Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Gebäudeenergiegesetz

Alle Artikel zum Thema Gebäudeenergiegesetz

Alt-Text: „Vergleich traditioneller und moderner Gebäudetechnik: Backsteingebäude mit veraltetem Energiesystem neben energieeffizientem Neubau mit integrierter Digitalisierung und Smart Building-Technologien. - © Friedberg - stock.adobe.com
Bundestagswahl 2025

Gebäude-Allianz fordert: Kein Rückschritt bei der Wärmewende

-

25 Verbände der Gebäude-Allianz fordern von neuer Bundesregierung, die Versorgung mit erneuerbarer Wärme anzukurbeln und den Energieverbrauch von Gebäuden zu reduzieren.

Alt="Moderner Luftreiniger mit vertikalen Lamellen, auf Holzfußboden vor weißer Wand platziert, symbolisiert intelligente Gebäudetechnik und energiesparende Lösungen für TGA-Planer und Ingenieure in der Digitalisierung von Raumluftsystemen. - © Source Of Yours - stock.adobe.com
Heizungstausch

Regeln und Fristen beim Einbau einer neuen Heizung

-

Zukunft Altbau informiert über den Einbau neuer Heizungen in Mehrfamilienhäusern mit Etagenheizungen und Einzelöfen.

Alt-Text: „Ein Regierungsstempel zur Förderung liegt vor einem Stapel technischer Dokumente und Bauplänen, symbolisiert die Unterstützung bei der Implementierung digitaler und smarter Gebäudetechnologien. - © Wolfilser – stock.adobe.com
Marktdaten

Heizungsförderung: Wo sie be­son­ders stark nachgefragt wird

-

Die CDU steht nicht hinter der ak­tu­el­len Hei­zungs­för­de­rung. Be­son­ders stark nach­ge­fragt ist sie aller­dings in der Heimat­re­gion von Kanzler­kandidat Friedrich Merz.

© David Fisher
Wärmewende

„Die Wärme­wen­de ist zum po­li­ti­sch­en Spiel­ball ge­wor­den!“

-

Im Inter­view ver­rät der Ener­gie­ex­per­te Jan Rosenow, was die Po­li­tik jetzt bei der Wär­me­wen­de tun soll­te und wel­che Tech­no­lo­gien ent­schei­dend sind.

© BDH
Wärmeerzeuger

2024: Wärmeerzeugerabsatz sinkt um 46 % auf 712.500 Geräte

-

Der BDH hat die Absatz­zah­len für das Jahr 2024 vor­ge­legt. Bei Wärme­er­zeu­gern gab es gegen­über dem Rekord­jahr 2023 ei­nen Rück­gang um 46 %.

© Marco2811 – stock.adobe.com
Bundestagswahl 2025

Wahlversprechen der Parteien aus Sicht der TGA+E-Branche

-

Die Wahl­pro­gramme der 7 Parteien mit mathe­ma­ti­scher Chance zur Regierungs­be­tei­li­gung zei­gen, wel­che Punkte mit Ein­fluss auf die TGA+E-Branche bei Koalitions­ver­hand­lungen mit auf dem Tisch liegen können.

© DAA GmbH
Marktdaten

2024-Q4: Torschlusspanik belebt Interesse an Wärmepumpen

-

Tor­schluss­pa­nik bei der Heizungs­för­de­rung: Nach dem Ampel-Aus ist bei DAA die Nach­fra­ge nach Heizungs-Wär­me­pum­pen noch ein­mal ge­stie­gen.

© David Fisher
Wärmewende

„Technologieoffenheit ist nicht nur verkehrt, sondern auch gefährlich!“

-

Der Energie­ex­perte Jan Rose­now warnt da­vor, das GEG im Wahl­kampf zu ins­tru­men­ta­li­sie­ren. Im In­ter­view plä­diert er für realis­tische Op­ti­on­en und Plan­ungs­sicher­heit.

Alt-Text: „Symbol eines intelligenten Gebäudes in Gelb mit dem Schriftzug ‚GEG‘ auf rotem Hintergrund, das für die Integration von Smart Building Technologien und die Einhaltung des Gebäudeenergiegesetzes in der digitalen Gebäudetechnik steht. - © studio v-zwoelf – stock.adobe.com
Gebäudeenergiegesetz

„Heizungsverbot“ bei Unwort des Jahres 2024 auf Platz 2

-

Bei der sprach­kritischen Aktion „Unwort des Jahres“ hat die Jury den Aus­druck „biodeutsch“ zum Un­wort des Jahres 2024 gewählt. Auf Platz 2: „Heizungsverbot“.

© Wilo SE
Wilo

App um Hydraulischen Abgleich nach Verfahren B ergänzt

-

Die Wilo-Assistent App unter­stützt den Hydrau­li­schen Ab­gleich nach dem Ver­fahren B der ZVSHK-Fach­regel „Optimie­rung von Heizungs­an­lagen im Bestand“.

© Shawn Hempel - stock.adobe.com
Heizungsmarkt

Gebäudeenergiegesetz: Ist das Kunst oder kann das weg?

-

Pläne zur Rücknahme der GEG-Novelle sorgen für Unsicherheit im Heizungsmarkt. Gleichzeitig stehen ambitionierte Vorschläge im Raum, wie Gebäudeenergie künftig geregelt werden könnte.

© Tim Geßler
22. Forum Wärmepumpe

Das ‚Heizungsgesetz‘ abschaffen oder nicht?

-

Das 22. Forum Wärme­pumpe wur­de neben­bei zur Wahl­kampf­ver­an­stal­tung. Da­bei haben sich die Grünen, CDU und SPD sehr unter­schied­lich po­si­tio­niert.

© BDH
Heizungsindustrie

BDH: Jan Brockmann als Präsident bestätigt

-

Jan Brockmann, CEO der Bosch Home Comfort Group, steht für weitere drei Jahre an der Spitze des Gesamtverbandes der Heizungsindustrie.

© bluedesign - stock.adobe.com
BEG EM

Nach Ampel-Aus: künftige Hei­zungs­för­de­rung un­sicher

-

Der FVSHKBW appelliert an Haus­be­sitzer: Wer seine Hei­zung in den kom­men­den Jah­ren mo­der­ni­sie­ren will, soll­te vor Jahres­en­de ei­nen För­der­an­trag ein­rei­chen.

© Mitsubishi Electric
November 2024 - März 2025

Neue TGA-Planer-Tagungs­reihe von Mitsubishi Electric

-

Mit einer neuen Tagungsreihe will Mitsubishi Electric aktuell diskutierte Themen der TGA-Branche praxisnah aufbereiten und wichtige Inhalte dazu vermitteln.

© DAA GmbH
Marktdaten

2024-Q3: Zaghaft posi­ti­ver Nach­fra­ge­trend bei EE-Heizungen

-

Im 3. Quartal 2024 hat DAA eine wei­ter­hin ver­hal­te­ne Nach­frage bei sämt­li­chen Hei­zungs­systemen be­ob­ach­tet. Be­son­ders ge­schwäch­elt ha­ben Gas-Heiz­ung­en und Solar­thermie.

© W. Riemenschneider
Marktübersicht GEG-Software

Gebäude optimieren, Eigentümer beraten

-

Marktübersicht: 12 GEG-Softwareprogramme für die energetische Analyse und Sanierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden, Energieausweise und Energieberatung.

© Bernd Leitner – stock.adobe.com
Die Zukunft von Heizlast, Kühllast, GEG-Nachweis und Co.

Ein guter Zeitpunkt, Richt­li­nien wieder stark zu vereinfachen

-

Heizlast, Kühl­last und GEG-Nach­wie­se grei­fen auf ein kom­plex­es Re­gel­werk zu­rück. Wa­rum dies und das Nor­mungs­we­sen ins­ge­samt ver­ein­facht wer­den soll­te.

© BDEW
Marktdaten

Wohnungsneubau: Nur noch 5,2 % mit einer Gas-Heizung

-

Künftige Wohn­ge­bäude wer­den ins­be­son­dere mit Wärme­pumpen und Fernwär­me be­heizt. Die lange do­mi­nie­ren­de Gas-Heizung ist Anfang 2024 aussortiert.

© Vacurant
65-%-EE-Hallenheizung

Hybride Hallen­hei­zung: Dun­kel­strah­ler plus Wär­me­pum­pe

-

Gas-Dunkelstrahler beheizen Hallen mit vielen Vorteilen. Ein 65-%-EE-Gastarif würde die Heizkosten treiben. Smarter ist eine Hybridlösung mit Wärmepumpe.

© Shawn Hempel – stock.adobe.com
Kommunale Wärmeplanung

Gutachten: KWP mit Wasserstoff ist derzeit nicht verantwortbar

-

Gas-Netz­be­treiber können eine Um­stel­lung auf Wasser­stoff noch nicht zu­sichern. Eine Wärme­pla­nung kann so­mit auch nicht vom Heizen mit Was­ser­stoff aus­gehen.

© RISHAD - stock.adobe.com
GIH

Ist die Energiewende in der Bürokratiefalle?

-

Beim Bundeskongress des GIH diskutierten Fachleute und Politiker zum Thema Energiewende nach dem Kommunikations-Desaster zur Einführung des GEG wieder angeschoben werden kann.

© Siemens AG
Optimierungen auf der Verbrauchsseite

Das Gebäude­energie­gesetz im Spiegel der Gebäude­automation

-

Das Gebäude­energie­gesetz ver­pflich­tet Immobilien­be­sitzer zu mehr Nach­haltig­keit. Dabei geht es nun auch ver­stärkt um Opti­mie­rungen auf der Ver­brauchs­seite

© Ingo Bartussek - stock.adobe.com
Marktdaten

Anzahl der Energieberatungen in 2023 gesunken

-

Die Anzahl der Energieberatungen ist im Jahr 2023 stark gesunken – so das Ergebnis der aktuellen Marktuntersuchung von Sirius Campus. Zu den Hintergründen.

© malajscy – stock.adobe.com
Regelwerk

AMEV-Empfehlung „BACtwin in öffentlichen Gebäuden“

-

Das BMWSB hat die neue Empfehlung „BACtwin in öffent­li­chen Ge­bäu­den“ des AMEV mit Erlass vom 12. April 2024 als tech­ni­sche Arbeits­hilfe eingeführt.