Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Gas-Heizung

Alle Artikel zum Thema Gas-Heizung

© BDEW
Marktdaten

2024-11: Wärmepumpen sind füh­rend beim Wohnungsneubau

-

65,4 % der von Januar bis November 2024 ge­neh­migten Neu­bau­woh­nun­gen ­sollen mit einer Wärme­pumpe beheizt werden. Im November lag ihr Anteil bei 62 %.

Alt="Moderner Luftreiniger mit vertikalen Lamellen, auf Holzfußboden vor weißer Wand platziert, symbolisiert intelligente Gebäudetechnik und energiesparende Lösungen für TGA-Planer und Ingenieure in der Digitalisierung von Raumluftsystemen. - © Source Of Yours - stock.adobe.com
Heizungstausch

Regeln und Fristen beim Einbau einer neuen Heizung

-

Zukunft Altbau informiert über den Einbau neuer Heizungen in Mehrfamilienhäusern mit Etagenheizungen und Einzelöfen.

Aktueller Alt-Text ersetzt durch: „Illustration von Euro-Banknoten, die symbolisch die Investitionen in moderne Gebäudetechnologien und nachhaltige Energieprojekte in der TGA-Branche darstellen. - © K.-U. Häßler – stock.adobe.com
Heizungswende

Wärmepumpe: Wie hoch der För­der­bedarf für den Umstieg ist

-

Die BEG-EM-Heizungs­för­de­rung be­zuschusst u. a. den Um­stieg auf Wärme­pum­pen. Je nach Stand­punkt ist der Anreiz zu hoch oder zu niedrig. Beides stimmt …

© smuki – stock.adobe.com / JV
Wärmepumpenhochlauf

Warten kostet: Wie teuer Zögern bei der Heizungswende ist

-

Jeder Umstieg auf eine Wärme­pum­pe ist ein sehr indi­vi­duelles Pro­jekt. Nur beim Zeit­punkt gilt mo­men­tan ge­ne­rell: Wer wartet, kann da­durch viel Geld ver­lieren.

© BDH
Wärmeerzeuger

2024: Wärmeerzeugerabsatz sinkt um 46 % auf 712.500 Geräte

-

Der BDH hat die Absatz­zah­len für das Jahr 2024 vor­ge­legt. Bei Wärme­er­zeu­gern gab es gegen­über dem Rekord­jahr 2023 ei­nen Rück­gang um 46 %.

© Marco2811 – stock.adobe.com
Bundestagswahl 2025

Wahlversprechen der Parteien aus Sicht der TGA+E-Branche

-

Die Wahl­pro­gramme der 7 Parteien mit mathe­ma­ti­scher Chance zur Regierungs­be­tei­li­gung zei­gen, wel­che Punkte mit Ein­fluss auf die TGA+E-Branche bei Koalitions­ver­hand­lungen mit auf dem Tisch liegen können.

© DAA GmbH
Marktdaten

2024-Q4: Torschlusspanik belebt Interesse an Wärmepumpen

-

Tor­schluss­pa­nik bei der Heizungs­för­de­rung: Nach dem Ampel-Aus ist bei DAA die Nach­fra­ge nach Heizungs-Wär­me­pum­pen noch ein­mal ge­stie­gen.

© David Fisher
Wärmewende

„Technologieoffenheit ist nicht nur verkehrt, sondern auch gefährlich!“

-

Der Energie­ex­perte Jan Rose­now warnt da­vor, das GEG im Wahl­kampf zu ins­tru­men­ta­li­sie­ren. Im In­ter­view plä­diert er für realis­tische Op­ti­on­en und Plan­ungs­sicher­heit.

Alt-Text: „Detailaufnahme eines digitalen Dashboards zur Gebäudeautomatisierung, das die Vernetzung von Heizungs-, Lüftungs- und Beleuchtungssystemen in einem Smart Building visualisiert. - © Karin & Uwe Annas – stock.adobe.com
Heizungswende

Wo ein WP-Strom-/Gaspreis­ver­hältnis unter 2 schon Realität ist

-

Im Oktober 2024 wurde über ein mut­maß­lich ab 2025 vor­lie­gen­des WP-Strom-/Gaspreis­verhältnis von 1,64 in Dettingen an der Erms be­rich­tet. Nun folgt die Überprüfung der Prognose.

© JV
CO2-Bepreisung

Klimageld: Wie es sich bei Öl- und Gas-Heizungen auswirkt

-

Ein Klimageld kann die CO2-Kosten (nur) dämpfen. Beim Heizen wer­den der frühe Um­stieg und Haus­halte mit mehreren Personen belohnt.

Alt-Text: „Symbolbild für Fördergelder in der Gebäudetechnik: Ein Briefumschlag mit der Aufschrift 'Heizungsförderung' liegt neben Euro-Scheinen und einem Klemmbrett – thematisierte finanzielle Unterstützung für nachhaltige und energieeffiziente Heizsysteme.“. - © studio v-zwoelf – stock.adobe.com
Heizungswende

Warum der Wärme­pum­pen­hoch­lauf ge­fördert werden muss

-

Oft ist zu lesen man: „Wenn die Wärmepumpe so viel besser ist, warum muss sie dann gefördert werden?“ Wer die Antwort versteht, wird wechseln wollen.

© JV
JAZ-Barometer

Mit welcher JAZ Wärmepumpen 600+x Euro/a Heizkosten sparen

-

Wärme­pumpe vs. Gas-Heizung: Das JAZ-Baro­meter zeigt, wel­che Jahres­arbeits­zahl (JAZ) für ei­nen vor­ge­ge­be­nen Heiz­ener­gie­kos­ten­vor­teil er­reicht wer­den muss.

© BDEW
Marktdaten

2024-09: Wärme­pumpen domi­nie­ren den Neu­bau immer stärker

-

65,5 % der von Januar bis September 2024 ge­neh­migten Neu­bau­woh­nun­gen ­sollen mit einer Wärme­pumpe beheizt werden. Im September lag ihr Anteil bei 74,4 %.

© Vaillant Group
TGA-Hersteller

Vaillant Group: Fabrik für Elektronikbauteile eingeweiht

-

Die Vaillant Group hat eine neue Fabrik zur Herstellung von ca. 5 Mio. Elektronik-Komponenten jährlich in Betrieb genommen, die alle Standorte beliefert.

© Dream-Emotion  – stock.adobe.com
Heizungswende

Was Wärmepumpenstrom bei stei­gen­dem CO2-Preis kosten darf

-

Wenn der CO2-Preis Erd­gas und Heiz­öl ver­teuert, stellt sich für die Alter­na­tive Wärme­pum­pe die Fra­ge, wie stark sich Strom parallel verteuern dürfte.

© André Muller – stock.adobe.com
Heizungswende

MVV will in Mannheim das Gasnetz bis 2035 stilllegen

-

In Mannheim wird gerade Wärme­wende vor­ge­zeich­net. Wo es sich rech­net: Fern­wärme. Sonst Wärme­pum­pen. Das Erd­gas­netz will MVV Ener­gie bis 2035 auf­geben.

© BDEW
Marktdaten

2024-07: Wärmepumpe ist beim Woh­nungs­neu­bau klarer Favorit

-

63,9 % der von Januar bis Juli 2024 ge­neh­migten Neu­bau­woh­nun­gen sollen mit einer Wärme­pumpe beheizt werden. Der Anteil der Gas-Hei­zung ist auf 5,7 % abgerutscht.

© BDH
Wärmeerzeuger

2024-Q3: Biomasse, Wärme­pum­pen und Gas legen zu, Öl sinkt

-

Von Januar bis Sep­tem­ber 2024 liegt der Ab­satz von Wärme­er­zeu­gern 48 % un­ter dem Vor­jahres­zeit­raum. Es lohnt aber ein Blick auf an­dere Zah­len und Verglei­che.

© Viessmann Climate Solutions
Gewinnspiel

Viessmann sucht Deutsch­lands älteste Heiz­kessel

-

Besitzer einer alten Öl- oder Gasheizung von Viessmann können sich jetzt bewerben und ein neues Wärmepumpen-System gewinnen. Partner der Aktion ist der FC Bayern München mit Markenbotschafter Giovane Élber.

Alt-Text: „Symbolische Darstellung der digitalen Vernetzung in der Gebäudetechnik durch das Anstoßen einer Reihe farbiger Dominosteine, die innovative Technologien und integrierte Systeme repräsentieren. - © Martin – stock.adobe.com
Heizungswende

Wenn die Gas-Heizung über Nacht eine Fehlinvestition wird

-

Eine aktuelle Ent­wick­lung beim Gas-Netznutzungsentgelt zeigt, dass regional auch eine neue Gas-Heizung Anfang 2025 zur Fehlinvestition werden kann.

© DAA GmbH
Marktdaten

2024-Q3: Zaghaft posi­ti­ver Nach­fra­ge­trend bei EE-Heizungen

-

Im 3. Quartal 2024 hat DAA eine wei­ter­hin ver­hal­te­ne Nach­frage bei sämt­li­chen Hei­zungs­systemen be­ob­ach­tet. Be­son­ders ge­schwäch­elt ha­ben Gas-Heiz­ung­en und Solar­thermie.

© JV
Heizungswende

Heizungs­modernisie­rung: Wa­rum Ab­warten keine gute Idee ist

-

Mit noch funktio­nieren­der Hei­zung kann man den Zeit­punkt ihrer Er­neu­erung steu­ern. Doch das Ab­warten auf güns­ti­gere Investitions­kos­ten kann teurer sein.

© BDEW
Marktdaten

2024-1.Hj: Wärme­pum­pe do­mi­niert mit 63,3 % Woh­nungs­neubau

-

Anfang 2024 zum Bau ge­neh­migte Woh­nun­gen ­sollen nur noch sel­ten mit einer Gas-Hei­zung be­heizt wer­den. Klarer Favo­rit ist die Wärme­pum­pe, ge­folgt von Fernwär­me.

© JV
Energieträger

Was Wärmepumpenstrom kostet, wenn das Netzentgelt steigt

-

Das Strom­sys­tem er­for­dert ho­he In­ves­ti­ti­onen, die mit dem Netz­ent­gelt über den Strom­preis fi­nan­ziert wer­den. Wie wirkt sich das auf Wärme­pumpen­strom aus?

© finecki – stock.adobe.com
Energieträger

Was Erdgas kostet, wenn CO2-Preis und Netz­ent­gelte steigen

-

Gewarnt wird oft, aber sel­ten kon­kret: Erd­gas wird bald teu­rer. Wir ha­ben des­halb exem­pla­risch an den Preis­schrau­ben CO2-Kosten und Netz­ent­gelt ge­dreht.