Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Heizungs-Wärmepumpe

Alle Artikel zum Thema Heizungs-Wärmepumpe

© JV / Daten: Destatis / BDEW
Marktdaten

81 % der neuen Wohn­ge­bäude soll eine Wärme­pumpe beheizen

-

Ein erster Blick in die Ge­neh­mi­gungs­sta­tis­tik für 2024 zeigt, dass die künf­tig er­rich­te­ten Wohn­ge­bäu­de über­wie­gend mit Wärme­pum­pen beheizt werden.

„Interaktive Infografik über Wärmepumpen, die wesentlichen Gründe für Energieunabhängigkeit und wirtschaftliche Vorteile aufzeigt, einschließlich ökologischer Effizienz und Integrationsmöglichkeiten in intelligenter Gebäudetechnik.“. - © Vaillant
Umfrage

Besitzer von Wärme­pum­pen sind au­ßer­or­dent­lich zu­frieden

-

9 von 10 Immobilien­be­sitzern in Deutsch­land sind mit ihrer Wärme­pumpe (sehr) zu­frie­den. Ein sehr wich­ti­ger Aspekt da­bei ist ihre Wirt­schaf­tlich­keit.

© JV
Heizenergiekosten

Wärmepumpen­strom-/Gas­preis-Baro­meter 2025-03

-

Eine monatliche Analyse für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Gas-Hei­zung und mit einer Heizungs-Wärme­pum­pe für ein Re­ferenz­ge­bäu­de bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Ener­gie­lie­fer­ver­trä­gen ist.

© EHPA
Marktdaten

EHPA: Wärmepumpen­markt in Europa ein­gebrochen

-

2024 ist der Wärme­pumpen­absatz in der EU um 23 % ge­sun­ken. Das trifft die Bran­che ins Mark. Wo die Ur­sa­chen lie­gen und wel­che Hoff­nung es gibt.

© JV / Quelle der Verkaufszahlen: BDH
Marktdaten

Absatz von Wärmeerzeugern in Deutschland 2000 bis 2024

-

2024 sind laut der Statistik des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) bundesweit rund 712 500 Wärmeerzeuger und damit 46 % bzw. 595 500 weniger Geräte als im Vorjahr verkauft worden. Bei allen Typen gab es Verluste.

„Nahaufnahme eines digitalen Smart-Building-Dashboards auf einem Tablet, das Echtzeitdaten zur Energieeffizienz und Systemleistung eines intelligenten Gebäudes anzeigt. - © Anastasia – stock.adobe.com
Heizungswende

Günstiger Strom statt Heizungs­förderung: Geht das auf?

-

Niedrige und stabile Strom­preise wür­den die De­kar­bo­ni­sie­rung und die Elek­tri­fi­zie­rung an­kur­beln. Kann güns­tiger Strom auch die Heizungs­för­de­rung er­setzen?

© JV / Daten: BMWK
BEG EM

Über 209.000 Zusagen auf Hei­zungs­för­de­rung in gut 11 Monaten

-

Die Nachfrage nach der KfW-Hei­zungs­för­de­rung hat sich nach dem Jahresendspurt im Januar 2025 wieder normalisiert. Bisher gibt es gut 209 000 Projektzusagen. Bei über 165 000 Zu­sa­gen ist eine Wärme­pum­pe geplant.

„Symbolische Darstellung der Digitalisierung in der Gebäudetechnik: Euro-Banknoten, ein aktiver Gasbrenner und ein digitaler Stromzähler stehen für die Integration intelligenter Energiesysteme und effizientere Ressourcennutzung. - © Wolfilser – stock.adobe.com
Heizungswende

Wie teuer Gas, Heizöl und Wärme­pumpen­strom wirklich sind

-

Diskussionen um hohe Energie­preise zur Wärme­er­zeu­gung unter­schla­gen oft, was hin­ter dem Energie­zäh­ler passiert und den Ein­fluss der Heizungs­technik.

© Tim Geßler
Wärmewende

„In Großbritannien kos­ten Wär­me­pum­pen nur die Hälfte!“

-

Im Inter­view spricht der Energie­ex­per­te Jan Rosenow über die La­ge im euro­pä­ischen Wärme­pum­pen­markt und die Preis­un­ter­schie­de zwi­schen Deutsch­land und Groß­britannien.

© JV
Heizenergiekosten

Wärmepumpen­strom-/Gas­preis-Baro­meter 2025-02

-

Eine monatliche Analyse für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Gas-Hei­zung und mit einer Heizungs-Wärme­pum­pe für ein Re­ferenz­ge­bäu­de bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Ener­gie­lie­fer­ver­trä­gen ist.

© Creative_Bird – stock.adobe.com
Energiekosten

Nicht vergessen: Rück­erstat­tung für Wärme­pumpen-Strom beantragen

-

Für eine Wärmepumpe mit eigenem Zähl­punkt kann man sich einen Teil der Strom­kosten für 2024 zurück­erstatten lassen. Die Antrags­frist läuft Ende Februar ab.

© David Fisher
Wärmewende

„Die Wärme­wen­de ist zum po­li­ti­sch­en Spiel­ball ge­wor­den!“

-

Im Inter­view ver­rät der Ener­gie­ex­per­te Jan Rosenow, was die Po­li­tik jetzt bei der Wär­me­wen­de tun soll­te und wel­che Tech­no­lo­gien ent­schei­dend sind.

© smuki – stock.adobe.com / JV
Wärmepumpenhochlauf

Warten kostet: Wie teuer Zögern bei der Heizungswende ist

-

Jeder Umstieg auf eine Wärme­pum­pe ist ein sehr indi­vi­duelles Pro­jekt. Nur beim Zeit­punkt gilt mo­men­tan ge­ne­rell: Wer wartet, kann da­durch viel Geld ver­lieren.

© BDH
Wärmeerzeuger

2024: Wärmeerzeugerabsatz sinkt um 46 % auf 712.500 Geräte

-

Der BDH hat die Absatz­zah­len für das Jahr 2024 vor­ge­legt. Bei Wärme­er­zeu­gern gab es gegen­über dem Rekord­jahr 2023 ei­nen Rück­gang um 46 %.

© JV
Heizenergiekosten

Wärmepumpenstrom-/Heizöl­preis-Barometer 2025-01

-

Eine Ana­ly­se für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Öl-Hei­zung und mit einer Heizungs-Wärme­pumpe für ein Referenz­ge­bäude bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Energie­liefer­ver­trä­gen ist.

© David Fisher
Wärmewende

„Technologieoffenheit ist nicht nur verkehrt, sondern auch gefährlich!“

-

Der Energie­ex­perte Jan Rose­now warnt da­vor, das GEG im Wahl­kampf zu ins­tru­men­ta­li­sie­ren. Im In­ter­view plä­diert er für realis­tische Op­ti­on­en und Plan­ungs­sicher­heit.

© JV
Heizenergiekosten

Wärmepumpenstrom-/Gaspreis-Barometer 2025-01

-

Eine monatliche Analyse für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Gas-Hei­zung und mit einer Heizungs-Wärme­pum­pe für ein Re­ferenz­ge­bäu­de bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Ener­gie­lie­fer­ver­trä­gen ist.

© Dimplex
Objekt des Monats 2025-01

Nach 60 Jahren: Wärmepumpe statt Öl-Heizung

-

Das Gebäude muss erst gedämmt werden und benötigt eine Flächenheizung … Wärmepumpen-Mythen halten sich hartnäckig. Erneut wurde der Gegenbeweis erbracht.

Alt-Text: „Außeneinheit einer energieeffizienten Wärmepumpe mit großem Ventilator, aufgestellt zur Demonstration umweltfreundlicher Heiztechnologien nahe einer weißen Fassade im Kontext moderner Gebäudeenergielösungen.“. - © Fraunhofer ISE
Heizungswende

Wärmepumpen können mit KI effi­zien­ter be­trieben werden

-

Wärme­pumpen können mit künst­licher Intelli­genz (KI) effi­zien­ter wer­den: Fehler­haf­te Ge­räte­ein­stel­lun­gen las­sen sich ver­mei­den und der Be­trieb opti­mie­ren.

© JV
Heizenergiekosten

Wärmepumpen­strom-/Gas­preis-Baro­meter 2024-12

-

Eine monatliche Analyse für zwölf Referenz­orte zeigt, wie teuer das Hei­zen mit einer Gas-Hei­zung und mit einer Heizungs-Wärme­pum­pe für ein Re­ferenz­ge­bäu­de bei neu ab­zu­schlie­ßen­den Ener­gie­lie­fer­ver­trä­gen ist.

© Tim Geßler
22. Forum Wärmepumpe

Die Wärmepumpe ist mehr als nur eine Heizung

-

Die Inte­gra­tion der Wärme­pumpe in den Strom­markt hat das Po­ten­zi­al zum Game­changer. Dies wurde auf dem 22. Forum Wärme­pum­pe sehr deutlich.

© Tim Geßler
22. Forum Wärmepumpe

Das ‚Heizungsgesetz‘ abschaffen oder nicht?

-

Das 22. Forum Wärme­pumpe wur­de neben­bei zur Wahl­kampf­ver­an­stal­tung. Da­bei haben sich die Grünen, CDU und SPD sehr unter­schied­lich po­si­tio­niert.

© Brötje
Brötje

R290-Luft/Wasser-Wärmepumpe

-

Die mo­du­lie­ren­de Mono­block-Luft/Wasser-Wärme­pumpe BLW Mono.1 von Brötje er­reicht mit dem Kälte­mittel Pro­pan (R290) eine Vor­lauf­tem­pe­ra­tur von bis zu 70 °C.

© Heliotherm
Heliotherm

Multifunktionspufferspeicher

-

Der 2-Blasen-Kombi­speicher ETG500 von Heliotherm ver­eint Hei­zen, Küh­len und Trink­wasser­er­wär­mung in ei­nem kom­pak­ten Gerät mit vor­ge­fer­tig­ter Hy­drau­lik.

© Elco
Elco

Luft/Wasser-Wärmepumpe bis 108 kW

-

Die vollmodulierende Luft/Wasser-Wärme­pumpen-Bau­reihe Aerotop EVO LN / EVO Plus LN von Elco umfasst 17 Modelle mit Nenn­leis­tungen von 21 bis 108 kW.