Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Heizenergiekosten

Alle Artikel zum Thema Heizenergiekosten

Gerne! Hier ist ein optimierter, barrierefreier Alt-Text, der auf Ihre Zielgruppe und den thematischen Fokus abgestimmt ist: Alt-Text: Infografik zur prognostizierten 24-prozentigen Steigerung des Energieverbrauchs in Deutschland für die Heizsaison 2024/25; Regionale Verbrauchswerte werden kartografisch dargestellt und bieten Planern und Energieberatern eine datenbasierte Grundlage für Konzepte zu Gebäude-Elektrifizierung, dezentraler Energieversorgung und intelligentem Energiemanagement. Wenn der Platz begrenzt sein sollte, hier eine etwas kürzere Variante: Kurzfassung: Infografik zeigt den erwarteten Anstieg des Energieverbrauchs um 24 % in der Heizperiode 2024/25 mit regionalen Vergleichen als Entscheidungshilfe für TGA-Planer und Energiedienstleister. - © Techem
Marktdaten

Heizsaison 2024/25: Energie­ver­brauch ist deut­lich gestiegen

-

Laut einer ersten Bilanz von Techem wird die Heiz­sai­son 2024/25 mit einem Verbrauchs­anstieg um fast 24 % in die Statistik ein­ge­hen, bei Erd­gas sind es 28 %.

Gerne! Ein themenrelevanter und barrierefreier Alt-Text für die beschriebene Zielgruppe könnte lauten: Alt-Text-Vorschlag: „Liniengrafik zeigt monatliche Kostenentwicklung von Heizöl, Erdgas und Holzpellets in Deutschland im Zeitraum März 2024 bis April 2025 im Vergleich; berücksichtigte Preisverläufe als Entscheidungsgrundlage für die Auswahl effizienterer und nachhaltiger Gebäudeenergiesysteme.“ Falls Sie eine noch spezifischere Ausrichtung wünschen (z.B. unter Berücksichtigung der Auswirkungen auf intelligente Energiemanagementlösungen oder Digitalisierung), kann der Alt-Text wie folgt erweitert werden: Alternativ: „Liniengrafik demonstriert den Verlauf der Energiepreise für Heizöl, Erdgas und Pellets in Deutschland zwischen März 2024 und April 2025 als Basis für digitale Analyse von Betriebskosten in modernen Gebäudetechnik-Systemen. - © Deutsches Pelletinstitut
Energieträger

April 2025: Holzpellet­preis sinkt deutlich auf 343,14 Euro/t

-

Der Preis für Holz­pellets ist im April 2025 gegen­über dem Vor­monat um 9,7 % auf 343,14 Euro/t ge­sunken und liegt damit aktuell 13,3 % über dem 12-Monats­durch­schnitt von 302,76 Euro/t.

© JV
Heizungswende

Mit dem SGV die Einsparung der Heiz­energie­kosten abschätzen

-

Das Strom-/Gaspreis­ver­hältnis SGV ist eine hilf­rei­che Kenn­zahl für die frü­he wirt­schaf­tli­che Be­wer­tung von Wärme­pum­pen-Pro­jek­ten und die Markt­be­ar­bei­tung.

© Phoenix Contact
IIoT-Plattform Proficloud.io mit Energy Management Service

Den Aufwand zum Heizen und Kühlen vergleichbar machen

-

Über stand­ort­spe­zi­fi­sche Heiz- und Kühl­grad­tage las­sen sich ge­mes­sene Ener­gie­ver­bräu­che von Wit­te­rungs­ein­flüs­sen be­rei­nigen.

„Zwei angespitzte Bleistifte, rot und schwarz, symbolisieren die präzise Planung und Konzeption in Bleistift der Gebäudetechnik. Umgeben von Spänen auf weißem Hintergrund veranschaulichen sie den Prozess der Detaillierung und Optimierung bei der Digitalisierung von Gebäudesystemen. - © Maren Winter – stock.adobe.com
Heizungswende

KleiKo-Strompreisankündigung auf Wärmepumpen übertragen

-

Drei Ankündigungen aus den Koalitions­ver­hand­lun­gen wür­den auch den Preis für Wärme­pumpen­strom be­ein­flussen – und eine klare Bot­schaft aus­senden.

Diagramm zur Entwicklung der Brennstoffkosten in Deutschland von Februar 2024 bis März 2025, zeigt Vergleich der Kosten für Heizöl, Gas und Pellets im Kontext der Energiewende und dezentraler Energieerzeugung in Gebäudetechnik. - © Deutsches Pelletinstitut
Energieträger

März 2025: Holzpellet­preis steigt auf 380,20 Euro/t

-

Der Preis für Holz­pellets ist im März 2025 gegen­über dem Vor­monat um 4,7 % auf 380,20 Euro/t ge­stiegen und liegt damit aktuell 27,5 % über dem 12-Monats­durch­schnitt von 298,23 Euro/t.

„Interaktive Infografik über Wärmepumpen, die wesentlichen Gründe für Energieunabhängigkeit und wirtschaftliche Vorteile aufzeigt, einschließlich ökologischer Effizienz und Integrationsmöglichkeiten in intelligenter Gebäudetechnik.“. - © Vaillant
Umfrage

Besitzer von Wärme­pum­pen sind au­ßer­or­dent­lich zu­frieden

-

9 von 10 Immobilien­be­sitzern in Deutsch­land sind mit ihrer Wärme­pumpe (sehr) zu­frie­den. Ein sehr wich­ti­ger Aspekt da­bei ist ihre Wirt­schaf­tlich­keit.

„Nahaufnahme eines digitalen Smart-Building-Dashboards auf einem Tablet, das Echtzeitdaten zur Energieeffizienz und Systemleistung eines intelligenten Gebäudes anzeigt. - © Anastasia – stock.adobe.com
Heizungswende

Günstiger Strom statt Heizungs­förderung: Geht das auf?

-

Niedrige und stabile Strom­preise wür­den die De­kar­bo­ni­sie­rung und die Elek­tri­fi­zie­rung an­kur­beln. Kann güns­tiger Strom auch die Heizungs­för­de­rung er­setzen?

"Liniendiagramm zur Veranschaulichung der Entwicklung von Brennstoffpreisen in Deutschland zwischen Januar 2024 und Februar 2025, mit Fokus auf Heizöl, Gas und Pellets. Das Diagramm unterstützt TGA-Planer und Elektro-Ingenieure bei der Bewertung von Kostenentwicklungen für die Planung energieeffizienter Gebäudetechnologien. - © Deutsches Pelletinstitut
Energieträger

Februar 2025: Holzpellet­preis springt auf 363,21 Euro/t

-

Der Preis für Holz­pellets ist im Februar 2025 gegen­über dem Vor­monat um 18,6 % auf 363,21 Euro/t ge­stiegen und liegt damit aktuell 24,7 % über dem 12-Monats­durch­schnitt von 291,23 Euro/t.

„Symbolische Darstellung der Digitalisierung in der Gebäudetechnik: Euro-Banknoten, ein aktiver Gasbrenner und ein digitaler Stromzähler stehen für die Integration intelligenter Energiesysteme und effizientere Ressourcennutzung. - © Wolfilser – stock.adobe.com
Heizungswende

Wie teuer Gas, Heizöl und Wärme­pumpen­strom wirklich sind

-

Diskussionen um hohe Energie­preise zur Wärme­er­zeu­gung unter­schla­gen oft, was hin­ter dem Energie­zäh­ler passiert und den Ein­fluss der Heizungs­technik.

© Creative_Bird – stock.adobe.com
Energiekosten

Nicht vergessen: Rück­erstat­tung für Wärme­pumpen-Strom beantragen

-

Für eine Wärmepumpe mit eigenem Zähl­punkt kann man sich einen Teil der Strom­kosten für 2024 zurück­erstatten lassen. Die Antrags­frist läuft Ende Februar ab.

© Screenshot: heatpumpsystems.isfh.de
Tool vergleicht Energieeffizienz und Kosten

Vergleichstool für verschiedene Wärmepumpen-Heizsysteme

-

Ein Wärmepumpen-Vergleichstool bietet die Möglichkeit, verschiedene Kombinationen mit Geothermie, Umweltthermie sowie PV- und PVT-Anlagen zu bewerten.

© Natascha – stock.adobe.com
Energieträger

Wie stark die Grüne-Brennstoff-Quote Gas verteuern könnte

-

Viele der ab 2024 in be­stehen­de Ge­bäu­de ein­ge­bau­ten Gas-Heizun­gen müs­sen ab 2029 die Grüne-Brenn­stoff-Quote er­fül­len. Das wird Gas zu­sätz­lich ver­teuern.

„Ingenieur lächelt zufrieden, während er mit digitalen Tools die Gebäudeautomatisierung in einem modernen Büro plant. - © GV
Heizenergiekosten

Gas-Netzentgelte werden zum Treiber der Wärme­wende

-

2025 steigt in vie­len Re­gio­nen das Ent­gelt für die Nutzung der Gas­netze deut­lich. Mehr­kos­ten um 200 Euro/a und mehr ma­chen den Um­stieg auf Wär­me­pum­pen und Bio­masse-Hei­zungen finan­ziell deut­lich attrak­tiver. Das kön­nte Erdgas noch wei­ter ver­teuern.