Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema ISE

Alle Artikel zum Thema ISE

© Fraunhofer ISE / Michael Spiegelhalter
Fraunhofer ISE

Wärmepumpen für Industrieprozesse

-

Das Fraunhofer ISE hat ein inter­ak­ti­ves Online­tool ent­wickelt, das ver­schie­de­ne Wärme­pum­pen­kon­zep­te unter­schied­li­chen In­dus­triepro­zes­sen ge­gen­über­stellt.

© Fraunhofer ISE
Energiewende

Stromampel-App zeigt, wie grün der Strommix ist

-

Die Stromampel-App zeigt den aktuellen Anteil erneuerbarer Energien an der Stromer­zeugung und den Day-Ahead-Börsen­strom­preis an.

© Sunmaxx PVT / Frank Grätz
Sunmaxx PVT

PVT-Modul mit 80 % Wirkungsgrad

-

Das PVT-Modul PX-1 von Sunmaxx PVT erreicht laut unabhängigen Messungen des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE eine Gesamteffizienz von 80 %.

© Fraunhofer ISE
Solarthermie

Fassadenelemente als Wärmequelle für Wärmepumpen

-

Das Fraunhofer ISE entwickelt und testet neuartige solarthermische Fassadenelemente als Alternative zu Außenlufteinheiten von Luft-Wasser-Wärmepumpen.

© Fraunhofer ISE / Sarah de Carvalho
Objekt des Monats 2023-04

Ziegelrote Photovoltaik-Anlage im Dach einer Turnhalle

-

Im Rahmen des Forschungsprojekts PVHide wurde eine ziegelrote Photovoltaik-Anlage direkt in das Dach einer Turnhalle integriert.

© Fraunhofer ISE
Forschungsprojekt

Propan-Wärmepumpen für Mehrfamilienhäuser

-

Im Projekt „LC R290“ will das Fraunhofer ISE Lösungen zum Austausch von Gas- und Öl-Heizungen in Mehrfamilienhäusern inklusive Etagenheizungen entwickeln.

Zahl des Monats, 2020-02

-

46 % der Nettostromerzeugung wurde 2019 nach einer Auswertung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE von erneuerbaren Energien gedeckt. Damit lagen sie erstmals in der Summe vor den fossilen Energieträgern (40 %). Der größte Zuwachs wurde aufgrund günstiger Windverhältnisse für...

© Fraunhofer ISE
ANLAGENTECHNIK

Wärmepumpen: Effizient bei guter Planung

-

Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE haben die Endergebnisse zweier Feldtests zur Wärmeversorgung von Einfamilienhäusern durch elektrische Wärmepumpen vorgelegt. Sorgfältig geplante Systeme können ökonomische und ökologische Vorteile gegenüber Anlagen mit fossilen Brennstoffen haben. Ein neues Projekt veröffentlicht jetzt die Daten von 100 Systemen.