Im Mai 2024 wurde für 3695 Ein- und Zweifamilienhäuser eine Baugenehmigung erteilt. 101 dieser Häuser soll eine Gas-Heizung und 3170 eine Wärmepumpe heizen.
Künftige Wohngebäude werden insbesondere mit Wärmepumpen und Fernwärme beheizt. Die lange dominierende Gas-Heizung ist Anfang 2024 aussortiert.
Im 2. Quartal 2024 hat DAA eine stetige Nachfrage nach regenerativen Heizungssystemen beobachtet. Bei geringer Dynamik waren vor allem Wärmepumpen gefragt.
Das Gebäudeenergiegesetz verpflichtet Immobilienbesitzer zu mehr Nachhaltigkeit. Dabei geht es nun auch verstärkt um Optimierungen auf der Verbrauchsseite
Das BMWSB hat die neue Empfehlung „BACtwin in öffentlichen Gebäuden“ des AMEV mit Erlass vom 12. April 2024 als technische Arbeitshilfe eingeführt.
Der GIH weißt darauf hin, dass eine verspätete Auszahlung von Fördermitteln viele seiner Mitglieder finanziell in die Bredouille bringe.
Das Progressive Zentrum hat die Studie „Aufgeheizte Debatte? Eine Analyse der Berichterstattung über das Heizungsgesetz – und was wir politisch daraus lernen können“ vorgelegt.
Im 1. Quartal 2024 hat sich die Heizungsnachfrage unterschiedlich entwickelt. In der indexierten Entwicklung lagen bei DAA Pelletheizungen vorne. In absoluten Zahlen war die Nachfrage nach Wärmepumpen klar auf Platz 1.
Es ist ziemlich unsinnig, von einem durch die Entstehung der GEG-Novelle ausgelösten Boom bei Gas- und Öl-Heizungen zu sprechen. Einen Boom hat es nicht gegeben und eine stille Novelle hätte die Bilanz kaum verändert.
Mit der GEG-Novelle wurde das Dämmniveau für Kälteverteilungsleitungen von raumlufttechnischen Anlagen deutlich verschärft. Darauf ist zu achten.
Die GEG-Novelle sieht vor, dass die Prüfung für ältere Heizungsanlagen in größeren Wohngebäuden Pflicht wird. Bei Mängeln muss die Heizung optimiert werden.
DAA meldet ein wechselhaftes Heizungsjahr 2023. Ruhiger wurde es erst nach wichtigen politischen Beschlüssen kurz vor dem Jahreswechsel.
BMWK und BMWSB haben die „Informationen vor dem Einbau einer neuen Heizung“ veröffentlicht. Sie ist als Grundlage zur GEG-Beratungspflicht zu verwenden.
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG-2024) bietet attraktive Zuschüsse für den Umstieg auf das Heizen mit erneuerbaren Energien. Insbesondere bei alten Heizungen.
Das Whitepaper unterstützt Energieberater, Fachplaner und -betriebe bei der praxisnahen Umsetzung und wird auch nach dem Start des GEG 2024 fortlaufend ergänzt.
Das Gebäudeenergiegesetz lässt auch im Neubau reine Gas-Heizungen zu, wenn sie mit mindestens 65 % „Grüngas“ betrieben werden. Doch solche Tarife fehlen.
Ab 2024 von Viessmann hergestellte Gas-Brennwertgeräte der Vitodens-Baureihen 300 und 200 sind gemäß GEG 100-%-H2-ready. Die Umrüstsätze gibt es ab 2026.
BMWK und BMWSB haben im Bundesanzeiger die im Rahmen des GEG 2024 angepassten Muster für Energieausweise bekannt gemacht.
Über das Gebäudeenergiegesetz startet Anfang 2024 die 65-%-EE-Pflicht für neue Heizungen. Ein UBA-Papier beleuchtet dazu den Wirtschaftlichkeitsgrundsatz.
Saskia Esken wird für die Aussage – im Jahr 2023 eine Gas-Heizung gekauft zu haben, sei wirtschaftlich unvernünftig – kritisiert. Sie liegt aber richtig.
Der künftige Wohnungsneubau setzt auf Heizungs-Wärmepumpen und Wärmenetze, die Gas-Heizung wird aussortiert. Eine Renaissance ist kaum zu erwarten.
Angesichts der drastisch gesunkenen Nachfrage wurden auf dem 21. Forum Wärmepumpe schnell konkrete Maßnahmen und mehr Orientierung für die Verbraucher gefordert.
Der Markt für neue Heizungen in Deutschland bewegt sich aktuell auf hohem Niveau. Bis zum 3. Quartal 2023 wurden über 1 Mio. Wärmeerzeuger verkauft.
Die Wärmepumpenbranche fordert in einem offenen Brief an die Ampelfraktionen Entscheidungen zur Heizungs-Förderung, zu Energiepreisen und zur Wärmeplanung.
Änderungsbedarf an der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes sieht die Bundesregierung derzeit nicht, hat aber wichtige Fragen zum GEG 2024 beantwortet.