Der BDH fordert in einem Positionspapier das BEG-Fördersystem zu reformieren, um die Nachfrage nach anlagentechnischen Effizienzmaßnahmen anzukurbeln.
Beim Bundeskongress des GIH diskutierten Fachleute und Politiker zum Thema Energiewende nach dem Kommunikations-Desaster zur Einführung des GEG wieder angeschoben werden kann.
Studie: Der Klimawandel wird teure Folgen haben. Auch bei starkem Gegensteuern muss die Weltwirtschaft künftig mit erheblichem Einkommensverlust rechnen.
Das Berliner Klimaforschungsinstitut MCC warnt „Vorsicht bei ‚netto null‘ in der Klimapolitik – unser Planet reagiert empfindlich!“ und liefert vier Gründe.
Die Bauwirtschaft hat vor dessen Klausur das Bundeskabinett zu einer sofortigen Kursumkehr zum Erreichen der Wohnungsbau- und Klimaschutzziele gefordert.
Mit den aktuell beschlossenen Klimaschutzmaßnahmen erreicht Deutschland sein Klimaziel bis 2030 nicht. Es klafft eine Lücke von 331 Mio. t CO2-Äquivalent.
Den Minderungsanspruch des Klimaschutzprogramms 2023 bewertet der Expertenrat für Klimafragen als unzureichend. Das liegt auch an der GEG-Novelle.
Deutschland kann die 2030-Klimaziele noch erreichen. Das zeigt eine Analyse des Umweltbundesamts. Nötig wäre dazu die Beschränkung fossiler Heizungen.
Kieback&Peter hat einen CO2-Minderungsfahrplan für gewerbliche und öffentliche Gebäude entwickelt, der innerhalb weniger Monate greift.
Die „Effort Sharing Regulation“ (ESR) könnten Strafzahlungen in Höhe von bis zu 90 Mrd. Euro für die deutschen Steuerzahler zur Folge haben.
Deutschland muss mehrere Millionen Euro für Emissionsrechte zum Ausgleich verfehlter Klimaziele im Verkehrs- und Gebäudesektor von 2013 bis 2020 zahlen.
Ist Wasserstoff zur Beheizung von Gebäuden eine sinnvolle Option? Eine Studie für den Nationalen Wasserstoffrat soll dies klären. Der Zwischenbericht weist zunächst Wärmepumpen eine tragende Rolle bis 2030 zu.
2020 wurden in Deutschland Treibhausgase mit insgesamt 728,7 Mio. t CO₂-Äquivalent ausgestoßen. Rund 8,9 % weniger als 2019 und 41,3 % weniger als 1990.
Deutschland muss mehr für den Klimaschutz tun. Klimaschutzminister Habeck hat ein Klimaschutz-Paket bis Ende April und ein zweites im Sommer angekündigt.
Die Programme von 6 Parteien zur Bundestagswahl 2021 zeigen, welche Punkte mit Einfluss auf die TGA-Branche bei Koalitionsverhandlungen mit auf dem Tisch liegen können.
Kommen bei der Gebäudemodernisierung und beim Neubau energieeffiziente Anlagentechnik sowie erneuerbare Energien und gebäudenahe Energieerzeugung in die breite Abwendung, können die klima- und energiepolitischen Ziele für 2050 erreicht werden.
Die Bundesregierung plant ein Klimaschutz Sofortprogramm. Auf dem Tisch ist auch eine Prämienförderung für Wärmepumpen bei der Heizungsmodernisierung.
Die Novelle des Bundes-Klimaschutzgesetzes hebt das Klimaziel für 2030 auf eine Minderung der Treibhausgasemissionen gegenüber 1990 von 55 auf 65 % an.
Für das Einhalten der Pariser Klimaziele gibt es keinen Maßstab. Erforderliche Messgröße der Energiewende ist das Einhalten eines fairen CO2-Budgets.
Das Umweltbundesamt hat die erste Treibhausgasbilanz nach dem Bundes-Klimaschutzgesetz vorgelegt. Im Gebäudesektor dürfte dies ein Sofortprogramm auslösen.
Die Deutsche Umwelthilfe verklagt die Bundesregierung auf Einhaltung der im Bundes-Klimaschutzgesetz u. a. für den Gebäudesektor festgelegten Klimaziele.
Infolge der Corona-Pandemie sind Deutschland Treibhausgasemissionen 2020 gegenüber dem Referenzjahr 1990 um 42,3 % zurückgegangen. 40 % waren das Ziel.
Die Bundesregierung hat klargestellt, dass es eine Verletzung der Schutzpflichten des Staates wäre, keine Maßnahmen gegen den Klimawandel vorzunehmen.
Die bisherigen Maßnahmen des Klimaschutzprogramms 2030 reichen nach vorliegenden Abschätzungen nicht für das Erreichen des Klimaziels bis zum Jahr 2030 aus. Insgesamt entsteht gegenüber dem Ziel des Bundes-Klimaschutzgesetzes eine Lücke von rund 70 Mio. t/a CO2-Äquivalent, davon 17 Mio. t/a CO2e im Gebäudebereich.
Die Nachfrage nach Solarstromanlagen ist 2019 nach einer ersten Bilanz des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW-Solar) um rund 30 % gestiegen. Trotzdem klaffen gravierende Lücken zwischen dem Erreichten und den Klimazielen. Nach Auskunft von BSW-Solar erfordere das Schließen der Lücken ein dreifaches Ausbautempo.