Die Elektro-Verbände fordern von der künftigen Bundesregierung, verlässliche Rahmenbedingungen für die Gebäudewende zu schaffen, die Strompreise zu senken und den CO2-Preis transparent zu machen.
Ob das Förderprogramm Klimafreundlicher Neubau (KFN) den finanziellen Herausforderungen beim Neubau gerecht wird, muss der Markt zeigen. Es schlägt jedoch endlich den richtigen Weg ein. Nur wenn alle Konsequenzen betrachtet werden, ist das Bauen zukunftsfähig.
Agora Energiewende hat berechnet, dass Deutschlands Treibhausgasemissionen 2021 so stark steigen, dass das nationale 2020-Klimaziel wieder verfehlt wird.
Die alleinige Orientierung an Energieeinsparstrategien und Energieeffizienz reicht nicht aus, die im sogenannten Green Deal definierten Klimaschutzziele zu erreichen. Baufachleute fordern deshalb eine Ressourcenwende anstatt einer Energiewende.
Die alleinige Orientierung an Energieeinsparstrategien und Energieeffizienz reicht nicht aus, die im sogenannten Green Deal definierten Klimaschutzziele zu erreichen. Baufachleute fordern deshalb eine Ressourcenwende anstatt einer Energiewende. Folglich müssten Ressourceneffizienz, Lebenszyklusbetrachtungen und Wiederverwertbarkeit von Bau- und Ausbaumaterialien künftig stärker in den Vordergrund treten. Eindrücke von der digitalen Vortragsreihe der Zukunftsinitiative „Zukunft Bau“ auf der „BAU Online 2021“ mit dem Themenschwerpunkt „10 Jahre Effizienzhaus Plus-Initiative“.
Die Gewerkschaft IG BAU fordert Bund, Länder und Kommunen dazu auf, deutlich mehr für die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude zu tun.
Die Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea) hat ein politisches Maßnahmenpaket vorgelegt, mit dem Deutschland im Jahr 2030 im Wärmesektor Treibhausgasemissionen im Umfang von 13 Mio. t gegenüber dem aktuellen Pfad einsparen kann. Die Lücke zu den 2030-Klimazielen der Bundesregierung wird damit deutlich kleiner aber noch nicht geschlossen.