Das Berliner Klimaforschungsinstitut MCC warnt „Vorsicht bei ‚netto null‘ in der Klimapolitik – unser Planet reagiert empfindlich!“ und liefert vier Gründe.
Die Vorlage der EU-Kommission zur Neufassung der EU-Gebäuderichtlinie, besonders eine „Pflicht zur Renovierung“ von Gebäuden, wird vom ZDB abgelehnt.
Die Bundes-Klimaschutzgesetz-Novelle gibt für 2030 eine THG-Minderung ggü. 1990 von 65 % (bisher 55 %) vor. Die Lasten für den Gebäudesektor sind gering.
Die Novelle des Bundes-Klimaschutzgesetzes hebt das Klimaziel für 2030 auf eine Minderung der Treibhausgasemissionen gegenüber 1990 von 55 auf 65 % an.
Mit den aktuellen Maßnahmen zum Klimaschutz wird der Gebäudesektor seine Klimaziele nicht erreichen. Wie dies doch möglich wäre, zeigen zwei Roadmaps.
Agora Energiewende hat sechs Eckpunkte für eine zügige Reform des Bundes-Klimaschutzgesetzes vorgelegt. Dazu gehört Klimaneutralität schon in 2045.
Deutschland kann sein Klimaziel 2050 früher erreichen und bis 2045 treibhausgasneutral werden. Im Gebäudesektor sind dafür Wärmepumpen ein Schlüsselfaktor.
Das Umweltbundesamt hat in 13 Thesen Empfehlungen zusammengestellt, wie im Gebäudebestand bis zum Jahr 2050 Treibhausgasneutralität zu erreichen ist.
Gut geplante und intelligent eingesetzte TGA kann bei Nichtwohngebäuden zu einer Energieeinsparung von durchschnittlich 50 % führen.
Eine Reduktion der Treibhausgase in Deutschland bis zum Jahr 2030 um 65 % und Klimaneutralität bis 2050 sind machbar und technisch umsetzbar. Das zeigt erstmals die Studie „Klimaneutrales Deutschland“. Darin haben Prognos, Öko-Institut und Wuppertal Institut in verschiedenen Szenarien untersucht...
Eine Studie von Prognos, Öko-Institut und Wuppertal Institut zeigt, wie Deutschland mit einem Investitions- und Zukunftsprogramm bis 2050 klimaneutral wird.