In Leipzig entsteht zurzeit die größte solarthermische Anlage in Deutschland. Sie soll ab 2026 rund 26 GWh/a liefern, etwa 2 % des Leipziger Wärmebedarfs.
Die BEW fördert die Umsetzung von Wärmenetzen mit bis zu 50 %. Dieser Fachbeitrag schlüsselt die Systematik auf und gibt Beispiele für kleinere Projekte.
Vor wenigen Jahren wurden Wärmepumpen mit großer Leistung noch als „nicht marktrelevant“ eingestuft. Inzwischen ist der Bedarf „explodiert“.
Deutschland kann seinen gesamten Wärmebedarf bis 200 °C über Geothermie, See- und Flusswasser sowie Abwärme decken. Der Schlüssel sind Großwärmepumpen.
Am 29. September 2023 berät der Bundesrat den Gesetzentwurf der Bundesregierung für die kommunale Wärmeplanung. Die Beschlussempfehlung umfasst 80 Punkte.
In Mertingen entsteht gerade ein Leuchtturmprojekt: Eine Großwärmepumpe für ein Nahwärmenetz wird direkt mit Strom aus einer Photovoltaik-Anlage betrieben.
43,1 % der 2022 bereitgestellten leitungsgebundenen (Fern)Wärme wurde mit Erdgas erzeugt, 1,9 % mit Mineralöl. 14,5 % steuerte Steinkohle bei, der Anteil der Braunkohle betrug 5,9 %. Den Beitrag von nicht biogenem Abfall beziffert der BDEW auf 8,7 % und von Abwärme auf 6,7 %. Erneuerbare Energien...
Der Deutsche Verband Flüssiggas fordert beim Heizungs- und Wärmeplanungsgesetz gleiche Startbedingungen für Stadt und Land. Das könnte nach hinten losgehen.
Die Clip-Flex-Muffe für alle Rehau-Nahwärmerohre mit Durchmessern von 90 bis 250 mm vereinfacht die Installation. Es gibt T-, I- und L-Versionen.