Das neue Logistikzentrum von Mitsubishi Electric hat den Betrieb aufgenommen. Das Zentrallager wurde speziell für die Lagerung von Wärmepumpen konzipiert.
Der Fachverband Gebäude-Klima (FGK) hat den Wegweiser durch die Klima- und Lüftungsbranche aktualisiert und als Ausgabe 2025 neu aufgelegt.
Die Fachtage von S-Klima informieren über Entwicklungen in der Kälte- und Klimabranche sowie Neuheiten aus dem eigenen Haus.
Dresdner Kühlanlagenbau und K.E.D. Kälte- und Klimatechnik fusionieren unter dem Namen Dussmann Kälte- und Klimatechnik in Frankfurt am Main.
Das Klimagerät ATY DC Deko von Remko lässt sich durch sieben wechselbare Textilblenden individuell gestalten.
Im Fokus der Schulungen von Mitsubishi Electric stehen natürliche Kältemittel sowie die Planung von Anlagen, die diese verwenden.
Die Chillventa lockt die internationale Kälte-, Klima-, Lüftungs- und Wärmepumpen-Community vom 8. bis 10. Oktober 2024 nach Nürnberg.
Seit 30 Jahren werden in RLT-Anlagen im Klinikum Stuttgart mit großem Erfolg Gegenstrom-Schicht-Wärmetauscher(GSWT)-Systeme von SEW eingesetzt.
Zur Raumluftqualität gehört auch die Luftfeuchte. Denn zu trockene Luft ist der Gesundheit abträglich. Professionelle Luftbefeuchtung schafft Abhilfe.
ESaK kooperiert künftig beim Studiengang Bachelor of engineering im Bereich Kälte- und Klimatechnik mit der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM).
Die Absolventen der Technikerklasse tragen jetzt die Titel staatlich geprüfter Techniker Kälte- und Klimasystemtechnik und Bachelor Professional in Technik.
Die Rooftop-Klimageräte der Serie WSM3-G07 von Mitsubishi Electric benötigen zum Heizen und Kühlen durch integrierte Wärmepumpen nur einen Stromanschluss.
Die Kompaktlüftungsgeräte der Serien SXEV, MRV und LXV von S-Klima decken Luftmengen von 100 bis 1700 m3/h für den privaten und gewerblichen Einsatz ab.
Der VDFK erinnert am heutigen World Refrigeration Day – anlässlich des 200. Geburtstag von Lord Kelvin – an die Bedeutung der Kältetechnik.
Das neue Trane-Kundenzentrum in Oberhausen präsentiert Neuheiten zur Dekarbonisierung und Elektrifizierung von Heizungs- und Kühlsystemen.
Haben PFAS das Potenzial, zusätzlich zur F-Gase-Verordnung für weitere Verbote und Regeln in der Kälte- und Klimabranche zu sorgen?
Platz ist Luxus! Deshalb bietet VALLOX ab sofort besonders platzsparende, zentrale Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung für Gewerbe und Wohnungsbau: VARIO V heißt die neue Geräteserie mit vertikalen Anschlüssen und Luftleistung bis 3.500 m3/h. So lassen sich bis zu 75 % Fläche im Technikraum einsparen.
Die Novelle der F-Gase-Verordnung hat weitreichende Konsequenzen für den Markt. Antworten zu Fragen aus der Praxis von Fachplanern und Fachhandwerkern.
LG Electronics (LG) übergibt den Alleinvertrieb für Klimasysteme in Deutschland an Fischer Kälte-Klima in der neu gegründeten Geschäftseinheit [CF] AIRCON.
Um das „Haus der bayerischen Geschichte: Museum in Regensburg“ mit kosteneffizient zu klimatisieren, wird bei Kühlbedarf die Abluft adiabat befeuchtet.
Mitsubishi Electric hat sein Angebot an Klimaschränken zur Kühlung sensibler Technik-Anwendungen mit der x-Mext-Serie ausgebaut.
Der „Wegweiser durch die Klima- und Lüftungsbranche 2024“ bietet einen Überblick über die Mitgliedsunternehmen des FGK und über ihre Fachgebiete.
Hohe Energiepreise verschieben bei der Museumsklimatisierung den Fokus in Richtung Betriebskosten. Dabei liegen einfache Energieeinsparpotenziale brach.
Im Konzerthaus Berlin am Gendarmenmarkt wurde eine hocheffiziente Wärmerückgewinnung „schichtweise“ nachträglich in die Lüftungsanlage integriert.
Für die denkmalgerechte Generalinstandsetzung des Kino International in Berlin hat Kiefer Klimatechnik einen besonderen Quell-Luftdurchlass konzipiert.