Nur 166 000 E-Autos in Deutschland konnten Anfang 2023 bidirektional laden. Trotzdem könnten sie Millionen Haushalte mehrere Stunden mit Strom versorgen.
Um die witty-share-Ladestationen für Mehrfamilienhäuser und Gewerbe software-seitig sicher bedienbar zu machen, ist Hager jetzt zertifizierter Partner von chargecloud.
Photovoltaik-Module von Aiko versorgen die weltweit höchste solarbetriebene Supercharging-Station – auf 4300 m über dem Meeresspiegel im Everest-Nationalpark.
Die Ladestation Logavolt WLS11i P+ von Buderus eignet sich für Hybrid- und Elektrofahrzeuge und ist für die Einbindung in ein Photovoltaik-System geeignet.
Das kostenfreie Webinar von ChargeHere zeigt in nur 30 Minuten, wie Ladeinfrastruktur als gewinnbringendes Geschäftsmodell genutzt werden kann.
Im April 2024 wurde Oranienburg zum Synonym für etwas, das gar nicht existiert. Nun hat man sich vor Ort an eigene Pflichten erinnert und das Problem beseitigt.
Die Bundesnetzagentur hat am 17. April 2024 eine Einschätzung zum Kapazitätsengpass in Oranienburg abgegeben. Tenor: Individuelle Fehler vor Ort.
Der Infinity Tower mit 325 Parkplätzen wird mit 200 Wallboxen und einem dynamisch agierenden, intelligenten Lademanagementsystem ausgerüstet.
Mit dem Typ-2-Überspannungsableiter SPB420 von Hager lassen sich Einspeiseströme bis 315 A vorsicherungsfrei absichern.
Die nachrüstbaren Dehncube EMOB von Dehn bieten Blitz- und Überspannungsschutz für Wallbox und Fahrzeug bei einer Ladeleistung von 11 bis 22 kW.
Der bidirektionale Energieanalysator EM511 von Carlo Gavazzi deckt einen Messbereich bis zu 240 V L-N-Nennspannung und bis zu 45 A Nennstrom ab.
Welchen Beitrag kann intelligente Steuerung für die Netzstabilität leisten? Das soll ein Innovationsprojekt mit Smart-Grid-Testumgebung klären.
Die Bundesnetzagentur hat festgelegt, wie steuerbare Verbrauchseinrichtungen (z.B. Wärmepumpen und Wallboxen) zügig ins Stromnetz integriert werden können.
Der DC-Energiezähler EMpro von Phoenix Contact ermöglicht eine manipulationssichere Direktmessung von Strömen und Spannungen bis zu 650 A / 1000 VDC.
Das KfW-Förderprogramm „Solarstrom für Elektroautos“ bezuschusst als Kombination Ladestation, Photovoltaik-Anlage und Stromspeicher mit bis zu 10 200 Euro.
Die Broschüre „Elektromobilität – Ladeinfrastruktur in Wohngebäuden“ der Initiative Elektro+ wurde überarbeitet und steht zum kostenfreien Download bereit.
Spelsberg verbindet bei seiner Wallbox für Elektroautos minimalistisches Design mit smarter Technik bis hin zur dynamischen Leistungsverteilung.
Hager stellt eine komplette Ladeinfrastruktur-Lösung mit den Ladestationen witty share inklusive Lastmanager und allen weiteren Komponenten zur Verfügung.
Die Ladestation EVlink Pro AC Eichrecht von Schneider Electric ist für Zweckbauten und Fahrzeugflotten ausgelegt (Ladeleistung bis 22 kW).
Die AC-Ladesteuerungen Charx control modular von Phoenix Contact ermöglichen das eichrechtskonforme Abrechnen von Ladevorgängen.
Eine Forschungsgruppe an der Hochschule München zeigt, wie sich flexible Lasten – beispielsweise Wärmepumpen und Ladepunkte – intelligent regeln lassen.
Fränkische, Dehn, Doepke, Langmatz und Spelsberg unterstützen mit dem modularen eFlex-System den Ausbau der Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität.
Die Ion Wallbox von OBO Bettermann ist für die Ladeinfrastruktur im Eigenheim und bei Wohngebäuden sowie auf gewerblichen Flächen ausgelegt.
Der Aufbau von Ladeinfrastruktur ist ein Schlüsselfaktor für den erfolgreichen Umstieg auf Elektromobilität. Damit steigt die Nachfrage nach Immobilien, die über Lademöglichkeiten verfügen. Das gilt sowohl für Wohn- und Gewerbeimmobilien als auch für Ladeinfrastruktur an Unternehmensstandorten. Dort ermöglichen die Ladestationen den FahrerInnen, ihr Elektrofahrzeug bequem in den eigenen vier Wänden, in der Arbeit oder beim Einkaufen aufzuladen, ohne nach einer geeigneten Ladestation suchen zu müssen.
Der Bedarf an Ladestationen ist angesichts der steigenden Zulassungszahlen von Elektroautos stark gestiegen. Neben privaten Ladestationen zuhause, sind Lademöglichkeiten auf dem Firmengelände, in Gewerbeparks und Parkhäusern die wichtigsten und am häufigsten genutzten Ladeorte.