Laut einer Untersuchung von Verivox drohen zum Jahreswechsel 2024/25 durch die Erhöhung des Netzentgelts flächendeckende Preiserhöhungen bei Erdgas.
Der Techem Atlas für Energie, Wärme & Wasser zeigt: Im Mehrfamilienhausbestand wurde 2023 weniger Heizenergie als jemals zuvor verbraucht.
Für die Wirtschaftlichkeit einer Wärmepumpen-Heizung ist eine hohe Jahresarbeitszahl (JAZ) optimal. Stimmt’s? Nur bedingt – das Budget zur JAZ-Optimierung ist limitiert.
Mit noch funktionierender Heizung kann man den Zeitpunkt ihrer Erneuerung steuern. Doch das Abwarten auf günstigere Investitionskosten kann teurer sein.
Den Strompreis für eine neue Wärmepumpe zu ermitteln, ist zurzeit aufwendig. Eine Analyse für zwölf Referenzorte zeigt jedoch, dass sich das lohnt.
Verivox hat im Juni 2024 Mittelwerte für Erdgas und Wärmepumpenstrom für Neukunden vorgelegt. Danach sind die Heizenergiekosten der Wärmepumpe mehrere Hundert Euro niedriger.
Eine Studie von Borderstep und Scientists4Future zeigt: Wasserstoff zum Heizen kann in ausreichender Menge weder hergestellt noch importiert werden.
Minol hat die Heizkostenabrechnungen für das Jahr 2023 ausgewertet. Zum ersten Mal zeigen sich die Auswirkungen der Energiekrise – dabei wurde weniger geheizt als im Vorjahr.
Erwartet wurden steigende Energiepreise. Doch die Erhöhung der Netzentgelte und des CO2-Preises werden von niedrigeren Großhandelspreisen überkompensiert.
Für eine Wärmepumpe mit eigenem Zählpunkt kann man sich zwei Stromumlagen für 2023 zurückerstatten lassen. Ein wichtiges Datum dafür ist der 28. Februar.
Für Wohnungen, die mit Erdgas, Strom und Fernwärme beheizt werden, ist für 2023 mit einem Kostenanstieg zu rechnen. Bei Heizöl sind die Kosten gesunken.
Haushalte mit effizienter Wärmepumpe haben zum Start in die Heizsaison 2023/24 rund 30 % geringere Energiekosten für das Heizen als mit einer Gas-Heizung.
Seit 2023 müssen Vermieter einen Teil der CO2-Kosten für das Heizen tragen. Aussteigen können sie mit Wärmepumpen und Holz-Heizungen. Kann sich das lohnen?
Der CO2-Preis ist aktuell durch Festpreise marktfern niedrig. Ein Konzept zeigt, wie sich 2027 ein sprunghafter Anstieg über den ETS II vermeiden lässt.
Die temporär abgesenkte Mehrwertsteuer auf Gas und Fernwärme soll ab 1. Januar 2024 von 7 % wieder auf 19 % steigen. Der BDEW warnt vor steigenden Kosten.
Die Kosten für das Heizen sind im Jahr 2022 je nach Energieträger um bis zu 81 % gestiegen. Das Heizen mit Erdgas und Heizöl war besonders teuer.
Die GEG-Novelle schreibt vor dem Einbau mit Brennstoff betriebenen Heizungen eine Beratung vor. Ein Kostenvergleich zeigt, dass dies sehr wichtig ist.
60 % der Haushalte spüren Energiekostendruck. 13 Mio. Haushalte nutzen bereits Energiewendetechnologie. Wirtschaftliche Gründe behindern Investitionen.
Die temporäre Senkung der Umsatzsteuer auf Erdgas könnte früher als geplant enden und den Brennstoff in der verbrauchsstärksten Zeit um 11,2 % verteuern.
Berechnungen der Deutschen Umwelthilfe und des Energieberaterverbands GIH belegen, dass Wärmepumpen auch im Bestand günstiger als neue Gas-Heizungen sind.
Die höhere Investition für eine Wärmepumpe macht sich gegenüber einer Gas-Heizung für selbstnutzende Eigentümer in der Nutzungsdauer im Normalfall bezahlt.
Haushalte mit einer effizient arbeitenden Heizungs-Wärmepumpe haben gegenüber einer Gas-Heizung aktuell rund 31 % geringere Energiekosten für das Heizen.
Mit einfachen Optimierungen wären in den letzten 10 Jahren 50 Mrd. Euro an Heizkosten vermeidbar gewesen. Die Politik hat das Thema bisher vernachlässigt.
In den Pandemiejahren 2020 und 2021 ist der Heizenergieverbrauch temperaturbereinigt gesunken. Für die Klimaziele war die Verringerung aber zu gering.
Die Heizkosten sind schon 2021, also zu Beginn der Energiekrise, über alle Energieträger gestiegen – und werden für 2022 noch deutlich höher ausfallen.