Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Kommunale Wärmeplanung

Alle Artikel zum Thema Kommunale Wärmeplanung

Luftaufnahme eines Vorstadtviertels mit Logos von SBZ, TGA+E und Gebäude Energieberater. - © Frank – stock.adobe.com
13.05.25, 15 - 17 Uhr, online

Webinar zur kommunalen Wärmeplanung – jetzt anmelden!

-

Das Webinar „Kommunale Wärmeplanung“ gibt einen kompakten Überblick zum aktuellen Stand, Perspektiven und Chancen der Wärmeplanung.

Digitale Gebäudeumgebung mit hervorgehobenen Netzwerken zur Förderung von intelligentem Energiemanagement und dezentraler Energieerzeugung, abgebildet für die Ankündigung der Fernwärme-Konferenz 2025 von Danfoss, 20.-22. Mai 2025. - © Danfoss
20. - 22. Mai 2025, online

Danfoss Fernwärme-Kon­fe­renz 2025: Fern­wär­me­aus­bau im Fo­kus

-

Die digitale Danfoss Fernwärme-Konferenz fokussiert Kommunale Wärmeplanung sowie Digitalisierung und Dekarbonisierung von Fernwärmenetzen.

© Thilo Ross / VdZ
17. bis 21.03.2025, Messe Frankfurt

VdZ hat Angebot für ISH-Besucher stark erweitert

-

Die VdZ ist bei der ISH 2025 mit 2 Ständen vertreten und beteiligt sich am neuen Konferenzformat Building Future Conference.

Zwei große Rohrleitungen verlaufen parallel in einem Graben durch ein Gras- und Waldgebiet. - © Martin Mecnarowski – stock.adobe.com
Wärmewende

BDEW: Kommunale Wärmeplanung kommt gut voran

-

Eine aktuelle BDEW-Analyse zeigt, dass 98 % aller größeren Kommunen bereits mit der Wärmeplanung begonnen oder diese schon abgeschlossen haben.

© BDH
Heizungsindustrie

BDH: Jan Brockmann als Präsident bestätigt

-

Jan Brockmann, CEO der Bosch Home Comfort Group, steht für weitere drei Jahre an der Spitze des Gesamtverbandes der Heizungsindustrie.

© Messe Dortmund / Wolfgang Helm
26. bis 28. November 2024, Messe Dortmund

HEATEXPO: Zukunft der Wärmeversorgung

-

Wie die Wärmewende gelingt und die Wärmeversorgung der Zukunft sind zentrale Themen der zweiten HEATEXPO in Dortmund.

© Stiebel Eltron
Referenzprojekt

Hocheffizient: Urbane Wärmewende mit Abwasser

-

Eine Wohn­an­la­ge in Berlin nutzt die öffent­li­che Ab­was­ser-Druck­lei­tung als Wärme­quel­le für eine 400-kW-Wärme­pumpen­kas­ka­de. Die JAZ liegt bei 6.

© Erkan Sezer PhotoGraphy
Kommunale Wärmeplanung

Mit Absorptions­wär­mepum­pen wird aus Ab­wär­me Fern­wärme

-

Wie eine kommunale Wärmeplanung in die Praxis umgesetzt wird, macht die Stadt Offenburg vorbildlich mit der Nutzung industrieller Abwärme vor.

© BDH
Marktdaten

2024-1.HJ: Wärmeerzeugerabsatz ist um 43 % rückläufig

-

Nach dem Re­kord­jahr 2023 be­wegt sich der Ab­satz von Wärme­er­zeu­gern wieder zum lang­jäh­ri­gen Durch­schnitts­ni­veau vor der Wachs­tums­phase ab 2020.

© Stockwerk-Fotodesign - stock.adobe.com
22. bis 24. Oktober 2024, Potsdam

Geothermie­kongress 2024: An­meld­ung er­öff­net

-

Der Geothermiekongress findet dieses Jahr in Potsdam statt. Erwartet werden mehr als 800 Teilnehmende aus Deutschland sowie internationale Gäste.

© Shawn Hempel – stock.adobe.com
Kommunale Wärmeplanung

Gutachten: KWP mit Wasserstoff ist derzeit nicht verantwortbar

-

Gas-Netz­be­treiber können eine Um­stel­lung auf Wasser­stoff noch nicht zu­sichern. Eine Wärme­pla­nung kann so­mit auch nicht vom Heizen mit Was­ser­stoff aus­gehen.

© altitudedrone - stock.adobe.com
Kommunale Wärmeplanung

„Halten Sie sich aus dem Kern­ge­schäft des Hei­zungs­hand­werks heraus!“

-

Der Fachverband SHK BW wehrt sich in einem Positionspapier gegen die Eingriffe der Kommunen in den Heizungsmarkt.

© yomogi - stock.adobe.com
Wärmewende

Kommunen sollten Wärme- um Kälteplanung ergänzen

-

Warum das Umweltbundesamt Kommunen rät, bei ihrer Wärmeplanung gleich eine sinnvolle Kälteplanung mitzudenken.

© Bauer Gruppe
Oberflächennahe Geothermie

Wärmewende begünstigt geothermische Lösungen

-

Bei der Geothermie ver­schiebt sich der Fo­kus in Rich­tung mittel­tiefe und tiefe Geot­hermie­anlagen, oft mit den Vari­an­ten Aquifer­speicher und Pendel­speicher.

© fefufoto - stock.adobe.com
Wärmewende

Muss Haus ans Fernwärmenetz und die Wärmepumpe raus?

-

Können Hauseigentümer dazu gezwungen werden, die Wärmepumpe zu entfernen und sich ans neue Fernwärmenetz anzuschließen? Der Beitrag klärt auf.

© abod – stock.adobe.com
Energiewende

DIW Berlin: Bund muss bei Gas­netz-Stilllegungen unterstützen

-

Wie lässt sich die Gas­in­fra­struk­tur weit­blickend an den künf­ti­gen Be­darf an­passen? DIW Berlin empfiehlt, Län­der und Kom­munen stärker zu unter­stützen.

© gelatin - stock.adobe.com
Fachverband SHK BW

Infoangebot zu Kommunalen Wärmeplänen in Baden-Württemberg

-

Der Fachverband SHK Baden-Württemberg sammelt auf einer eigenen Website Kommunale Wärmepläne und beantwortet die wichtigsten Fragen dazu.

© E.on
Wärmewende

E.on: Digitale Wärmekarte für die kommunale Wärmeplanung

-

Eine digitale Wärmekarte liefert frei zugänglich Informationen zu Wärme­versorgung, Tech­no­logien, CO2-Emissionen und Sanierungs­stand für jede Kommune.

© chrupka – stock.adobe.com
Heizungswende

BWP-Appell an die Ampel: Heizungs-Verunsicherung beenden

-

Die Wärmepumpen­branche fordert in einem offenen Brief an die Ampel­fraktionen Entscheidungen zur Heizungs-Förderung, zu Energiepreisen und zur Wärmeplanung.

© Alexander Limbach – stock.adobe.com
Heizungswende

Was die DVGW-End­kunden­preise für Wasserstoff bedeuten

-

Der DVGW hat eine Studie mit als günstig erklärten End­kunden­preisen für grünen Wasserstoff vorgelegt. Ist damit auch das Heizen mit Wasserstoff günstig?

© ARochau - stock.adobe.com
11. Oktober 2023, von 10.00 bis 12.00 Uhr, online

Kostenfreie Fortbildung zur Kommunalen Wärmeplanung

-

Zebau bietet am 11. Oktober 2023 ein kostenfreies Online-Seminar zum Thema „Energiewende konkret: Kommunale Wärmeplanung“ an.

© Robert Ruidl – stock.adobe.com
Kommunale Wärmeplanung

Bundesrat: 80 Empfehlungen für Wärme­planungs­gesetz-Entwurf

-

Am 29. September 2023 berät der Bundesrat den Gesetz­entwurf der Bundesregierung für die kommunale Wärme­planung. Die Beschluss­empfehlung umfasst 80 Punkte.

„Ingenieur lächelt zufrieden, während er mit digitalen Tools die Gebäudeautomatisierung in einem modernen Büro plant. - © GV
GEG-Novelle

Was wohl im Jahr 2029 beim EE-Hochlauf passiert?

-

Ab 2029 müssen viele ab 2024 eingebaute Gas-Heizungen mit einem Anteil von mindestens 15 % Bio­methan oder Wasser­stoff(derivaten) betrieben werden. Sicher­stellen sollen dies die Betreiber der Heizungs­anlagen …

© BDH
Marktdaten

Heizungsindustrie erwartet 2023 Rekord bei neuen Heizungen

-

Im 1. Halbjahr 2023 ist der Absatz neuer Wärmeerzeuger um 44 % gestiegen. Die Dynamik lasse jedoch nach. Vom Heizungsgesetz wird kein Schub erwartet.

© narawit – stock.adobe.com
Heizungswende

GEG / WPG: DVFG fordert überall „gleiche Startbedingungen“

-

Der Deutsche Verband Flüssiggas fordert beim Heizungs­- und Wärme­planungs­gesetz gleiche Startbedingungen für Stadt und Land. Das könnte nach hinten losgehen.