erwarten.