Wie eine kommunale Wärmeplanung in die Praxis umgesetzt wird, macht die Stadt Offenburg vorbildlich mit der Nutzung industrieller Abwärme vor.
Gas-Netzbetreiber können eine Umstellung auf Wasserstoff noch nicht zusichern. Eine Wärmeplanung kann somit auch nicht vom Heizen mit Wasserstoff ausgehen.
Bei der Geothermie verschiebt sich der Fokus in Richtung mitteltiefe und tiefe Geothermieanlagen, oft mit den Varianten Aquiferspeicher und Pendelspeicher.
Enpal bietet künftig auch Photovoltaik-Dachanlagen ab 100 kWp und Gesamtlösungen mit Stromspeicher und Ladeinfrastruktur für Gewerbe- und Industriekunden an.
Wie lässt sich die Gasinfrastruktur weitblickend an den künftigen Bedarf anpassen? DIW Berlin empfiehlt, Länder und Kommunen stärker zu unterstützen.
Eine digitale Wärmekarte liefert frei zugänglich Informationen zu Wärmeversorgung, Technologien, CO2-Emissionen und Sanierungsstand für jede Kommune.
Am 29. September 2023 berät der Bundesrat den Gesetzentwurf der Bundesregierung für die kommunale Wärmeplanung. Die Beschlussempfehlung umfasst 80 Punkte.
Ab 2029 müssen viele ab 2024 eingebaute Gas-Heizungen mit einem Anteil von mindestens 15 % Biomethan oder Wasserstoff(derivaten) betrieben werden. Sicherstellen sollen dies die Betreiber der Heizungsanlagen …
Im 1. Halbjahr 2023 ist der Absatz neuer Wärmeerzeuger um 44 % gestiegen. Die Dynamik lasse jedoch nach. Vom Heizungsgesetz wird kein Schub erwartet.
Der Deutsche Verband Flüssiggas fordert beim Heizungs- und Wärmeplanungsgesetz gleiche Startbedingungen für Stadt und Land. Das könnte nach hinten losgehen.
Die neue Studie der Deutschen Energie-Agentur zeigt auf, wie kleine Kommunen Wärmenetze vor Ort initiieren, planen und umsetzen können.
Kommunale Wärmepläne setzen auf Biomethan und Wasserstoff zum Erhalt des Erdgasnetzes. Der Flächenbedarf und die Kosten sprechen dagegen.
Das Bundeskabinett hat dem vom BMWSB und BMWK eingebrachten Gesetzentwurf zur Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze zugestimmt.
Eine brennstoffbasierte Heizung kann langfristig teuer werden. Die GEG-Novelle will deshalb eine fachkundige Pflichtberatung vor dem Einbau vorschreiben.
Der Arbeitskreis Kommunaler Klimaschutz bieten kleinen Kommunen eine Orientierungshilfe und Unterstützung bei der Planung ihrer nachhaltigen Wärmeversorgung.
Die Koalitionsfraktionen haben eine Einigung über die Details der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes erzielt. Bis zum 30. Juni soll der Text fertig sein.
Die Neufassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes hat die Konditionen für Verbraucher, die ihren eigenen Solarstrom erzeugen, verbessert.
2022 hat der Zubau von Steckersolargeräten zugelegt. Viele der Kleinst-Photovoltaik-Anlagen sind im Marktstammdatenregister aber fehlerhaft registriert.
Mit dem luftgekühlten Kaltwassererzeuger KWP 600 Eco mit 63 kW Kühlleistung hat Remko die von 46 bis 246 kW reichende KWP-Eco-Reihe verdichtet.
Als finanzieller Anreiz müsste bei Photovoltaik-Dachanlagen bis 100 kWp ohne Eigenverbrauchsmöglichkeit der EEG-Vergütungssatz etwa 5 Ct/kWh höher liegen.