Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema GdW

Alle Artikel zum Thema GdW

„Mehrstöckiges Gebäude mit integrierten Solarpaneelen auf dem Dach, beispielhaft für die digitale Vernetzung in der Gebäudetechnik zur Förderung von Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. - © Wolfgang Cibura - stock.adobe.com
Photovoltaik

Leitfaden zur ge­mein­schaft­li­chen Ge­bäu­de­ver­sor­gung

-

PV-Anlagen auf Mehrfamilienhäusern: BSW-Solar und GdW veröffentlichen gemeinsamen, kostenlosen Leitfaden zur GGV.

Gerne! Bei der Erstellung eines optimierten Alt-Textes für das spezifizierte Bild ist es wichtig, auf den Kontext der Inhalte und die Zielgruppe einzugehen. Hier ist ein Vorschlag: „Logos führender deutscher Energie- und Industrieverbände, die Innovationen in den Bereichen Digitalisierung, Elektrifizierung von Gebäudesystemen und Smart Building Technologien fördern.“ Dieser Alt-Text unterstreicht die Relevanz der Verbände für die thematischen Schwerpunkte des Fachverlags und spricht die Bedürfnisse sowie das Fachwissen der Zielgruppe an. - © Verbände der abgebildeten Logos
Berlin

Verbände fordern Klar­heit und Ver­läss­lich­keit für Wärme­wende

-

Verbände rufen die künf­tige Bundes­re­gie­rung und die Bundes­tags­par­tei­en auf, die De­kar­bo­ni­sie­rung der Wärme­ver­sor­gung ent­schlos­sen voran­zu­treiben.

© mantinov – stock.adobe.com
Gebäudeenergiegesetz

EH-55-Neubaustandard in GEG-Anhörung umstritten

-

Die Einführung des EH-55-Neubaustandards ab 1. Januar 2023 als Zwischenschritt vor dem EH-40-Standard ab 2025 bewerten Sachverständige unterschiedlich.

© Wolfilser – stock.adobe.com
Bundesförderung für effiziente Gebäude

Fördersätze halbiert: EH/EG40-Neubauförderung ab 20. April 2022

-

Ab dem 20. April 2022 können bei der KfW wieder Förderanträge für den Neubau von Effizienzhäusern / Effizienzgebäuden 40 (EH/EG40) gestellt werden.

© bluedesign – stock.adobe.com
Förderung

Förderstopp: 600 Mio. Euro für Planungsleistungen verloren

-

Der abrupte Stopp der Förderung für energiesparende Gebäude beeinträchtigt bei den sozial orientierten Wohnungsunternehmen den Neubau von 145 000 Wohnungen.

© Daniel Ernst – stock.adobe.com
Bundesförderung für effiziente Gebäude

BEG-Förderung im Neubau für Effizienzhaus 55 läuft am 31.01.2022 aus

-

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude endet für alle Effizienzhaus-55-Stufen bei Neubauten am 31.01.2022. Die BEG wird auf die Sanierung konzentriert.

© abbesses / iStock / Getty Images Plus
Sanitärtechnik

500 Mio. Euro/a für unnötig häufige Wasserzählerwechsel

-

Kurze Fristen für den Austausch von Wasserzählern verursachen 500 Mio. Euro/a vermeidbare Kosten. Der GdW plädiert für einen Turnus von mindestens 10 Jahren.

© BaltBest
BaltBest

Forschungsprojekt BaltBest: Klimaschonend heizen

-

Das Forschungsprojekt BaltBest deckt Effizienzpotenziale in Anlagentechnik und Nutzerverhalten für klimaschonendes Heizen in der Wohnungswirtschaft auf.

© BoValentino / iStock / Getty Images Plus
Klimapaket

GdW legt Strategie zur Aufteilung der CO2-Kosten vor

-

Der GdW fordert, dass sich eine Umlage der CO2-Kosten nach dem energetischem Gebäudezustand auf Basis des tatsächlichen Energieverbrauchs richten muss.

© Sebastian Frank / iStock / Getty Images Plus
Klimapaket

DMB: Vermieter sollen CO2-Kosten zu 100 % tragen

-

Der Deutsche Mieterbund (DMB) fordert, dass die Vermieter vollständig die Kosten der CO2-Bepreisung tragen. Eine Umlage auf die Mieter mache klimapolitisch keinen Sinn.

© artJazz / iStock / Getty Images Plus
European Green Deal

Renovierungswelle: EU-Strategie zur Gebäudesanierung

-

Die EU-Kommission hat ihre Strategie für eine „Renovierungswelle“ zur Verbesserung der Energieeffizienz von 35 Mio. EU-weit Gebäuden bis 2030 vorgestellt.