Für den Homematic-IP-Rauchwarnmelder HmIP-SWSD-2 können Anwender per App u. a. Funktionstests, Alarme und den Verschmutzungsgrad des Sensors abrufen.
Die Geräte aus dem KNX-Secure-Portfolio von Hager gewährleisten mit KNX IP-Secure und KNX Data-Secure den kompletten Schutz digitaler Infrastrukturen.
Die KNX-Spannungsversorgung Step Power von Phoenix Contact sorgt für eine reibungslose Buskommunikation. Sie verfügt erstmals über eine aktive KNX-Drossel.
XS4 Com von Salto ist eine Plattform für die Türkommunikation und Zutrittskontrolle. Sie ermöglicht per App eine Gegensprechanlage ohne Hardware.
Die Wohnraumlüftung mit Einzelraumregelung RAV-Control von Systemair senkt den Energieverbrauch und verbessert gleichzeitig die Raumluftqualität.
Die Heaty Complete PROfessional ist nach Angaben von UWS Technologie die weltweit erste smarte IoT-Nachspeiseeinheit für Heizungswasser.
Das digitale Türkommunikationssystem Hager intercom ist für bis zu 1000 Wohneinheiten ausgelegt und kann individuell konfiguriert und erweitert werden.
Mit RAV-Control haben Systemair und eQ-3 eine einfach zu installierende Lösung zur zentralen Wohnungslüftung mit raumweiser Luftmengenregelung entwickelt.
Die Botschaft ist eindeutig: „Theben senkt Preise für KNX-Komponenten.“ Max Essers, Vertriebsleiter der Theben AG, erklärt den ungewöhnlichen Schritt.
Der Glas XS Wandleser von Salto bietet exklusives Design und Benutzern und Systembetreibern ein flexibles, sicheres und effizientes Zutrittsmanagement.
Mit einer Edelstahlpanzerung schützt das HDMI2.1-Kabel von Sommer cable das empfindliche Innenleben für 48G-UHD-Performance vor Beschädigungen.
Die KNX-DALI-Schnittstellen von Elsner gewährleisten über KNX Secure eine hohe Systemsicherheit bei der DALI-Integration in eine KNX-Gebäudeautomation.
Die DALI-2-Präsenzsensoren theRonda, thePassa und PlanoSpot von Theben sind jetzt auch in drahtlosen Casambi-Systemen zur Lichtsteuerung einsetzbar.
Der Design XS Keypad-Leser von Salto hat ein neues Tastenfeld erhalten, das mehr Komfort verspricht und sehbehinderten Menschen die Nutzung erleichtert.
Salto Systems hat die Einsatzmöglichkeiten seiner BLUEnet-Wireless-Technologie mit der funkvernetzten BLUEnet-Türsteuerung erweitert.
Die Unmanaged REG-Switches von Phoenix Contact sind speziell für die Anforderungen der Gebäudeautomation konzipiert. Eine Variante bietet vier PoE-Ports.
Die Möglichkeiten von KNX-Systemen für die Gebäudenutzung sind vielfältig. Mit einem KNX-Funksystem ist das Upgrade nun ohne größeren Aufwand möglich.
Mit dem Planungs-Tool easyplan von Hager lassen sich selbst komplexere KNX-Anlagen ohne tiefgehende Produktkenntnisse konfigurieren.
Die KNX secure Wetterstation pro von Warema erfasst Außentemperatur, Windgeschwindigkeit und -richtung, Helligkeit, Niederschlag und Sonnenstand.
Theben hat seine Präsenzmelder-Serie Luxa 103 zur Licht- und HLK-Steuerung im Innen- und Außenbereich durch eine KNX-Variante erweitert.
Das Gebäudeenergiegesetz verpflichtet Immobilienbesitzer zu mehr Nachhaltigkeit. Dabei geht es nun auch verstärkt um Optimierungen auf der Verbrauchsseite
Beim Home Energy Management System (HEMS) von Schneider Electric verbindet das HEMSlogic Gateway stromerzeugende Anlagen und steuerbare Stromverbraucher.
Das „SpaceLogic KNX Hybrid Modul“ von Schneider Electric verbindet die bisher voneinander getrennten Smart-Home-Systeme KNX und Wiser.
Warema hat sein Funksystem WMS zur intelligenten Sonnenschutzsteuerung mit einer Funksteckdose für Geräte mit herkömmlichen Schutzkontaktsteckern erwietert.
Mit den Homematic IP-Schnittstellen für Stromzähler und Gaszähler lässt sich Energieverbrauch per App überwachen und der Eigenstromverbrauch steuern.