Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Hydraulischer Abgleich

Alle Artikel zum Thema Hydraulischer Abgleich

© Viega
Viega

Hydraulischer Abgleich der Fußbodenheizung in Großobjekten

-

Mit Fonterra Heat Control von Viega gelingt der Hydraulische Abgleich von Flächenheizungen auch ohne genaue Informationen zu den Heizkreise.

© W. Bälz & Sohn
Hydraulik für HLK-Regelkreise

Heizungs- und Kälteverteiler mit integrierter Energiemessung

-

In hydraulischen Systemen von HLK-Anlagen werden zahlreiche Sensoren und Aktoren eingesetzt. Beim Aufbau von Verteilern sind große Vereinfachungen möglich.

© Alexander Raths – stock.adobe.com
Regelwerk

EnSimiMaV: Pflicht zur Heizungsprüfung für Erdgas-Heizungen

-

Seit dem 01.10.2022 ist die Heizungsprüfung in Gebäuden mit Erdgas nutzendem Wärmeerzeuger verpflichtend. Bei Bedarf muss eine Heizungsoptimierung folgen.

© Gina Sanders – stock.adobe.com
Bundesförderung für effiziente Gebäude

Heizungsoptimierung in BEG EM zusammengestrichen

-

Robert Habeck hat bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude die Einzelmaßnahmen Heizungsoptimierung für größere Gebäude gestrichen.

© Zewotherm
Zewotherm

Flächenheizung: Hydraulischer Abgleich per Regelung

-

Die funkbasierte Smart-Home-Einzelraumregelung für Flächenheizungen von Zewotherm ermöglicht einen automatischen Hydraulischen Abgleich.

© Viega / Frank Bierstedt
Trinkwasser-Installation

Hygienisch abgesicherten Betrieb mit dem WSP vorplanen

-

Der Water-Safety-Plan (WSP) für Gebäude wird zum Werkzeug für das Risikomanagement, um den Erhalt der Trinkwassergüte zu unterstützen.

© IMI Hydronic Engineering
Anlagenhydraulik

Smarte Regelventile für Heizungsanlagen: Das sind die Vorteile

-

So steigern smarte Ventile u. a. in Heizungsanlagen die Energieeffizienz und sichern den Betrieb.

© Jochen Netzker – stock.adobe.com
Energieeinsparverordnungen

Bundeskabinett billigt EnSikuMaV und EnSimiMaV

-

Das Bundeskabinett hat Energieeinsparverordnungen mit kurzfristig und mittelfristig wirksamen Maßnahmen, u.a. Heizungschecks und Hydraulischer Abgleich, gebilligt.

© Dmitry Naumov – stock.adobe.com
Versorgungssicherheit

Gaskrise: Habeck legt zwei Energieeinsparverordnungen vor

-

Um eine Gasmangellage abzuwenden, sollen kurzfristig geringere Raumtemperaturen helfen, mittelfristig die Heizungsoptimierung und der Hydraulische Abgleich.

© IP Homematic
Heizungsoptimierung

Ein System für einen automatisierten Hydraulischen Abgleich

-

Das Fraunhofer IEE hat die Homematic IP Heizkörperthermostate der TRV-Serie untersucht und bestätigt, dass diese den Hydraulischen Abgleich automatisch ausführen können.

© ZVSHK
Versorgungssicherheit

Habeck kündigt neue Pflicht an: Heizungscheck für Gas-Heizung

-

Wegen der Gaskrise hat Robert Habeck ein Energiesicherungspaket, u.a. mit Maßnahmen zur Heizungsoptimierung und einer Heizungscheck-Pflicht, vorgelegt.

© abcmedia - stock.adobe.com
Zukunft Altbau

Heizungstausch: So sparen Sie mit der Wärmepumpe

-

Mit dem Einsatz einer Wärmepumpe lassen sich Stromkosten sparen und die staatliche Förderung verringert die Kosten enorm. Das ist zu beachten.

© VdZ
Arbeitshilfe

Fachregel zur Optimierung der Heizungsanlage im Bestand

-

Die VdZ hat ihre Fachregel zur Optimierung der Heizungsanlage in Bestandsgebäuden aktualisiert und um ein Kapitel zu Nichtwohngebäuden erweitert.

© Danfoss
Danfoss

Software für Hydraulischen Abgleich im Bestand

-

Danfoss hat mit DanBasic 7 eine erweiterte Version seiner Berechnungssoftware für den Hydraulischen Abgleich von Heizungssystemen veröffentlicht.

© Danfoss
Hydraulischer Abgleich

Danfoss Ally: Für automatischen hydraulischen Abgleich TÜV-zertifiziert

-

Die cloudbasierte Systemlösung für den automatischen hydraulischen Abgleich Danfoss Ally wurde vom TÜV zertifiziert. Wie das System funktioniert, erfahren Sie hier …

© Danfoss
Danfoss

Druckunabhängige Universalanschlussarmatur

-

Die druckunabhängige Universalanschlussarmatur VHS-DV von Danfoss ist für Zweirohr-Heizsysteme für jede Fließrichtung und Fühlerposition passend verfügbar.

© Kermi
Kermi

Hydraulischer Abgleich über den Regelantrieb

-

Der x-net Regelantrieb EGO von Kermi erledigt in Kombination mit zwei Temperatursensoren auch die Funktion Hydraulischer Abgleich der Flächenheizung.

© Kemper
Kemper

Zirkulationsventil gleicht zuverlässig automatisch ab

-

Die Zirkulations-Regulierventile Multi-Therm von Kemper stellen den Hydraulischen Abgleich der Zirkulationsstränge untereinander automatisch her.

© Zewotherm / rh2010 - stock.adobe.com
Zewotherm

Flächenheizung: Funksteuerung mit Hydraulischem Abgleich

-

Zewo Funkline ist eine Regelung für Flächenheizungen und Flächenkühlungen, in die Zewotherm einen Hydraulischen Abgleich BAFA-förderfähig integriert hat.

© IMI Hydronic Engineering
IMI Hydronic Engineering

Funktionserweiterung für EasyPlan

-

EasyPlan von IMI Hydronic Engineering ermöglicht die Auslegung von Strangventilen und den Hydraulischen Abgleich in Anlagen mit bis zu 100 Heizkörpern.

© Viega
Viega

Elektronisches Zirkulationsventil

-

Mit dem AquaVip-Zirkulationsregulierventil elektronisch von Viega wird die Temperatur in Zirkulationssystemen ohne Vorkenntnisse gradgenau sichergestellt.

© VdZ
Arbeitshilfe / BEG-Förderung

Neue VdZ-Formulare für Hydraulischen Abgleich

-

Die VdZ-Formulare zur Bestätigung eines durchgeführten Hydraulischen Abgleichs sind an die Bundeförderung für effiziente Gebäude angepasst worden.

© W. Bälz & Sohn
Wasserstrahlpumpe

Einfache Hydraulik für Heiz- und Kühlanlagen

-

Der dominierende Teillastfall in Heizungsanlagen erfordert bei der elektrodynamischen Regelung oft zusätzliche Maßnahmen und Investitionen und kann nicht alle Energieeinsparpotenziale nutzen. Dies gelingt mit der hydrodynamischen Regelung mit Wasserstrahlpumpen bei geringeren Investitionen.

© VdZ
VdZ

Leitfaden: Hydraulischer Abgleich in Heizungsanlagen

-

Die VdZ hat den Leitfaden „Hydraulischer Abgleich in Heizungsanlagen“ mit Grundlagen- und Detailwissen als Leitfaden vorgelegt (auch als Gratis-PDF).

© Watts Industries
Referenzprojekt Watts Industries

Energiewende im Golfclub

-

Die in die Jahre gekommene alte Öl-Heizung im Golfclub Reutlingen-Sonnenbühl war störanfällig und die Energiekosten waren ein nicht unerheblicher Posten auf der Ausgabenseite. Deshalb entschied sich die Clubführung für eine weitgehend CO2-neutrale Holzpellet-Heizung. Für den einfachen Hydraulischen Abgleich kam ein Abgleichventil mit direkter Anzeige des Durchflusses zum Einsatz. So werden der gewünschte Wärmekomfort sichergestellt und die Betriebskosten weiter reduziert.