25 Verbände der Gebäude-Allianz fordern von neuer Bundesregierung, die Versorgung mit erneuerbarer Wärme anzukurbeln und den Energieverbrauch von Gebäuden zu reduzieren.
Zukunft Altbau informiert über den Einbau neuer Heizungen in Mehrfamilienhäusern mit Etagenheizungen und Einzelöfen.
Die CDU steht nicht hinter der aktuellen Heizungsförderung. Besonders stark nachgefragt ist sie allerdings in der Heimatregion von Kanzlerkandidat Friedrich Merz.
Im Interview verrät der Energieexperte Jan Rosenow, was die Politik jetzt bei der Wärmewende tun sollte und welche Technologien entscheidend sind.
Der BDH hat die Absatzzahlen für das Jahr 2024 vorgelegt. Bei Wärmeerzeugern gab es gegenüber dem Rekordjahr 2023 einen Rückgang um 46 %.
Die Wahlprogramme der 7 Parteien mit mathematischer Chance zur Regierungsbeteiligung zeigen, welche Punkte mit Einfluss auf die TGA+E-Branche bei Koalitionsverhandlungen mit auf dem Tisch liegen können.
Torschlusspanik bei der Heizungsförderung: Nach dem Ampel-Aus ist bei DAA die Nachfrage nach Heizungs-Wärmepumpen noch einmal gestiegen.
Der Energieexperte Jan Rosenow warnt davor, das GEG im Wahlkampf zu instrumentalisieren. Im Interview plädiert er für realistische Optionen und Planungssicherheit.
Bei der sprachkritischen Aktion „Unwort des Jahres“ hat die Jury den Ausdruck „biodeutsch“ zum Unwort des Jahres 2024 gewählt. Auf Platz 2: „Heizungsverbot“.
Die Wilo-Assistent App unterstützt den Hydraulischen Abgleich nach dem Verfahren B der ZVSHK-Fachregel „Optimierung von Heizungsanlagen im Bestand“.
Pläne zur Rücknahme der GEG-Novelle sorgen für Unsicherheit im Heizungsmarkt. Gleichzeitig stehen ambitionierte Vorschläge im Raum, wie Gebäudeenergie künftig geregelt werden könnte.
Das 22. Forum Wärmepumpe wurde nebenbei zur Wahlkampfveranstaltung. Dabei haben sich die Grünen, CDU und SPD sehr unterschiedlich positioniert.
Jan Brockmann, CEO der Bosch Home Comfort Group, steht für weitere drei Jahre an der Spitze des Gesamtverbandes der Heizungsindustrie.
Der FVSHKBW appelliert an Hausbesitzer: Wer seine Heizung in den kommenden Jahren modernisieren will, sollte vor Jahresende einen Förderantrag einreichen.
Mit einer neuen Tagungsreihe will Mitsubishi Electric aktuell diskutierte Themen der TGA-Branche praxisnah aufbereiten und wichtige Inhalte dazu vermitteln.
Im 3. Quartal 2024 hat DAA eine weiterhin verhaltene Nachfrage bei sämtlichen Heizungssystemen beobachtet. Besonders geschwächelt haben Gas-Heizungen und Solarthermie.
Marktübersicht: 12 GEG-Softwareprogramme für die energetische Analyse und Sanierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden, Energieausweise und Energieberatung.
Heizlast, Kühllast und GEG-Nachwiese greifen auf ein komplexes Regelwerk zurück. Warum dies und das Normungswesen insgesamt vereinfacht werden sollte.
Künftige Wohngebäude werden insbesondere mit Wärmepumpen und Fernwärme beheizt. Die lange dominierende Gas-Heizung ist Anfang 2024 aussortiert.
Gas-Dunkelstrahler beheizen Hallen mit vielen Vorteilen. Ein 65-%-EE-Gastarif würde die Heizkosten treiben. Smarter ist eine Hybridlösung mit Wärmepumpe.
Gas-Netzbetreiber können eine Umstellung auf Wasserstoff noch nicht zusichern. Eine Wärmeplanung kann somit auch nicht vom Heizen mit Wasserstoff ausgehen.
Beim Bundeskongress des GIH diskutierten Fachleute und Politiker zum Thema Energiewende nach dem Kommunikations-Desaster zur Einführung des GEG wieder angeschoben werden kann.
Das Gebäudeenergiegesetz verpflichtet Immobilienbesitzer zu mehr Nachhaltigkeit. Dabei geht es nun auch verstärkt um Optimierungen auf der Verbrauchsseite
Die Anzahl der Energieberatungen ist im Jahr 2023 stark gesunken – so das Ergebnis der aktuellen Marktuntersuchung von Sirius Campus. Zu den Hintergründen.
Das BMWSB hat die neue Empfehlung „BACtwin in öffentlichen Gebäuden“ des AMEV mit Erlass vom 12. April 2024 als technische Arbeitshilfe eingeführt.