Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Heizungsförderung

Alle Artikel zum Thema Heizungsförderung

Alt-Text: „Ein Regierungsstempel zur Förderung liegt vor einem Stapel technischer Dokumente und Bauplänen, symbolisiert die Unterstützung bei der Implementierung digitaler und smarter Gebäudetechnologien. - © Wolfilser – stock.adobe.com
Marktdaten

Heizungsförderung: Wo sie be­son­ders stark nachgefragt wird

-

Die CDU steht nicht hinter der ak­tu­el­len Hei­zungs­för­de­rung. Be­son­ders stark nach­ge­fragt ist sie aller­dings in der Heimat­re­gion von Kanzler­kandidat Friedrich Merz.

Aktueller Alt-Text ersetzt durch: „Illustration von Euro-Banknoten, die symbolisch die Investitionen in moderne Gebäudetechnologien und nachhaltige Energieprojekte in der TGA-Branche darstellen. - © K.-U. Häßler – stock.adobe.com
Heizungswende

Wärmepumpe: Wie hoch der För­der­bedarf für den Umstieg ist

-

Die BEG-EM-Heizungs­för­de­rung be­zuschusst u. a. den Um­stieg auf Wärme­pum­pen. Je nach Stand­punkt ist der Anreiz zu hoch oder zu niedrig. Beides stimmt …

Darstellung der wirtschaftlichen Aspekte der Energiewende: Eurocent-Münzen überlagert mit einer Szene von Windkraftanlagen und Fabriken bei Sonnenuntergang, symbolisieren die finanzielle Integration erneuerbarer Energien in die moderne Gebäudetechnik. - © Stefan Loss + mpanch  – stock.adobe.com
Bundestagswahl 2025

Welche Wirkung eine Strom­preis­sen­kung von 5 Ct/kWh hat

-

Die Senkung der Strompreise steht in vielen Wahlprogrammen. Das ist gut, richtig und wichtig. Wichtig ist auch ein realistischer Blick auf die Wirkung.

© smuki – stock.adobe.com / JV
Wärmepumpenhochlauf

Warten kostet: Wie teuer Zögern bei der Heizungswende ist

-

Jeder Umstieg auf eine Wärme­pum­pe ist ein sehr indi­vi­duelles Pro­jekt. Nur beim Zeit­punkt gilt mo­men­tan ge­ne­rell: Wer wartet, kann da­durch viel Geld ver­lieren.

© BDH
Wärmeerzeuger

2024: Wärmeerzeugerabsatz sinkt um 46 % auf 712.500 Geräte

-

Der BDH hat die Absatz­zah­len für das Jahr 2024 vor­ge­legt. Bei Wärme­er­zeu­gern gab es gegen­über dem Rekord­jahr 2023 ei­nen Rück­gang um 46 %.

© Marco2811 – stock.adobe.com
Bundestagswahl 2025

Wahlversprechen der Parteien aus Sicht der TGA+E-Branche

-

Die Wahl­pro­gramme der 7 Parteien mit mathe­ma­ti­scher Chance zur Regierungs­be­tei­li­gung zei­gen, wel­che Punkte mit Ein­fluss auf die TGA+E-Branche bei Koalitions­ver­hand­lungen mit auf dem Tisch liegen können.

© DAA GmbH
Marktdaten

2024-Q4: Torschlusspanik belebt Interesse an Wärmepumpen

-

Tor­schluss­pa­nik bei der Heizungs­för­de­rung: Nach dem Ampel-Aus ist bei DAA die Nach­fra­ge nach Heizungs-Wär­me­pum­pen noch ein­mal ge­stie­gen.

Alt-Text: „Symbolbild für Fördergelder in der Gebäudetechnik: Ein Briefumschlag mit der Aufschrift 'Heizungsförderung' liegt neben Euro-Scheinen und einem Klemmbrett – thematisierte finanzielle Unterstützung für nachhaltige und energieeffiziente Heizsysteme.“. - © studio v-zwoelf – stock.adobe.com
Heizungswende

Warum der Wärme­pum­pen­hoch­lauf ge­fördert werden muss

-

Oft ist zu lesen man: „Wenn die Wärmepumpe so viel besser ist, warum muss sie dann gefördert werden?“ Wer die Antwort versteht, wird wechseln wollen.

© Wilo SE
Wilo

App um Hydraulischen Abgleich nach Verfahren B ergänzt

-

Die Wilo-Assistent App unter­stützt den Hydrau­li­schen Ab­gleich nach dem Ver­fahren B der ZVSHK-Fach­regel „Optimie­rung von Heizungs­an­lagen im Bestand“.

Alt-Text: „Experte für smarte Gebäudetechnik erläutert innovative Lösungen zur Digitalisierung und Elektrifizierung von Gebäudesystemen vor neutralem Hintergrund. - © GV
Heizungswende

Ein Strom-/Gas­preis-Ver­häl­tnis von 2,5 statt Hei­zungs­för­de­rung?

-

Um mit ei­nem SGV von 2,5 ohne För­de­rung aus­zu­kom­men, müss­te sich zu­sätz­lich et­was stark än­dern, bei­spiels­wei­se müss­t­e die Energie­preis­ent­wick­lung ver­bind­lich(er) be­kannt sein.

© Tim Geßler
22. Forum Wärmepumpe

Das ‚Heizungsgesetz‘ abschaffen oder nicht?

-

Das 22. Forum Wärme­pumpe wur­de neben­bei zur Wahl­kampf­ver­an­stal­tung. Da­bei haben sich die Grünen, CDU und SPD sehr unter­schied­lich po­si­tio­niert.

© BWP
Branchenstudie

BWP: „Wärmepumpe braucht ge­ziel­te Im­pul­se beim Strom­preis“

-

Der Bundesverband Wärmepumpe fordert Verlässlichkeit bei der Förderung, Impulse beim Strompreis und warnt davor, politisch nur auf den CO2-Preis zu setzen.

© bluedesign - stock.adobe.com
BEG EM

Nach Ampel-Aus: künftige Hei­zungs­för­de­rung un­sicher

-

Der FVSHKBW appelliert an Haus­be­sitzer: Wer seine Hei­zung in den kom­men­den Jah­ren mo­der­ni­sie­ren will, soll­te vor Jahres­en­de ei­nen För­der­an­trag ein­rei­chen.

© JV / Daten: BMWK
BEG EM 2024

Heizungsförderung: 122.700 Zu­sa­gen bis Ende Oktober 2024

-

Die Nachfrage nach der KfW-Hei­zungs­för­de­rung ist leicht gesunken. Bis zum 31.10.2024 gab es 122 704 Zu­sa­gen. Bei 95 656 Zu­sa­gen ist eine Wärme­pum­pe geplant.

© André Muller – stock.adobe.com
Heizungswende

MVV will in Mannheim das Gasnetz bis 2035 stilllegen

-

In Mannheim wird gerade Wärme­wende vor­ge­zeich­net. Wo es sich rech­net: Fern­wärme. Sonst Wärme­pum­pen. Das Erd­gas­netz will MVV Ener­gie bis 2035 auf­geben.

© blobbotronic - stock.adobe.com
04. bis 10.11.2024, bundesweit

Woche der Wärmepumpe: Informationen für Alle

-

Die „Woche der Wär­me­pum­pe“ in­for­miert Bürger:innen rund um die Schlüssel­tech­no­lo­gie für die Wär­me­wen­de. Für Fach­leute fin­den Ver­an­stal­tun­gen zum Netz­wer­ken statt.

© DAA GmbH
Marktdaten

2024-Q3: Zaghaft posi­ti­ver Nach­fra­ge­trend bei EE-Heizungen

-

Im 3. Quartal 2024 hat DAA eine wei­ter­hin ver­hal­te­ne Nach­frage bei sämt­li­chen Hei­zungs­systemen be­ob­ach­tet. Be­son­ders ge­schwäch­elt ha­ben Gas-Heiz­ung­en und Solar­thermie.

© JV / Daten: BMWK
BEG EM 2024

Heizungsförderung: 104.200 Zu­sa­gen bis Ende September 2024

-

Die Nachfrage nach der KfW-Heizungs­för­de­rung hat sich leicht erhöht. Bis Ende September 2024 gab es 104 231 Zu­sa­gen. Bei 81 293 Zu­sa­gen ist eine Wärme­pum­pe geplant.

© JV / Daten: BMWK
BEG EM 2024

Heizungsförderung: 85.100 Zusagen bis Ende August 2024

-

Die Nachfrage nach der KfW-Heizungs­för­de­rung steigt nur lang­sam. Bis Ende August 2024 gab es 85 133 Zu­sa­gen. Bei 66 652 Zu­sa­gen ist eine Wärme­pum­pe geplant.

© JV
Heizungswende

Heizungs­modernisie­rung: Wa­rum Ab­warten keine gute Idee ist

-

Mit noch funktio­nieren­der Hei­zung kann man den Zeit­punkt ihrer Er­neu­erung steu­ern. Doch das Ab­warten auf güns­ti­gere Investitions­kos­ten kann teurer sein.

© Studio Harmony – stock.adobe.com
Heizungsförderung

Hoher Anteil von Luft/Luft-Wärmepumpen bei Förderzusagen

-

In der aktuellen BEG-Förder­sta­tis­tik haben Luft/Luft-Wär­me­pum­pen einen Anteil von über 25 %. Das hat mög­li­cher­wei­se Kon­se­quen­zen für deutsche Her­steller.

© bluedesign - stock.adobe.com
BEG EM 2024

KfW-Heizungs­förderung: Antrag­stellung jetzt für alle mög­lich

-

Seit heute können auch Unternehmen, Eigentümer vermieteter Einfamilienhäuser sowie WEG bei Maßnahmen am Sondereigentum die Heizungsförderung bei der KfW beantragen.

© JV, Daten: BMWK
BEG EM 2024

Heizungsförderung: 66.700 Zusagen bis Ende Juli 2024

-

Die Nachfrage nach der KfW-Heizungs­för­de­rung steigt lang­sam. Bis Ende Juli 2024 gab es 66 706 Zu­sa­gen. Bei 52 276 Zu­sa­gen ist eine Wärme­pum­pe geplant.

© BWP
Heizungswende

2024-1.Hj: Wärmepumpen­bran­che sieht Marktstabilisierung

-

Im 1. Halbjahr 2024 haben die Hersteller von Wärmepumpen in Deutschland 90 000 Heizungs-Wärmepumpen abgesetzt. Und das Interesse wächst wieder.

© Pixelot – stock.adobe.com
Wettbewerbszentrale

Cashback-Aktionen für förder­fä­hige Wärme­pumpen beanstandet

-

Auf die schwa­che Nach­fra­ge nach Wär­me­pum­pen hat der Markt auch mit Cashback-Ak­ti­o­nen re­a­giert. Oh­ne auf­klä­ren­de Hin­wei­se zur BEG-Heizungs­för­de­rung kann dies unlauter sein.