Das Gebäudeenergiegesetz lässt auch im Neubau reine Gas-Heizungen zu, wenn sie mit mindestens 65 % „Grüngas“ betrieben werden. Doch solche Tarife fehlen.
Der Markt für Wärmepumpen bleibt in Österreich im Jahr 2023 deutlich unter dem Vorjahresniveau. Die staatlichen Förderungen werden nicht abgeholt.
Saskia Esken wird für die Aussage – im Jahr 2023 eine Gas-Heizung gekauft zu haben, sei wirtschaftlich unvernünftig – kritisiert. Sie liegt aber richtig.
Der künftige Wohnungsneubau setzt auf Heizungs-Wärmepumpen und Wärmenetze, die Gas-Heizung wird aussortiert. Eine Renaissance ist kaum zu erwarten.
In einer Serie stellt die Verbraucherzentrale verschiedene Heizungssysteme gegenüber und bewertet diese in einer Übersicht. Wo die Kostenfallen stecken.
Der DVGW hat eine Studie mit als günstig erklärten Endkundenpreisen für grünen Wasserstoff vorgelegt. Ist damit auch das Heizen mit Wasserstoff günstig?
Bis zur Inbetriebnahme kostet eine Gas-Heizung deutlich weniger als eine Wärmepumpe. Wie sieht es aber nach 6570 Tagen und zwischendurch auf dem Konto aus?
Wer demnächst neue Wohnungen baut, will sie primär mit einer Wärmepumpe beheizen. Gas-Heizungen haben von Januar bis Juli 2022 stark an Bedeutung verloren.
82,4 % der im 1. Halbjahr 2022 genehmigten Neubauvorhaben in Sachsen-Anhalt sollen über Wärmepumpen beheizt werden. Die Gas-Heizung ist aussortiert.
Heute endet die Konsultation zur 65-Prozent-EE-Vorgabe für neue Heizungen ab 2024. Der DVGW will die Vorgabe vor allem mit Gas-Heizungen umsetzen.
Der Sachverständigenverband BVS plädiert im Neubau und im Bestand für regenerative Systeme mit dem der Fokus auf dezentraler, regionaler Energieerzeugung.